Hinweis: Dieses Wahlpflichtfach wird (mit angepassten Inhalten und Anforderungen) sowohl für Bachelor- als auch für Masterstudierende angeboten.
Die Studierenden haben fortgeschrittene Kenntnisse vom Aufbau moderner Energiesysteme erlangt und können diese Kenntnisse selbstständig auf neue, komplexe Energiesysteme übertragen. Darüber hinaus können die Studierenden wissenschaftlich fundierte Entscheidungen zur Weiterentwicklung und zum Ausbau von Energiesystemen unter Berücksichtigung gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Auswirkungen treffen.
Um Energiesysteme unter Berücksichtigung volatiler, regenerativer Energiequellen modellieren, simulieren und optimieren zu können, müssen die Erzeugungs- und Verbrauchssysteme in einer Region digital erfasst und parametrisiert werden, sodass aus diesem System unter anderem Rückschlüsse auf Potenziale zur Energieeinsparung sowie Prognosen zur künftigen Entwicklung entwickeln zu können. Hierzu werden die Studierenden folgende Punkte erarbeiten:
Bio- und Prozessverfahrenstechnik (M. Sc.), Erneuerbare Energien (B. Sc.), Maschinenbau (B. Eng.), Wirtschaftsingenieurwesen/Umweltplanung (B. Sc.), Umweltorientierte Energietechnik (M. Sc.)
Jährlich im Wintersemester
Literatur wird im Rahmen der Veranstaltung bekanntgegeben.
⌂ Gebäude: 9925, Raum: 012
✆ +49 6782 17-1908
✉ h.teheesen(at)umwelt-campus.de
Webseite am UCB
Blog: https://teheesen.net