Digitale Evolution (Essay), Behörden Spiegel Dezember 2020, S. 36
Link: https://www.behoerden-spiegel.de/2020/12/16/digitale-evolution/
***
Digitalisierung als digitale Kultur (Essay), Behörden Spiegel Oktober 2020, S. 27 (zusammen mit
Thomas Bönig)
Link: https://www.behoerden-spiegel.de/2020/11/13/digitalisierung-als-digitale-kultur/
***
Die Regulierung digitaler Überzeugungstechnologien – Persuasive Technology, der Entwurf des
„Social Media Addiction Reduction Technology Act“ und die Einschlägigkeit des deutschen
Lauterkeitsrechts, WRP 2020, S. 425-433.
***
Persuasive Technology – die geheime Macht der digitalen Welt, MMR 2019, 705 f.
***
Digitale Vergabe – Blockchain, Smart Contracts und die Digitalisierung des Vergabeverfahrens,
VergR 2019, 26 – 36.
***
Kommentierung der Vorschriften §§ 4, 9, 10, 11, 12, 13, 22, 23, 24, 25, 26, 27 VgV, §§ 4, 9, 10, 11,
12, 20, 21, 22, 23, 24, 25 SektVO, §§ 11, 11a, 11b VOB/A-EU in: Burgi/Dreher (Hrsg.) Beck'scher
Vergaberechtskommentar, Band 2: VgV, SektVO, VSVgV, KonzVgV, VOB Teil A, 3. Aufllage 2019.
Zentrale Themen der Kommentierung sind die elektronische Kommunikation, elektronische
Auktionen, elektronische Kataloge sowie dynamische Beschaffungssysteme.
***
Bietergemeinschaften – verbotene Kartelle? – Eine dogmatische und praxisgerechte Untersuchung
aus kartellrechtlicher Perspektive, WRP 2016, S. 684 – 692.
***
Der Missbrauch von Nachfragemacht – Eine dogmatische Analyse der zentralen Norm zur
Erfassung des Missbrauchs von Nachfragemacht im deutschen Kartellrecht, § 19 Abs. 2 Nr. 5
GWB, WRP 2015, S. 162 – 171; zitiert 3-mal von BGH, Beschluss v. 23.01.2018 – KVR 3/17
Hochzeitsrabatte.
***
Der Missbrauch von Nachfragemacht nach § 20 III GWB – Auslegung, Stellung und
Anwendung der Norm, Carl Heymanns Verlag 2013, Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für
Wirtschaftsverfassung und Wettbewerb e.V. Köln, Dissertation.
Sie verlassen die offizielle Website der Hochschule Trier