Über 170 Schülerinnen und Schüler aus der Region forschen und experimentieren am Umwelt-Campus Birkenfeld
Abschlussklassen bzw. Oberstufen der weiterführenden Schulen der MINT-Nationalparkregion Hunsrück-Hochwald plus haben im Rahmen von MINT-Schnuppertagen den Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier besucht. Ihnen bot sich die Möglichkeit, durch die Teilnahme an Workshops und Laboren die verschiedenen MINT-Studiengänge kennenzulernen und mit Studierenden und Mitarbeitenden ins Gespräch zu kommen: Unter dem Begriff „MINT“ werden die Fachrichtungen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik zusammengefasst. Gefördert wurde das Ganze im Rahmen des Förderaufrufs „MINT-Bildung und Studienorientierung im ländlichen Raum“ vom Wissenschafts- und vom Bildungsministerium Rheinland-Pfalz.
Insgesamt konnten die Jugendlichen nach ihren persönlichen Interessen aus neun verschiedenen Workshops auswählen, die in erster Linie von Studierenden der unterschiedlichen Fachrichtungen durchgeführt wurden. So wurde z.B. beim Gentechnik-Workshop untersucht, wie gentechnisch veränderte grün leuchtende Bakterien funktionieren. Beim Workshop Circular Economy wurden am praktischen Beispiel der Fahrrad-Reparatur auch die Themen Kreislaufsysteme und Nachhaltigkeit aufgegriffen. In der „IoT-Werkstatt“ – IoT steht für Internet of Things -, konnten die Jugendlichen ein eigenes IoT-Gerät programmieren und Sensordaten einlesen, womit man z.B. eine eigene Alarmanlage oder eine CO2-Ampel betreiben kann. Des Weiteren gab es Workshops zu den Themen Photovoltaik, CNC-Programmierung, Robotik und 3D-Druck sowie zu der Herstellung von Tabletten und deren Freisetzung von Wirkstoffen. Die verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz wurden im gleichnamigen Workshop vorgestellt. Auch wurden die im Rahmen von Forschungsprojekten erstellten Demonstratoren im KI-Labor vorgestellt und gemeinsam getestet.
Insgesamt beteiligten sich fünf Schulen der Region an den Veranstaltungen, neben dem Gymnasium und der FOS aus Birkenfeld das Göttenbach-Gymnasium, die IGS Morbach sowie die Realschule Plus Wolfstein/Lauterecken. Das Feedback von Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften war durchweg sehr positiv, und einige noch unentschlossene Jugendliche können sich nach der Veranstaltung durchaus ein Studium im MINT-Bereich vorstellen. Eine Wiederholung der Workshops ist für das nächste Jahr vorgesehen.
20 Lehrkräfte und Multiplikator*innen treffen sich zur MINT-Wanderung am Erbeskopf
Bei strahlendem Sonnenschein fand am 30. Juni die zweite MINT-Wanderung für pädagogisches Personal und Interessierte vor Ort im Nationalpark Hunsrück-Hochwald statt. Organisiert wurde die Exkursion, die im Rahmen der Fortbildungen der MINT-Nationalparkregion Hunsrück-Hochwald plus angeboten wurde, vom Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier (Projektkoordination) in Zusammenarbeit mit dem Bildungsnetzwerk Hunsrück-Hochwald, dem Nationalpark Hunsrück-Hochwald, dem Naturpark Saar-Hunsrück e.V., dem WasserWissensWerk Kempfeld und dem Forstamt Idarwald.
In Kleingruppen, konnten die Teilnehmenden entlang eines etwa 3 km langen Rundwanderweges spannende Einblicke in verschiedene Natur- und Umweltthemen erhalten. Sie wurden dabei an allen Stationen immer wieder aktiv eingebunden und hatten die Möglichkeit mit den Mitarbeitenden der Kooperationspartner ins Gespräch zu kommen.
