Professor for "Automation Technology and Energy System Technology" in the Department of Environmental Planning/Environmental Technology since May 2002.
Scientific Education:
Chemistry, Physics and Mathematics at the University Düsseldorf,
Cand. Chem. and Diploma in Physics
Industry:
University:
Research Activities:
University Koblenz-Landau / Master Course Energy Management
University Trier / Applied Environmental Sciences (2003, 2004)
Open University in Hagen / Electrical Engineering (1999 - 2002, since 2010)
Analytic Evaluation of Multicenter Integrals for Gaussian-Type Orbitals
Klaus Brinkmann and Heinz Kleindienst
Journal of Mathematical Chemistry 6(1991)267-279, J.C. Balzer AG, Scientific Publishing Company.
Wo sich Wind- und Sonnenenergie ergänzen
Klaus Brinkmann & Wolfgang Köhler
Windenergie Aktuell 2 / 1998, SunMedia Verlag Hannover, ISSN 0946-7556, 6-7.
PV-Genrator linked to a Piston-Type Steam Engine with Combined Heat and Power as a Hybridsystem for a Completely Self-Sufficient Energy-Supply [pdf]
In: European Commission (Publisher). 2nd World Conference on Photovoltaic Solar Energy Conversion.
Proceedings of the International Conference held at Vienna, Austria, 06-10 July 1998, Vol. III, 3155-3157.
ISBN 92-828-5420-5. http://www.wip-munich.de .
Physical Analysis of a Hybridsystem consisting of a PV-Generator linked to a Piston-Type Steam Engine with Combined Heat and Power for a Completely Self-Sufficient Energy-Supply [pdf]
In: Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.V. - DGS München, International Solar Energy Society - German Section (Hrsg.).
http://www.dgs-solar.org . 11. Internationales Sonnenforum, Köln 26.-30. Juli 1998. Tagungsband.
München: Solar Promotion GmbH Verlag, 713-717.
Physical Foundations for the Developement of Control Systems for Avoidance of Undesired Casting of Shadows from Wind Energy Converters on Appointed Objects [pdf]
In: Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.V. - DGS München, International Solar Energy Society - German Section (Hrsg.).
http://www.dgs-solar.org . 11. Internationales Sonnenforum, Köln 26.-30. Juli 1998. Tagungsband.
München: Solar Promotion GmbH Verlag, 922-926.
Steuerungskonzept zur Vermeidung des Schattenwurfs einer Windkraftanlage auf ein Objekt [pdf]
In: Ostbayerisches Technologie-Transfer-Institut e.V. (OTTI) Regensburg (Hrsg.). http://www.otti.de .
Drittes Anwenderforum Windenergienutzung im Binnenland, Kassel 15. und 16.10.1998. Tagungsband, 65-69.
Kombinierte Nutzung von Biomasse und Sonnenenergie zum Betrieb eines Hybridsystems bestehend aus Kraftwärmekopplung mit Dampfmaschine und Photovoltaikanlage [pdf]
In: Ostbayerisches Technologie-Transfer-Institut e.V. (OTTI) Regensburg (Hrsg.).http://www.otti.de .
Siebtes Symposium Biobrennstoffe und umweltfreundliche Energietechnik, Deggendorf 11. und 12.11.1998 . Tagungsband, 49-53.
Physikalische Analyse der Dimensionierungsgrundlagen zur Entwicklung einer Methode zur Konzipierung und Optimierung eines Elektromobils [pdf]
Klaus Brinkmann & Wolfgang Köhler
In: Ostbayerisches Technologie-Transfer-Institut e.V. (OTTI) Regensburg (Hrsg.). http://www.otti.de .
Viertes Anwenderforum Elektromobile, Regensburg 09. und 10.02.1999. Tagungsband, 33-37.
Practical Realisation Concept for a Control System for the Avoidance of Undesired Casting of Shadows from Wind Energy Converters on Appointed Objects [pdf]
In: James & James (Science Publisher) Ltd London UK. European Wind Energy Conference.Wind Energy for the next Millennium.
Proceedings of the European Wind Energy Conference, Nice, France, 1-5 March 1999, 849-852.
ISBN 1 902916 00 X. http://www.wip-munich.de .
Simulation eines Hybridsystems bestehend aus Kraftwärmekopplung mit Dampfmaschine und Photovoltaikanlage [pdf]
Klaus Brinkmann & Robert Taubner
In: Ostbayerisches Technologie-Transfer-Institut e.V. (OTTI) Regensburg (Hrsg.). http://www.otti.de .
