Links und Informationen zur Promotion
HRK Hochschulrektorenkonferenz
Wenn Sie promovieren möchten, können Sie sich im Bereich Promotion einen ersten Überblick über Promotionsmöglichkeiten in Deutschland verschaffen.
————————————
Zusammenstellung von Dr. Ansgar Keller:
Promotionsrecht für Fachhochschulen und
Promotionszugang von Fachhochschulabsolventen und Fachhochschulabsolventinnen
in der Bundesrepublik Deutschland --> Link
————————————
Sammlung von Gesetzestexten der Bundesländer zur Promotion, Stand Januar 2017, für Rheinland-Pfalz 02.03.2017.
————————————
Qualifikationsrahmen für deutsche Hochschulabschlüsse inklusive Doktoratsebene.
————————————
Promovierende finden im Bereich "Wissenschaftlicher Nachwuchs" des Deutschen Bildungsservers zum Beispiel Verzeichnisse der Graduiertenkollegs und Graduate Schools, Förderprogramme für Frauen, Hinweise zur Existenzgründung sowie einschlägige Gesetzestexte.
————————————
Qualitätszirkel Promotion (QZP)
————————————
Find and Compare PhDs in Europe
————————————
So gewinnen Sie internationale Doktoranden
Deutscher Akademischer Austauschdienst
————————————
Tipps für die Promotion (von academics - das Karriereportal für Wissenschaft, Forschung und Entwicklung)
————————————
Infosammlung der GEW zum Thema Promovieren mit Fachhochschulabschluss
————————————
Promovierende in Deutschland 2010, Statistik des Statistischen Bundesamtes
————————————
Promotion im Fokus, Promotion- und Arbeitsbedingungen Promovierender im Vergleich
————————————
Der Doktortitel zwischen Status und Qualifikation, iFQ-Working Paper vom Institut für Forschungsinformation und Qualitätssicherung
————————————
Wer promoviert in Deutschland?, iFQ-Working Paper vom Institut für Forschungsinformation und Qualitätssicherung
————————————
Promovierende im Profil: Wege, Strukturen und Rahmenbedingungen von Promovierenden in Deutschland, iFQ-Working Paper vom Institut für Forschungsinformation und Qualitätssicherung
————————————
Empfehlungen zu Karrierezielen und - wegen an Universitäten
Empfehlungen zur Personalgewinnung und -entwicklung an Fachhochschulen
————————————
"Promotionsbegleitung" statt "Promotionsbetreuung"
————————————
Zur Qualitätssicherung in Promotionsverfahren.
Empfehlung des Präsidiums der HRK vom 23.04.2012
————————————
Industriepromotion
Eckpunkte zur Qualitätssicherung der Promotion mit externem Arbeitsvertrag der KRK
————————————
Empfehlungen zur Rolle der Fachhochschulen im Hochschulsystem, Herausgeber: Wissenschaftsrat
————————————
————————————
Zitieren und Plagiate vermeiden Einführung von Stefan Bagusche aus der UCB Bibliothek
————————————
Recherche nach publizierten Dissertationen und anderen Hochschulschriften
————————————
Recherche nach Informationen zu Forschung, Forschungsdaten und Statistik
————————————
Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs 2017
Statistische Daten und Forschungsbefunde zu Promovierenden und Promovierten in Deutschland
Am 16. Februar 2017 wurde der Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs (BuWiN) 2017 veröffentlicht. Im Mittelpunkt des BuWiN 2017 stehen die Qualifizierung und die Karriereentwicklung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern nach dem Hochschulabschluss bis zur Promotion und in der anschließenden Phase weiterer Qualifizierung sowie wissenschaftlicher Tätigkeit bis zum Übergang in eine dauerhafte Beschäftigung auf dem akademischen und nicht-akademischen Arbeitsmarkt.
Das Schwerpunktkapitel analysiert das Thema Vereinbarkeit von Familie und akademischer Karriere.
————————————
Untersuchung über den Weg in die Wissenschaft bei nicht-akademischer Herkunft
Menschen aus nicht-akademiker Familien sind vorsichtig bei jedem neuen Schritt in der wisschenschaftlichen LaufbahnPDF-Link zum Beitrag in der "GEW-Zeitung Rheinland-Pfalz" 12/2014
————————————
Bericht über Unterstützung beim Weg in die Wissenschaft bei nicht-akademischer Herkunft
PDF-Link zum Beitrag in der "Süddeutschen Zeitung" 18.06.2015 Nr.137
————————————
Studie zur Beurteilung von Dissertationen
Kyvik, Svein; Thune, Taran: Measuring the quality of PHD theses.
In: Translational twists and turns: Cience as a socio-economic endeavor. Proceedings of STI 2013 Berlin. 18th International Conference on Science and Technology Indicators. Ed. by Sybille Hinze / André Lottmann. Berlin 2013 ISSN 1864-2799, S. 193-198.
http://www.forschungsinfo.de/STI2013/download/STI_2013_Proceedings.pdf
————————————
Erfahrungsberichte zum Thema „Promotion - Uni oder Unternehmen“
In der Ausgabe Juli/August 2014 von „Zeit Campus“ stehen zwei Erfahrungsberichte zum Thema „Promotion - Uni oder Unternehmen“.
Die Zeitschrift kann in der Promotionsberatungsstelle ausgeliehen werden.
————————————
Studie der European Science Foundation: Career Tracking of Doctorate Holders
European Science Foundation - ESF (2015). Strasbourg : ESF. (ISBN 9782368730133).
