Das Projekt ComPrintMetal3D hat als Ziel, kleine und mittlere Unternehmen (KMU) der Großregion einen Leitfaden für das additive Fertigen von Metallbauteilen an die Hand zu geben. Bei diesem aufsteigenden Fertigungszweig sind eine sehr starke Dynamik und eine zunehmende Anzahl an Prozessmöglichkeiten zu verzeichnen. Dies und eine fehlende Übersicht erschweren es KMU, trotz großer Interesse an der additiven Fertigung, sich effizient für die wirtschaftlichste Herstellmöglichkeit entscheiden zu können. Um dies zu ermöglichen, wird schrittweise ein Leitfaden erstellt, der filament- und pulverbasierte Druckmethoden thematisiert. Zunächst wird der Stand der Technik zusammengestellt, um die interessierten KMU grundlegend zu informieren. Des Weiteren werden mit den unterschiedlichen Methoden Proben hergestellt und untersucht, um grundlegende Materialeigenschaften ermitteln und miteinander vergleichen zu können. Dies schafft eine Grundlage für alle weiteren Untersuchungen im Projekt.
Nachfolgend wählen die Projektpartner Demonstrationsobjekte aus den Geschäftsfeldern der Unternehmenspartner im Konsortium aus. Diese Objekte dienen als Demonstratoren für das Projekt und werden additiv gefertigt. Um das volle Potential der additiven Fertigung zeigen zu können werden die Bauteile entsprechend untersucht und optimiert. Dadurch können die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten verdeutlicht und den interessierten KMU die Vorteile der Fertigungsmethode gezeigt werden.
Das erarbeitete Wissen wird projektbegleitend der breiten Öffentlichkeit kostenlos zur Verfügung gestellt und in den bestehenden Netzwerke des Konsortiums verbreitet.
Konsortium | Umwelt-Campus Birkenfeld, htw saar, Université du Luxembourg, Any-Shape S.A. |
Laufzeit | Oktober 2020 – Dezember 2022 |
Gefördert durch | EU INTERREG Großregion |
Spezifisches Ziel 9 | Förderung der Innovationskapazitäten der Wirtschaftsakteure zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der Großregion |
Prioritätsachse 4 | Die Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität der Großregion steigern |
Projektkosten | 1.498.451,78 € |
Gesamt EFRE-Betrag | 895.382,21 € |
Hochschule Trier, Umwelt-Campus Birkenfeld
Institut für Betriebs- und Technologiemanagement (IBT)
Campusallee 9925
55768 Hoppstädten-Weiersbach
Sie verlassen die offizielle Website der Hochschule Trier