14. Symposium Photovoltaische Solarenergie, Staffelstein 10.-12.03.1999. Tagungsband, 185-189.
Systemtechnische Untersuchung eines Hybridsystems bestehend aus Photovoltaikanlage und Dampfmaschine mit Kraft-Wärme-Kopplung
Dissertation 1999, FernUniversität Hagen / Fachbereich Elektrotechnik - Elektrische Energietechnik
Physikalische Analyse zur Bestimmung von Kriterien für die Auslegung und Optimierung von ober-und unterschlächtigen Wasserrädern [pdf]
In: Ostbayerisches Technologie-Transfer-Institut e.V. (OTTI) Regensburg (Hrsg.). http://www.otti.de .
Zweites Anwenderforum Kleinwasserkraftwerke, Passau 28. und 29. Oktober 1999. Tagungsband, 51-56. ISBN 3-934681-00-X.
Anforderungen an einen mit Biomasse betriebenen Dampferzeuger für ein Hybridsystem bestehend aus Kraftwärmekopplung mit Dampfmaschine und Photovoltaikanlage[pdf]
In: Ostbayerisches Technologie-Transfer-Institut e.V. (OTTI) Regensburg (Hrsg.). http://www.otti.de .
8. Symposium Festbrennstoffe aus Biomasse und umweltfreundliche Energietechnik, Staffelstein 25.-26.11.1999.
Tagungsband, 29-33. ISBN 3-934681-02-6.
Sieben Jahre Tour de Ruhr: Erfahrungen [pdf]
Wolfgang Köhler & Klaus Brinkmann
In: Ostbayerisches Technologie-Transfer-Institut e.V. (OTTI) Regensburg (Hrsg.). http://www.otti.de .
Fünftes Anwenderforum Elektromobile, Regensburg 08. und 09.02.2000. Tagungsband, 208-216.
Ansätze einer Methode zur Konzipierung und Optimierung eines Elektromobils im Hinblick auf einen minimierten Energieverbrauch [pdf]
Klaus Brinkmann & Wolfgang Köhler
In: Ostbayerisches Technologie-Transfer-Institut e.V. (OTTI) Regensburg (Hrsg.). http://www.otti.de .
Fünftes Anwenderforum Elektromobile, Regensburg 08. und 09.02.2000. Tagungsband, 220-227.
Video-Produktion: Tour de Ruhr - Erfahrungen 1992-2000
Wolfgang Köhler & Klaus Brinkmann in Zusammenarbeit mit dem ZFE der FernUni-Hagen Herrn Alexander Reinshagen
Aufbau und Anwendungen einer Solartankstelle für E-Solarmobile an der FernUniversität Hagen.
Eine Studie über die Veranstaltung Tour de Ruhr für E-Solarmobile ab 1992.
Bilder über die interessantesten E-Solarmobile, die für ein Stadtteilauto in Frage kommen.
Stand 1992 bis 2000. http://www.fernuni-hagen.de .
Kriterien zur Auslegung von photovoltaischen Hybridsystemen mit Kraftwärmekopplung zur autarken Versorgung privater Haushalte [pdf]
In: Ostbayerisches Technologie-Transfer-Institut e.V. (OTTI) Regensburg (Hrsg.). http://www.otti.de .
15. Symposium Photovoltaische Solarenergie, Staffelstein 15.-17.03.2000. Tagungsband, 496-500.ISBN 3-934681-03-2.
Dimensioning of a Hybridsystem Consisting of a PV-Generator and a Steam Engine with Combined Heat and Power for Private Households [pdf]
In: James & James (Science Publisher) Ltd London UK. Sixteenth European Photovoltaic Solar Energy Conference.
Proceedings of the International Conference held in Glasgow,United Kingdom 1-5 May 2000. Vol. III, 2586-2589. ISBN 1-902916-18-2. http://www.wip-munich.de .
Photovoltaik / KWK - Hybridsysteme berechnen
Erneuerbare Energien, Juni 2000, SunMedia Verlag Hannover, ISSN 1436-8773, 53-55.
Combined Heat and Power with Biomass and Solar Energy for Private Households with a Hybridsystem Consisting of a PV-generator Linked to a Steam Engine [pdf]
In: James & James (Science Publisher) Ltd London UK. 1st World Conference on Biomass for Energy and Industry.
