Freshman-Programm

Im Sommersemester 2016 startete erstmals das neue Studienvorbereitungsprogramm der Hochschule Trier (Freshman-Programm) am Standort Umwelt-Campus Birkenfeld. Zielgruppe für das freshman-Programm sind ausländische Studieninteressierte, die ein Studium an der Hochschule Trier absolvieren möchten. Das Programm vermittelt den Studienbewerberinnen und Studienbewerbern, deren ausländische Zeugnisse den Zugang zu einer deutschen Hochschule nicht unmittelbar ermöglichen, die Kenntnisse und Fähigkeiten, die für ein Studium an einer Hochschule in der Bundesrepublik Deutschland erforderlich sind.

 

Programminhalte

Das Programm wird am Umwelt Campus Birkenfeld für folgende Schwerpunktkurse mit klarem Bezug zu Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen angeboten:

  • Schwerpunktkurs Technik und Ingenieurwissenschaften
  • Schwerpunktkurs Wirtschaftswissenschaften

Die Studienvorbereitung dauert in der Regel drei Semester. Sie gliedert sich in einen ein-semestrigen vorbereitenden Deutsch-Intensiv-Sprachkurs und ein daran anschließendes zwei-semestriges Programm zur Vorbereitung auf die Feststellungsprüfung. Ein direkter Einstieg in das FSP-Programm ohne Sprachkurs ist bei entsprechend vorhandenen Deutschkenntnissen möglich.

Aufbau des Programms

Deutsch-Intensiv-Kurs

  • Der Deutsch-Intensiv-Kurs orientiert sich am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER). Ziel des Kurses ist die selbstständige Verwendung der deutschen Sprache auf dem Niveau B1. Die Teilnehmer/innen sollten zu Beginn des Kurses bereits über Deutschkenntnisse auf dem Niveau A1 verfügen.
  • Um das Lernen noch erfolgreicher zu gestalten, stehen den Studierenden gut ausgestatte Sprachlabore sowie Online-Sprachlernprogramme zur Verfügung und ergänzen den Sprachunterricht. Mit der aktuell eingesetzten Speexx-Sprachlernlösung werden in den Selbstlernphasen Grammatik, Vokabeln, Aussprache und Textverständnis flexibel und mobil trainiert. Ein klar strukturierter Lernweg hilft den Kursteilnehmern jederzeit zielorientiert zu arbeiten und die neu erworbenen, kommunikativen Fähigkeiten direkt anzuwenden.
  • Regelmäßige Tests und Klausuren im Unterricht bieten weitere Möglichkeiten zur individuellen Fortschrittskontrolle.
  • Am besten jedoch lernt man die Sprache im Dialog: Wir legen Wert darauf, dass die freshman-Studenten aktiv in das soziale Leben am Umwelt Campus integriert werden und sich mit den deutschen Studierenden austauschen.

 

Fachkurse

  • Fächer im FSP-Programm Wirtschaft
    • Deutsch
    • Mathematik
    • Informatik
    • BWL (Kostenrechnung und Buchführung)
    • VWL
  • Fächer im FSP-Programm Technik
    • Deutsch
    • Mathematik
    • Physik (Elektrotechnik und Mechanik)
    • Informatik
Bewerbungsverfahren - Bewerber aus China

Bewerber aus China

  • Der Bewerberkreis im S-Verfahren betrifft Absolventen von chinesischen Sekundarschulen, die nach 12-jähriger Schuldauer an der  Hochschulaufnahmeprüfung Gaokao teilgenommen haben und die sich mit der Mindestpunktzahl für die Zulassung zu einer Hochschule der Stufe 2 in ihrer Provinz qualifiziert haben. Wird diese Stufe nicht erreicht, besteht die Möglichkeit am Studierfähigkeitstest TestAS in China teilzunehmen.
  • Zugangsvoraussetzungen
    • Hochschulaufnahmeprüfung Gaokao
      • Hochschulaufnahmeprüfung (Gaokao) in Höhe der Mindestpunktzahl für Universitäten 2. Stufe
      • Bei Nichterreichen der Punktzahl Teilnahme am TestAS (Standardwert 101) erforderlich
    • Deutsch-Kenntnisse (A1 Zertifikat)
    • Erfolgreiche Teilnahme am hochschuleigenen Auswahlverfahren
  • Weitere Informationen zum Ablauf des Sonderverfahrens der APS finden Sie hier:
  • Merkblatt für Sonderverfahren des APS

