Kaum ein Arbeitsgebiet ist so interdisziplinär wie die Angewandte Informatik. Die Absolventinnen und Absolventen arbeiten meist in fachübergreifenden Teams und müssen nicht nur über ein fundiertes Informatikwissen verfügen, sondern auch verstehen, wofür diese Technik praktisch eingesetzt wird. Aktuell ist es neben Smartphone, Cloud Computing und Virtual Reality vor allem das Internet der Dinge, welches unsere ganze Gesellschaft verändern wird. Im Alltag erobern intelligente Assistenten unser Zuhause und ermöglichen die Steuerung des intelligenten Hauses per Sprachbefehl. Wearables gehören zum heutigen Lifestyle und moderne Autos lernen autonomes Fahren und kommunizieren in Unfallsituationen direkt mit der Notrufzentrale. Die Entwicklung dieser Systeme erfordert Querschnittswissen aus der Anwendungsdisziplin genauso wie Kenntnisse in Informatik und ihren verteilten Kommunikationssystemen. Der Umwelt-Campus Birkenfeld mit seinem interdisziplinären Ansatz und dem Studiengang Angewandte Informatik bietet daher den idealen Studienort, um sich mit diesen neuen Technologien und ihren verschiedenen Facetten zu beschäftigen.
Abschluss
Bachelor of Science (B.Sc.)
Studienbeginn
Winter- und Sommersemester
Regelstudienzeit
7 Semester (210 ECTS)
Zulassungsbeschränkung (N.C.)
nein
Studienort
Umwelt-Campus Birkenfeld | Fachrichtung Informatik
Praxis
Grundpraktikum, Fachpraktikum, Praxissemester (18 Wochen)
Internationalität
Auslandssemester (freiwillig)
Studiengebühren
keine (nur normale Semesterbeiträge)
Der forschungs- und praxisnahe Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik (Bachelor of Science) besteht aus den Studienbereichen: Informatik und Mathematik, Anwendungs- und Wahlpflichtfächer der Informatik und ihrer Anwendungswissenschaften, Projekt- und Abschlussarbeiten sowie Soft Skills, Kommunikation und Sprachen.
Die Informatik umfasst Fächer der praktischen Informatik wie Programmierung, Software Engineering, Verteilte Systeme und Datenbanken sowie Veranstaltungen der technischen und der theoretischen Informatik. Anwendungs- und Wahlpflichtfächer ermöglichen den Studierenden frühzeitig, eigene Schwerpunkte zu bilden, beispielsweise im Bereich des Internet der Dinge (IoT) und der Industrie 4.0. Der Studienverlauf ermöglicht darüber hinaus, über Projekte und Praxisarbeiten direkt in den zahlreichen Forschungsprojekten des Instituts für Softwaresysteme und anderer Campus-Forschungseinrichtungen im gewählten Interessensgebiet mitzuarbeiten. 2009 ergab das CHE-Ranking, dass die Informatik am Umwelt-Campus Birkenfeld einen Spitzenplatz im Bereich Forschung an Fachhochschulen einnimmt. Die Mitarbeit in spannenden Forschungsprojekten aus dem Bereichen IoT, der Anwendungen künstlicher Intelligenz (Machine Learning) und der virtuellen Fertigung (CAD/CAM) im Maschinenbau, oft auch zusammen mit namhaften Industriepartnern, sichert nach dem Studium den reibungslosen Übergang in die Wirtschaft. Neben der eigentlichen Informatik-Ausbildung vervollständigen Kompetenzen in Kommunikation, Naturwissenschaften, Betriebswirtschaft, Recht und die anhand vieler Projekte geförderte Teamfähigkeit die berufsqualifizierende Ausbildung. Die dabei erworbenen Fähigkeiten sind für die Anwendung des Informatik-Wissens in der Praxis fundamental.
Das siebensemestrige Studium kann regulär zum Winter- und Sommersemester aufgenommen werden. Zum Studium gehört ein 8-wöchiges Grund- und Fachpraktikum. Die Ordnung für die Praktische Vorbildung ist im unteren Bereich der Website unter Downloads und im Studierendensekretariat erhältlich. Über die Art des Grund- und Fachpraktikums sollte, wenn möglich, vor Antritt mit dem Studiengangsbeauftragten Rücksprache gehalten werden, da dieser über die Anerkennung entscheidet. Passende Berufsausbildungen können anerkannt werden.