Proceedings of the International Conference held in Sevilla,Spain 5-9 June 2000. Vol. I, 793-796.
ISBN 1-902916-15-8. http://www.wip-munich.de .
Möglichkeiten zur Integration des Themas regenerative Energien in einen fachübergreifenden Mathematikunterricht [pdf]
Astrid Brinkmann & Klaus Brinkmann
12. Internationales Sonnenforum 2000 in Freiburg, 5.-7. Juli 2000.
Kurzfassung in: Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.V. – DGS München, http://www.dgs-solar.org ,
International Solar Energy Society – German Section (Hrsg.).
12. Internationales Sonnenforum. Kurzfassungen. München: Solar Promotion GmbH Verlag, 121-122. ISBN: 3-934349-07-2.
Langfassung auf CD, herausgegeben von: Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.V. – DGS München,
International Solar Energy Society – German Section. ISBN: 3-934349-08-0.
sowie Vortrag auf der Solar Didactica im Rahmen der SOLTEC Hameln, 28. Oktober 2000.
Ein Koffergerät zur Gewinnung von Trinkwasser mit Hilfe von Photvoltaik und Membrantechnik [pdf]
Klaus Brinkmann & Birgit Brinkmann & Inge Brinkmann
12. Internationales Sonnenforum 2000 in Freiburg, 5.-7. Juli 2000.
Kurzfassung in: Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.V. – DGS München, http://www.dgs-solar.org ,
International Solar Energy Society – German Section (Hrsg.).
12. Internationales Sonnenforum. Kurzfassungen. München: Solar Promotion GmbH Verlag, 193-194.ISBN: 3-934349-07-2.
Langfassung auf CD, herausgegeben von: Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.V. – DGS München,
International Solar Energy Society – German Section. ISBN: 3-934349-08-0.
Ansätze zur Systematisierung von regenerativen Hybridsystemen [pdf]
12. Internationales Sonnenforum 2000 in Freiburg, 5.-7. Juli 2000.
Kurzfassung in: Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.V. – DGS München, http://www.dgs-solar.org ,
International Solar Energy Society – German Section (Hrsg.).
12. Internationales Sonnenforum. Kurzfassungen. München: Solar Promotion GmbH Verlag, 227-228.ISBN: 3-934349-07-2.
Langfassung auf CD, herausgegeben von: Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.V. – DGS München,
International Solar Energy Society – German Section. ISBN: 3-934349-08-0.
Regelungstechnisches Konzept für ein Hybridsystem bestehend aus Photovoltaikanlage und Dampfmaschine mit Kraftwärmekopplung [pdf]
12. Internationales Sonnenforum 2000 in Freiburg, 5.-7. Juli 2000.
Kurzfassung in: Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.V. – DGS München, http://www.dgs-solar.org ,
International Solar Energy Society – German Section (Hrsg.).
12. Internationales Sonnenforum. Kurzfassungen. München: Solar Promotion GmbH Verlag, 229-230. ISBN: 3-934349-07-2.
Langfassung auf CD, herausgegeben von: Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.V. – DGS München,
International Solar Energy Society – German Section. ISBN: 3-934349-08-0.
A Realised Control System for a Hybridsystem Consisting of a PV-Plant and Steam Engine with Combined Heat and Power[pdf]
Klaus Brinkmann & Michael Viedenz
In: IEEE Inc. U.S.. Proceedings of the 28th IEEE Photovoltaic Specialists Conference-2000,
held in Anchorage Alaska USA, 15.-22. September 2000. 1603-1606.ISBN 0-7803-5773-6.
IEEE Catalog Number 00CH37036.
Kaskadenspülung mit Frischwasserrückgewinnung mittels Membrantechnik und Einsatz von regenerativ erzeugtem Strom[pdf]
GVC-Jahrestagung 2000, Karlsruhe 20.-22. September 2000.
Kurzfassung in: Chemie Ingenieur Technik (CIT), September 2000, 72. Jahrgang,
WILEY-VCH Verlag GmbH Weinheim, ISSN 0009-286 X, 1114-1115.
Dimensioning Principles of Hybridsystems Based on Renewable Energies Including Wind Turbines and Combined Heat and Power [pdf]
Wind Power for the 21st Century, Proceedings of the International Conference held at Kassel
25-27 September 2000. http://www.wip-munich.de .