 

Hochschuleigenes Auswahlverfahren

  • Neben der Einreichung schriftlicher Bewerbungsunterlagen müssen die Studienbewerberinnen und Studienbewerber das hochschuleigene Auswahlverfahren erfolgreich durchlaufen, um in das Programm aufgenommen zu werden. Das Auswahlverfahren gliedert sich in einen Sprachtest, ein Interview und eine fachliche Prüfung:
    • Der Sprachtest umfasst ein 20-minütiges Interview in englischer Sprache sowie die Überprüfung der bereits vorhandenen Deutsch-Kenntnisse. Das Interview dient zur Abfrage der Motivation der Studienbewerberinnen und Studienbewerber für das Studium in Deutschland.
    • Die fachliche Prüfung umfasst einen schriftlichen Test in Mathematik (in deutscher oder englischer Sprache)
  • Bitte beachten Sie die Hinweise zum APS-Sonderverfahren der Hochschule Trier:
  • Merkblatt: Information zum APS-Sonderverfahren der Hochschule Trier

Das hochschuleigene Auswahlverfahren wird mehrmals im Jahr in China durchgeführt. Bitte kontaktieren Sie uns, wir teilen Ihnen gerne die nächsten Termin mit: freshman(at)umwelt-campus.de

 

Bewerbungsunterlagen

  • Im Laufe des Bewerbungsverfahren wird von verschiedenen Institutionen (Hochschule Trier/ Studierendensekretariat, APS, Botschaft, etc.) eine Auswahl der unten genannten Bewerbungsunterlagen gefordert. Sobald Sie sich für die Teilnahme am hochschuleigenen Auswahlverfahren angemeldet haben, erhalten Sie hierzu weitere Informationen.
  • Bewerbungsunterlagen (Auswahl)
    • Kopie Personalausweis
    • Kopie Reisepass
    • Abschlusszeugnis der Grundschule
    • Abschlusszeugnis der Mittelschule
    • Abschlusszeugnis der Oberstufe
    • Nachweis der Hochschulaufnahmeprüfung (Gaokao)
    • Sprachnachweise Deutsch und/oder Englisch
    • Ausbildungsnachweis
    • Tabellarischer Lebenslauf
    • Motivationsschreiben
    • Passbilder
Bewerbungsverfahren - Internationale Bewerber (außer China)
  • In das freshman-Programm der Hochschule Trier werden Studienbewerberinnen und Studienbewerber unabhängig von ihrer Staatsbürgerschaft aufgenommen. Der Zugang richtet sich grundsätzlich nach den Bewerbungsvorschlägan der Zentralstelle für ausländische Bildungswesen beim Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminster der Länder in der Bundesrepublik Deutschland analog der Studienaufnahme an einem Studienkolleg. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Merkblatt für internationale Bewerber.
  • Bitte kontaktieren Sie uns.

News

Umwelt-Campus Birkenfeld

Die finale Deutschprüfung des Kurses T 18 stand an

Weiterlesen
Umwelt-Campus Birkenfeld

Ausflug im Rahmen des Sommerferienprogrammes 2021

Weiterlesen
Umwelt-Campus Birkenfeld

Im Juni 2021 hat das IfaS einen Fotowettbewerb für alle aktuellen und ehemaligen Studierenden im Freshman-Programm veranstaltet.

Weiterlesen

KONTAKT & BERATUNG

Kontaktadresse

Postanschrift

Hochschule Trier, Umwelt-Campus Birkenfeld
Institut für angewandtes Stoffstrommanagement - IfaS

Postfach 13 80
55761 Birkenfeld

Telefon: +49 6782 17-1819
Telefax: +49 6782 17-1317

Besucheranschrift

Hochschule Trier, Umwelt-Campus Birkenfeld
Institut für angewandtes Stoffstrommanagement - IfaS

Campusallee 9926
55768 Neubrücke

E-Mail: freshman(at)umwelt-campus.de

back-to-top nach oben