So wurden an der Station des Nationalparks die Spuren von heimischen Wildtieren untersucht. Mit dem eigenen ökologischen Fußabdruck und dem Zusammenhang von Wald und Klima beschäftigte sich die Station des Forstamts Idarwald. Das Tagfalter-Monitoring wurde von Mitarbeitenden der Arbeitsgruppe interdisziplinärer Umweltschutz des Umwelt-Campus vorgestellt. Die Teilnehmenden durften nach kurzer Anleitung selbst Schmetterlinge mit einem Köcher fangen, die dann gemeinsam bestimmt und wieder in die Freiheit entlassen wurden. Eine Vielfalt an Erlebnisprogrammen und Bildungsmaterial aus dem Bereich Natur- und Kulturlandschaft bot auch der Naturpark Saar-Hunsrück an. Die Eigenschaft des sauren Wassers konnte an der Station des WasserWissensWerks mit einer pH-Wert Messung untersucht werden.
Alle Themenfelder lassen sich gut in den Bildungsalltag der Schulen integrieren, um Kinder und Jugendliche für naturwissenschaftliche und ökologische Zusammenhänge zu interessieren. Die Veranstaltung war ein gelungenes Beispiel für vernetztes Arbeiten und alle Akteure waren sich einig, dass eine Wiederholung im nächsten Jahr wünschenswert ist.
Mehr Informationen zu den Kooperationspartnern:
Zukunftsteam der MINT-Nationalparkregion Hunsrück-Hochwald plant weitere Veranstaltungen
Ende März 2022 fand das erste Treffen des Zukunftsteams der MINT-Nationalparkregion Hunsrück-Hochwald plus am Umwelt-Campus Birkenfeld statt. Das Team besteht aus Mitarbeitenden des Umwelt-Campus der Hochschule Trier, des Landkreises Birkenfeld, der Regionalentwicklung Hunsrück-Hochwald e. V., der IHK Idar-Oberstein, der Arbeitsagentur Bad Kreuznach, des WasserWissensWerks Kempfeld, des Naturparks Saar-Hunsrück e.V. sowie des Nationalparks Hunsrück-Hochwald. Es hat sich zum Ziel gesetzt, das in den letzten beiden Jahren entstandene Netzwerk gemeinsam weiter auszubauen. So wird sich zukünftig eine eigens gegründete Arbeitsgruppe mit dem Thema Übergang Schule/Beruf befassen. Im Rahmen dieser Arbeitsgruppe sollen auch Konzepte erarbeitet werden, um mehr Jugendliche und insbesondere Mädchen und junge Frauen für MINT-Berufe sowie MINT-Studiengänge zu gewinnen.
Des Weiteren wurde die MINT-Landkarte, die mit Unterstützung der MINT-Geschäftsstelle Trier erstellt wurde, vorgestellt. Mit Hilfe dieser Landkarte, die in den nächsten Wochen auf der Homepage der MINT-Nationalparkregion veröffentlicht wird, kann z.B. individuell nach Lernorten in der Umgebung gesucht werden.
Im Frühjahr 2023 plant das Zukunftsteam eine MINT-Konferenz am Umwelt-Campus Birkenfeld. Diese Veranstaltung, bei der auch verschiedene MINT-Projekte präsentiert werden sollen, richtet sich an alle Kooperationspartner des Netzwerks sowie an Lehrende, Ausbilder*innen sowie Multiplikator*innen im Bildungsbereich.
Zum Abschluss des Treffens konnten sich die Beteiligten im Rahmen einer Campusführung ein Bild vom grünsten Hochschulstandort Deutschlands und seinen Forschungseinrichtungen machen. So wurden die Hochschullabore für Biotechnologie/Biotechnik, für Softwaretechnik und Künstliche Intelligenz sowie das Technikum und das Innovationslabor Digitalisierung vorgestellt. Dies umfasste auch die MINT-Studienangebote am UCB.
Adresse
Institut für Softwaresysteme in Wirtschaft, Umwelt und Verwaltung
Campusallee, Gebäude 9925
55768 Hoppstädten-Weiersbach
Sie verlassen die offizielle Website der Hochschule Trier