Physikalische Analyse zur Bestimmung von Kriterien für die Auslegung und Optimierung von mittelschlächtigen Wasserrädern [pdf]
In: Ostbayerisches Technologie-Transfer-Institut e.V. (OTTI) Regensburg (Hrsg.). http://www.otti.de .
Drittes Anwenderforum Kleinwasserkraftwerke, Passau 05. und 06. Oktober 2000. Tagungsband, 45-50. ISBN 3-934681-07-7.
Beispiele zur Einbindung des Themas 'Regenerative Energien' in einen fachübergreifenden Mathematikunterricht
Astrid Brinkmann & Klaus Brinkmann
Istron-Tagung 'Mathematik und Realität', 02.-04. November 2000, Hamburg
Möglicher Beitrag sowie Bedeutung von Biomasse-Energiewandlern beim Einsatz in regenerativen Hybridsystemen [pdf]
In: Ostbayerisches Technologie-Transfer-Institut e.V. (OTTI) Regensburg (Hrsg.). http://www.otti.de .
9. Symposium Festbrennstoffe aus Biomasse und umweltfreundliche Energietechnik, Staffelstein 23.-24.11.2000.
Tagungsband, 106-111. ISBN 3-934681-09-3.
Aufgaben für einen fachübergreifenden Mathematikunterricht zum Thema Photovoltaische Solarenergie [pdf]
Astrid Brinkmann & Klaus Brinkmann
In: Ostbayerisches Technologie-Transfer-Institut e.V. (OTTI) Regensburg (Hrsg.). http://www.otti.de .
16. Symposium Photovoltaische Solarenergie, Staffelstein 14.-16.03.2001.Tagungsband, 114-119. ISBN 3-934681-13-1.
Eine photovoltaisch betriebene modifizierte Kaskadenspülung mit Membrantechnik zurMinimierung des Wasserverbrauchs [pdf]
In: Ostbayerisches Technologie-Transfer-Institut e.V. (OTTI) Regensburg (Hrsg.). http://www.otti.de .
16. Symposium Photovoltaische Solarenergie, Staffelstein 14.-16.03.2001.Tagungsband, 284-289. ISBN 3-934681-13-1.
A Self Sufficient Portable Set for the Production of Potable Water Using Photovoltaic andCross Flow Filtration [pdf]
GVC-Jahrestagung 2001, DECHEMA-Jahrestagung 2001,
ECCE – 3rd European Congress on Chemical Engineering, 26.-28.06. 2001.
A Shadow Sensor for the Avoidance of Undesired Casting of Shadows from the Wind Energy Converters on Appointed Objects [pdf]
In: WIP-Munich and ETA-Florence (Publisher). Wind Energy for the new Millennium.
Proceedings of the European Wind Energy Conference held in Copenhagen, Denmark, 2-6 July 2001.
272-275. ISBN 3-936338-09-4. http://www.wip-munich.de .
Tour de Ruhr: Experiences and a Concept for Future Electric Vehicles [pdf]
Klaus Brinkmann & Wolfgang Köhler
EVS 18, The 18th International Electric, Fuel Cell and Hybrid Vehicle Symposium and Exhibition EVS 18,
The World’s Largest Event for Electric Vehicles - Proceedings. October 20-24, 2001 in Berlin, Germany.
Electric Vehicles as a Topic for Applied School Mathematics [pdf]
Astrid Brinkmann & Klaus Brinkmann
EVS 18, The 18th International Electric, Fuel Cell and Hybrid Vehicle Symposium and Exhibition EVS 18,
The World’s Largest Event for Electric Vehicles - Proceedings. October 20-24, 2001 in Berlin, Germany.
Electric Vehicles as an Integrated Part of Energy Storage Systems in Renewable Hybrid Energy Supply Systems [pdf]
EVS 18, The 18th International Electric, Fuel Cell and Hybrid Vehicle Symposium and Exhibition EVS 18,
The World’s Largest Event for Electric Vehicles - Proceedings. October 20-24, 2001 in Berlin, Germany.
Future Energy Issues in the Secondary Mathematics Classroom
Astrid Brinkmann & Klaus Brinkmann
In: Proceedings of the 5th Panhelenic Conference 2001, Didactics of Mathematics and Informatics in Education.
October 12-14 2001, Thessaloniki Greece.