Das Studium der Angewandten Informatik gliedert sich in verschiedene Module. Diese bauen so aufeinander auf, dass zunächst die Vermittlung von Grundkenntnissen im Vordergrund steht, sowohl im informatik-spezifischen als auch im Bereich der Anwendungswissenschaften. Je weiter das Studium voranschreitet, desto stärker wächst der Anteil an praktischen Projekten und Wahlmöglichkeiten.
Ein Auslandsstudium wird begrüßt. Insbesondere das fünfte Semester kann wahlweise im Ausland abgeleistet werden, wobei vor Antritt die Genehmigung eines äquivalenten Studienplans eingeholt werden muss. Alternativ kann im fünften Semester ein Praxissemester absolviert werden.
Das siebte Semester ist Projekten, Wahlpflichtfächern und der Bachelor-Arbeit vorbehalten. Die Abschlussarbeit soll zeigen, dass die Studierenden in der Lage sind, innerhalb von 9 Wochen ein Fachproblem selbstständig mit wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten.
Der Hochschulabschluss Bachelor of Science im Bereich der Angewandten Informatik trifft in Industrie, Handel, Gewerbe und Verwaltung auf einen breiten Zuspruch. Nach einem relativ kurzen berufsqualifizierenden Studium sind die IT-fachlichen Grundlagen für einen direkten Berufseinstieg gegeben. Durch die enge Verzahnung von Forschung und Lehre am Umwelt-Campus kommen die Studierenden zudem früh mit Forschungsaktivitäten in Kontakt, so dass ein praxisnaher Einsatz der erworbenen methodischen Kenntnisse bereits während der Ausbildung möglich ist.
Als berufliches Einsatzgebiet kommt prinzipiell das gesamte Spektrum der Datenverarbeitung in Frage. Dabei stehen Tätigkeiten der Weiterentwicklung, aber auch des Entwurfs und der Eigenentwicklung von Anwendungssoftware im Vordergrund. Zunehmend bieten sich auch berufliche Entfaltungsmöglichkeiten in freiberuflichen und selbstständigen Tätigkeiten. Die Anwendungsorientierung (bspw. im Umweltbereich, im Maschinenbau) innerhalb des Studiums eröffnet zusätzliche Berufs- und Einsatzfelder.
Die Perspektiven für Absolventen der Angewandten Informatik sind sehr aussichtsreich. Laut Hays-IT-Fachkräfteindex1 werden die meisten IT-Positionen für Anwendungsentwickler ausgeschrieben. Um neue Lösungen in der digitalen Welt zu programmieren sind Entwickler nötig.
Quellen:
1. www.hays.de/documents/10192/118775/hays-studie-arbeitswelt-2020-jobs-der-zukunft-computerwoche.pdf , Seite 24
Den Studierenden wird neben dem Berufseinstieg die Möglichkeit gegeben, je nach Neigung und Qualifikation im Anschluss an das Bachelor-Studium ein Vertiefungsstudium mit entsprechend höherem Niveau bis hin zum Master zu absolvieren. Am Umwelt-Campus Birkenfeld können die folgenden Master-Studiengänge im Anschluss an einen erfolgreichen Abschluss studiert werden:
Notwendige Unterlagen
Bevor Sie mit der Online-Bewerbung starten, legen Sie sich bitte nachfolgend genannte Unterlagen bereit:
Wichtige Hinweise zum Ablauf des Bewerbungsverfahrens
Weitere Informationen zur Bewerbung und Zulassung (z.B. Fristen und Zulassungsvoraussetzungen) erhalten Sie hier.
Unsere Studierenden standen einmal vor den gleichen Herausforderungen wie Sie. Sie möchten lieber auf deren Erfahrungen zurückgreifen und Ihre Fragen direkt an Studierende stellen? Kein Problem, schreiben Sie einfach eine E-Mail an:
Sie verlassen die offizielle Website der Hochschule Trier