Online-Symposium über Innovation und Automatisierung in der Refabrikation

Der Umwelt-Campus Birkenfeld veranstaltet in Zusammenarbeit mit FJW Consulting alle zwei Monate eine Online-Konferenzreihe zum Thema Innovation und Automatisierung in der Refabrikation. Die nächste Konferenz findet am 8. Februar statt.

Mehr Informationen folgen in Kürze.

Anmerkung: Die Veranstaltung wird in Englisch durchgeführt.

Beteiligte Personen

Matthias Vette-Steinkamp

Matthias Vette-SteinkampHochschule Trier, Umwelt-Campus Birkenfeld

Zurzeit baue ich an der Hochschule Trier eine Arbeitsgruppe für Refabrikationssystemtechnologien auf. Von März 2012 bis Februar 2020 war ich Abteilungsleiter am ZeMA - Zentrum für Mechatronik und Automatisierungstechnik in Saarbrücken. Gleichzeitig bin ich Dozent für Industrierobotik und Mensch-Technik-Interaktion und Leiter der internationalen Robotix-Academy. Meine Forschungsschwerpunkte liegen in der Automobil- und Luftfahrtindustrie sowie in der agilen Produktion.

Meine Forschungsinteressen konzentrieren sich auf die Anwendung von Robotik und Automation in der industriellen Produktion. In diesem Zusammenhang leite und beteilige ich mich an einem breiten Portfolio von Innovations- und Technologietransferprojekten, die auf die Einführung von Robotertechnologien im Produktionssektor gemäß Industrie 4.0 abzielen.

Wolfgang Gerke

Wolfgang Gerke, Hochschule Trier, Umwelt-Campus Birkenfeld

Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Gerke ist Professor an der Hochschule Trier, Umwelt-Campus Birkenfeld und 'Assistant Professeur Associe' an der Universität Luxemburg. Er ist Experte für Robotik und Steuerung und studierte Maschinenbau an der Universität Duisburg. Bevor er Professor wurde, arbeitete er mehr als 12 Jahre in verschiedenen Unternehmen wie Thyssen Engineering, ThyssenKrupp Encoke und Robert Bosch GmbH. Er hielt zahlreiche Vorträge auf internationalen Konferenzen und veröffentlichte Artikel in vielen Fachzeitschriften.

Fernand Weiland

Fernand WeilandFJW Consulting

Fernand Jean Weiland, 30 Jahre in Führungspositionen bei Bendix Automotive, Lucas Automotive, Magneti Marelli Automotive und TRW Automotive.

Fernand Weiland gründete 1989 die europäische APRA (Automotive Parts Remanufacturer Assoc.) Division und war mehr als 20 Jahre lang der erste Vorsitzende der Division.  Zwischen 1990 und 2010 organisierte er eine Vielzahl von APRA-Foren, Workshops und Ausstellungen in ganz Europa.

Fernand Weiland ist Mitbegründer der alle zwei Jahre stattfindenden ReMaTec Refabrikationsausstellung in Amsterdam. Er hat zahlreiche Artikel für die Zeitschrift ReMaTecNews geschrieben und fünf Bücher über die Automobilrefabrikation in Europa herausgegeben. Er war auch maßgeblich an der Gründung der Asien-Pazifik-Abteilung von APRA beteiligt. Fernand Weiland wurde 2019 mit dem ReMaTec Ambassador Award ausgezeichnet.

Vergangene Termine

An- und Abmeldung

Um Einladungen zur Veranstaltung zu erhalten, müssen Sie sich hier anmelden. Die Anmeldung ist kostenlos.

Wenn Sie sich wieder abmelden möchten können Sie diesen Link verwenden:
Abmeldung

Zur Durchführung der Konferenz werden wir die Videokonferenz-Plattform Big Blue Button verwenden. Eine genaue Anleitung zur Nutzung, sowie ein Link zur Veranstalung, werden nach der Anmeldung versendet.

Unterstützt durch

back-to-top nach oben