Effect of Photovoltaic Solar Energy on Combined Heat and Power Hybrid Systems [pdf]
17th European Photovoltaic Solar Energy Conference. October 22-26, 2001 Munich, Germany. http://www.wip-munich.de
Physikalische Kriterien zu Differenzierung der Einsatzbdingungen für ober- unter- und mittelschlächtige Wasserräder [pdf]
In: Ostbayerisches Technologie-Transfer-Institut e.V. (OTTI) Regensburg (Hrsg.). http://www.otti.de .
Viertesrittes Anwenderforum Kleinwasserkraftwerke, Passau 08. und 09. November 2001.
Tagungsband, 31-36. ISBN 3-934681-16-6.
Moderne Dampfmaschinen [pdf]
Sechstes Kasseler Symposium Energie-Systemtechnik, Enereuerbare Energien und Rationelle Energieverwendung,
' Innovative Energiewandler'. 15.-16. November 2001 Kassel, ISET. Tagungsband, 95-113. http://www.iset.uni-kassel.de .
Möglichkeiten und Bedingungen zur energetischen Nutzung von Biomasse inregenerativen Hybridsystemen [pdf]
In: Ostbayerisches Technologie-Transfer-Institut e.V. (OTTI) Regensburg (Hrsg.). http://www.otti.de .
Zehntes Symposium Energie aus Biomasse. Biogas, Pflanzenöl, Festbrennstoffe. 22. und 23. November 2001.
Tagungsband, 312-317. ISBN 3-934681-17-4.
Possibilities and Effects of Biomass Energy Conversion in Renewable Hybrid Systems with Combined Heat and Power [pdf]
12th European Conference on Biomass for Energy, 17-21 June 2002, Amsterdam, The Netherlands. http://www.wip-munich.de .
Biomass for Future Energy as a Topic in Secondary Mathematics Classrooms [pdf]
Astrid Brinkmann & Klaus Brinkmann
12th European Conference on Biomass for Energy, 17-21 June 2002, Amsterdam, The Netherlands. http://www.wip-munich.de .
Physical Analysis to determine the Criteria for the Dimensioning and Optimising of Water Wheels [pdf]
In: Elsevier Sciences Ltd Oxford UK. World Renewable Energy Congress VII. Proceedings of the International Conference
held in Cologne, Germany 29 June-5 July 2002. ISBN 0-08-044079-7.
Promoting Renewable Energy Issues in Secondary Mathematics Classrooms [pdf]
Astrid Brinkmann & Klaus Brinkmann
In: Elsevier Sciences Ltd Oxford UK. World Renewable Energy Congress VII. Proceedings of the International Conference
held in Cologne, Germany 29 June-5 July 2002. ISBN 0-08-044079-7.
Wind Energy in Secondary Mathematics Classrooms
Astrid Brinkmann & Klaus Brinkmann
The World Wind Energy Conference, 02-06 July 2002, Berlin. http://www.wip-munich.de . [pdf]
Wind Energy Hybrid Systems with Electric Vehicles [pdf]
The World Wind Energy Conference, 02-06 July 2002, Berlin. http://www.wip-munich.de .
Autofahren – Mit Mathematik effizient in die Zukunft
Astrid Brinkmann & Klaus Brinkmann
Schriftenreihe der ISTRON-Gruppe. Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht.
Integration der Themen “rationelle Energienutzung” und “regenerative Energien” in einen fachübergreifenden Mathematikunterricht. Begründung – Didaktisches Konzept – Aufgabensammlung
Astrid Brinkmann & Klaus Brinkmann
In : Wolfgang Henn (Hrsg.). Beiträge zum Mathematikunterricht 2003. Hildesheim, Berlin: Franzbecker, 145-148, ISBN 3-88120-354-0.
Biomasse – Mit Mathematik warm durch den Winter
Astrid Brinkmann & Klaus Brinkmann
Schriftenreihe der ISTRON-Gruppe. Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht.
Potential of Steam Energy in PV-Hybrid Systems [pdf]
Proceedings of the 2nd European PV-Hybrid and Mini-Grid Conference, September 2003, Kassel, Germany.
Ostbayerisches Technologie-Transfer-Institut e.V. (OTTI) Regensburg (Hrsg.). ISBN 3-934681-27-1. http://www.otti.de .
Gebäudeintegration semitransparenter Dünnschichtmodule - Praktische und experimentelle Erfahrungen[pdf]
Nicole Römer & Wolfgang Köhler & Klaus Brinkmann
In: Ostbayerisches Technologie-Transfer-Institut e.V. (OTTI) Regensburg (Hrsg.). http://www.otti.de .
