Durch die Vielzahl an PV-Anlagen, die in Deutschland in den unterschiedlichsten Größenkategorien in den vergangenen Jahren errichtet wurden, ist der Bedarf an verlässlichen Kennzahlen zur Ertragsbewertung gestiegen. Besitzer und Betreiber von Photovoltaikanlagen benötigen Referenzwerte, um die Jahres und Monatsstromproduktion ihrer Anlagen bewerten zu können, sodass daraus Rückschlüsse auf die Qualität der PV-Anlage gezogen werden können. Nur Anlagen, die während der Planungs- und Bauphase qualitativ hochwertig errichtet und seit Inbetriebnahme kontinuierlich in Bezug auf Service und Wartung betreut werden, können ihr technisches Potenzial voll ausschöpfen. Für Investoren und Betreiber von Photovoltaikanlagen steht in der langjährigen Betriebsphase daher die Frage im Fokus, ob ihre PV-Anlage den maximal möglichen Energieertrag erzielt oder ob es aufgrund von technischen Störungen zu Ertragsverlusten gekommen ist.
Aus diesem Grund haben wir diese Ertragsstudie initiiert, um Investoren und Betreibern von Photovoltaikanlagen eine solide Bewertungsgrundlage zu bieten, die Energieerträge ihrer PV-Anlage zu vergleichen und zu analysieren.
Die Ertragsstudien stehen für folgende Kalenderjahre zum Herunterladen zur Verfügung:
↦ Performance of roof-top PV systems in Germany from 2012 to 2018. Solar Energy 194 (2019) 128–135
⤓ Ertragsstudie PV-Dachanlagen 2019 (Ergänzung fehlender Ertragsdaten für die PLZ-Regionen 2/3)
⤓ Ertragsstudie PV-Dachanlagen 2018
⤓ Ertragsstudie PV-Dachanlagen 2017
⤓ Ertragsstudie PV-Dachanlagen 2016
⤓ Ertragsdaten PV-Dachanlagen 2015
⤓ Ertragsdaten PV-Dachanlagen 2014
⤓ Ertragsstudie PV-Anlagen 2013
⤓ Ertragsstudie PV-Anlagen 2012
Der in der Ertragsstudie genutzte Algorithmus zur mehrstufigen Datenbereinigung ist in folgender Publikation beschrieben:
H. te Heesen, V. Herbort. Development of an Algorithm to Analyze the Yield of Photovoltaic Systems. Renewable Energy. Volume 87, Part 2, March 2016, Pages 1016–1022. DOI: 10.1016/j.renene.2015.07.058
Bei Fragen und Anregungen zur Ertragsstudie können Sie per E-Mail (h.teheesen(at)umwelt-campus.de) Kontakt aufnehmen.
Um die Sonneneinstrahlung in die Horizontale über den CAMS Radiation Service herunterzuladen und in die geneigte Modulebene umzurechnen, gibt es folgende Skripte:
⤓ Jupyter-Notebook-Datei mit vollständiger Dokumentation
⤓ Shell-Skript zum Export der CAMS-Einstrahlungsdaten in einer CSV-Datei
⤓ Python-Skript zum Einlesen der Einstrahlungsdaten aus der CAMS-CSV-Datei
⤓ Exemplarische CAMS-CSV-Datei
⤓ Python-Skript zum Umrechnung der Einstrahlung in die geneigte Ebene
Download der Dateien durch Rechtsklick und "Speichern unter ..."
Im Rahmen der Forschung zur Ertragsdatenanalyse von Photovoltaikanlagen gibt es laufend Themenfelder für Projekt- und Abschlussarbeiten.
Aufgabenstellungen:
⤓ Beschreibung Projektarbeiten (Bachelor/Master) herunterladen
Hochschule Trier, Umwelt-Campus Birkenfeld
Institut für Betriebs- und Technologiemanagement (IBT)
Campusallee 9925
55768 Hoppstädten-Weiersbach
Sie verlassen die offizielle Website der Hochschule Trier