19. Symposium Photovoltaische Solarenergie, Staffelstein 2004. Tagungsband, 470-475. ISBN 3-934681-32-8.
Solar Thermal Energy as a Topic in Secondary Mathematics Classrooms[pdf]
Astrid Brinkmann & Klaus Brinkmann
In: Proceedings of the EuroSun2004, 14. Intern. Sonnenforum Conference, June 2004, Freiburg, Germany.
DGS Munich, PSE GmbH Freiburg, Volume 3, 636-645. ISBN 3-9809656-3-5, CD-ROM ISBN 3-9809656-4-3.
Analysis of a Combined System of a Earth-Heat-Exchanger and a Heat Pump [pdf]
Jörn Herz & Andreas Doll & Klaus Brinkmann
In: Proceedings of the EuroSun2004, 14. Intern. Sonnenforum Conference, June 2004, Freiburg, Germany.
DGS Munich, PSE GmbH Freiburg, Volume 3, 537-545. ISBN 3-9809656-2-7, CD-ROM ISBN 3-9809656-4-3.
Eine MatLab-Toolbox zur Auslegung und Optimierung von Wasserrädern [pdf]
In: Ostbayerisches Technologie-Transfer-Institut e.V. (OTTI) Regensburg (Hrsg.). http://www.otti.de .
7. Internationales Anwenderforum Kleinwasserkraftwerke, September 2004, Lochau Österreich. 23.-24.09.2004.
Tagungsband, 49-54. ISBN 3-934681-34-4.
Ein Simulations- und Auslegungstool für eine 3-Tank-CIP-Anlage [pdf]
Thomas Sabel & Klaus Brinkmann
DECHEMA / GVC - Jahrestagung, Oktober 2004, Karlsruhe. Chemie Ingenieur Technik, WHILEY-VCH Verlag GmbH,
Volume 76, Issue 9, 2004, Pages 1169-1370. ISSN 0009-286X.
Grundlagen der Elektrischen Energietechnik
Klaus Brinkmann
In: Universität Koblenz-Landau, Kurseinheit zum weiterbildenden Master-Fernstudiengang "Energiemanagement".
1. Auflage 2004, 145 Seiten.
Moderne Dampfmotoren und Biomasse - Stand der Technik und Entwicklungsbedarf [pdf]
In: Ostbayerisches Technologie-Transfer-Institut e.V. (OTTI) Regensburg (Hrsg.). http://www.otti.de .
13. Smposium Energie aus Biomasse, November 2004, Staffelstein. 23.-24.09.2004. Tagungsband, 89-94. ISBN 3-934681-35-2.
Komplexe dezentrale Energieversorgung am Beispiel des Umwelt-Campus Birkenfeld [pdf]
In: Ostbayerisches Technologie-Transfer-Institut e.V. (OTTI) Regensburg (Hrsg.). http://www.otti.de .
13. Smposium Energie aus Biomasse, November 2004, Staffelstein. 23.-24.09.2004. Tagungsband, 259-264. ISBN 3-934681-35-2.
Integration und Management dezentraler Energieversorgung
Klaus Brinkmann
In: Universität Koblenz-Landau, Kurseinheit zum weiterbildenden Master-Fernstudiengang "Energiemanagement".
1. Auflage 2005, 200 Seiten.
Integration of Future Energy Issues in the Secondary Mathematics Classroom
Astrid Brinkmann & Klaus Brinkmann
In: Christopher Haines, Peter Galbraith, Werner Blum, Sanowar Chan (eds.). Mathematical Modelling (ICTMA 12):
Education, Engineering and Economics. Chichester: Horwood Publishing. ISBN 1-904275-20-6.
Mathematical Optimisation Strategies for PV-Hybrid Systems [pdf]
In: Proceedings of the 3nd European PV-Hybrid and Mini-Grid Conference, May 2006, Aix en Provence, France.
Ostbayerisches Technologie-Transfer-Institut e.V. (OTTI) Regensburg (Hrsg.). ISBN 3-934681-46-8. http://www.otti.de .
Integration der Themen „Rationelle Energienutzung“ und „Regenerative Energien“ in einen fächerverbindenden Mathematikunterricht – Didaktisches Konzept und Aufgabenbeispiele [pdf]
Astrid Brinkmann & Klaus Brinkmann
In: Praxis der Mathematik in der Schule, Heft 8, 48. Jahrgang (April 2006), 26–30.
Classification of Energy Management Systems for Renewable PV Hybrid Systems [pdf]
Kolja Bromberger, Klaus Brinkmann
In: Proceedings of the 22nd European Photovoltaik Solar Energy Conference and Exibition, Fiera Milano / Rho, Milan Italy, 3-7 September 2007.
ISBN 3-936338-22-1. http://www.wip-munich.de .
Erneuerbare Energien – Mit Mathematik in eine sonnige Zukunft
Astrid Brinkmann, Klaus Brinkmann
In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2007. Hildesheim, Berlin: Franzbecker, 340–343. ISBN 978-3-88120-474-3.
Aufgaben für einen fachübergreifenden Mathematikunterricht
Astrid Brinkmann, Klaus Brinkmann
In: Ostbayerisches Technologie-Transfer-Institut e.V. (OTTI) Regensburg (Hrsg.). http://www.otti.de .
23. Symposium Photovoltaische Solarenergie, Bad Staffelstein 2008. Tagungsband, 132-137. ISBN 978-3-934681-67-5. [pdf]
Energiemanagementsysteme für PV-Hybridsysteme –Klassifizierung und Systematisierung– [pdf]
Klaus Brinkmann, Kolja Bromberger
In: Ostbayerisches Technologie-Transfer-Institut e.V. (OTTI) Regensburg (Hrsg.). http://www.otti.de .
23. Symposium Photovoltaische Solarenergie, Bad Staffelstein 2008. Tagungsband, 282-287. ISBN 978-3-934681-67-5.
Combining PV and Wind Energy in Secondary Mathematics Classrooms[pdf]
Astrid Brinkmann, Klaus Brinkmann
In: Proceedings of the 4nd European PV-Hybrid and Mini-Grid Conference, May 2008, in Glyfada, Athens, Greece, 584-591.
Ostbayerisches Technologie-Transfer-Institut e.V. (OTTI) Regensburg (Hrsg.). ISBN 978-3-934681-72-9. http://www.otti.de .
Energy Management Systems for PV Hybrid Systems – Classification, Structures and Optimisation – [pdf]
Klaus Brinkmann, Kolja Bromberger
In: Proceedings of the 4nd European PV-Hybrid and Mini-Grid Conference, May 2008, in Glyfada, Athens, Greece, 434-440.
Ostbayerisches Technologie-Transfer-Institut e.V. (OTTI) Regensburg (Hrsg.). ISBN 978-3-934681-72-9. http://www.otti.de .
Energie-Hybridsysteme – Mit Mathematik Fotovoltaik und Windkraft effizient kombinieren
Astrid Brinkmann & Klaus Brinkmann
Astrid Brinkmann & Reinhard Oldenburg (Hrsg.). Schriftenreihe der ISTRON-Gruppe. Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht, Band 14, 2009, Hildesheim, Berlin: Franzbecker, 39–48. ISBN 978-3-88120-454-5.
Optimization Concepts for the Integration of Electric Vehicles in Renewable Energy Grids – [pdf]
Klaus Brinkmann
In: Proceedings of the 2nd European Conference Smart Grids and E-Mobility, October 2010, in Brussels, Belgium, 225-232.
Ostbayerisches Technologie-Transfer-Institut e.V. (OTTI) Regensburg (Hrsg.). ISBN 978-3-941785-14-4. http://www.otti.de .
Problems for Secondary Mathematics Classrooms on the Topic of Future Energy Issues
Astrid Brinkmann & Klaus Brinkmann
In: Jürgen Maaß, John O'Donoghue (Eds.). Real-World Problems for Secondary School Mathematics Students: Case Studies. Rotterdam/Boston/Taipei 2011: Sense Publishers, 45-66. ISBN 978-94-6091-541-3.
Modellieren und erneuerbare Energien – Aufgabenbeispiele für die SI und SII.
Astrid Brinkmann & Klaus Brinkmann
Herbert Henning, Engelbert Niehaus (Reihenhrsg.). Herbert Henning (Bandhrsg.) Schriften zum Modellieren und zum Anwenden von Mathematik. Band 3.
Modellieren in den MINT-Fächern. 2013. Münster: WTM-Verlag, S. 204-231. ISBN 987-3-942197-21-2.
You are leaving the official website of Trier University of Applied Sciences