Die Studie hat ergeben, dass Forschende auf Dauerstellen produktiver sind als solche auf befristeten Stellen.Download
————————————
Uri Alon (Systembiologe, Erforscher biologischer Regulationsnetzwerke) nimmt die Angst vor Blockaden während der Forschungen
„Why truly innovative science demands a leap into the unknown” https://www.youtube.com/watch?v=F1U26PLiXjM
————————————
Lehrbeauftragtenprogramm "Mary Somerville", Förderprogramm für Frauen, die die Einstellungsvoraussetzungen für Professorinnen noch nicht vollständig erfüllen.
————————————
Graduate School der Universität Lüneburg
Die Online-Universität Universitat Oberta de Catalunya (UOC) bietet ein Doktoranden-Programm im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie für das E-Learning an. Weiter Informationen unter UOC
Die Bewerbungsfristen enden für jedes Jahr zum 1. April.
————————————
Promotionsleitfaden bietet rund um das Thema Promotion einen Führer durch die Serviceangebote für Doktorandinnen und Doktoranden der Universität Kassel.
Gute wissenschaftliche Praxis
ProDoc - Teilhabe von Frauen auf dem Weg Zur Promotion oder anderer wissenschaftlichen Karrieren in der Lehre
Die Hochschule Koblenz bietet das
Pro Doc - Postdoktorandinnen-Programm
- für weibliche wissenschaftliche Nachwuchskräfte an Fachhochschulen, Universitäten,
- außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Unternehmen,
- für Wiedereinsteigerinnen und qualifizierte weibliche Lehrbeauftragte an Hochschulen
(Promotionsabschluss ist nicht Bedingung)
Zu den Bausteinen des Programms gehören die Beratung bei der Karriereplanung und -umsetzung, Weiterqualifizierungsangebote, Vernetzung mit der Scientific Community und Ausbau von wissenschaftlicher Reputation und des Expertinnenstatus sowie Mentoring bzw. Coaching durch erfahrene Persönlichkeiten.
Ablauf einer Programmrunde des Postdoktorandinnen-Programms:
Die Bewerbungsmöglichkeit für die 4. Programmrunde startet im Spätsommer 2018.
Förderprojekte für FH-Promotionen
Forschungskolleg MAGNENZ
Kooperation zwischen der Universität Kaiserslautern und der Hochschule Trier. Hier waren Promotionsstellen eingerichtet. Zwei Promotionen an der HS Trier sind bereits erfolgreich abgeschlossen.
Projekt ZuGewinn - Universität Koblenz-Landau
Die Zugangsvoraussetzungen zu einer Promotion sollen durch das Projekt gebündelt und transparent dargestellt und über Bedingungen eines Promotionsstudiums an der Universität Koblenz-Landau soll informiert werden. Das Projekt zielt dabei auf einen Zugewinn sowohl für die Universität und die Fachbereiche als auch für promotionsinteressierte FH-Absolventinnen ab.
IHI Zittau (Internationales Hochschulinstitut an der TU Dresden)
Die dortigen Professor_innen können über Zweitmitgliedschaften in Fakultäten der TU Dresden Promotionen betreuen.
Interessante Publikationen aus dem Umfeld
Hochschulbildungsreport
Schwerpunkt 2017/18: Chancengerechte Bildung
Von 100 Grundschulkindern aus Nichtakademikerhaushalten nehmen nur 21 ein Studium auf, von 100 Akademikerkindern schreiben sich hingegen durchschnittlich 74 an einer Hochschule ein. Im Hochschulsystem setzt sich diese Tendenz fort, wie der Bildungstrichter vor Augen führt.
http://hochschulbildungsreport2020.de/
Karriere an der Fachhochschule - Frauen, wo seid ihr?
Artikel in der duz Deutsche Universitätszeitung 24. April 2015
http://www.duz.de/duz-magazin/2015/05/frauen-wo-seid-ihr/311
Die Selbsterfindung erfolgreicher Führungsfrauen
Hess Kottmann, Silvia (2013). Sulzbach/Taunus: Ulrike Helmer Verlag. (ISBN 978-3-89741-352-8).
Das vorliegende Buch interpretiert die Wege erfolgreicher Führungsfrauen auf der Basis ihrer Selbstverständnisse. Dabei fällt auf, dass bei diesen Führungsfrauen eine innere Haltung der Selbststeuerung zum Ausdruck kommt. Sie sehen sich als Akteurinnen mit dem Wunsch und in der Verantwortung, ihre Karriere aus sich heraus zu entwerfen und, auch mit Hilfe ihrer Netzwerke, umzusetzen. Anhand dieser Erkenntnisse wurde ein Agency-Modell für ambitionierte Führungsfrauen entwickelt. Das Bewusstsein für die eigene Ursächlichkeit bezüglich ihrer Karriere könnte ein Schlüssel sein, der Frauen den Zugang zu (hohen) Führungspositionen eröffnet.
Der persönliche Blick von Wissenschaftlerinnen aus ihre Arbeit
Mit einer Serie von Interview-Filmen zeigen WissenschaftlerInnen der Leuphana Universität Lüneburg den persönlichen Blick von forschenden Frauen auf ihre Arbeit. Die Dokumentarfilmerin Kerstin Hoppenhaus vom Centre for Digital Cultures der Leuphana hat dazu Gespräche mit 12 Wissenschaftlerinnen ganz unterschiedlicher Disziplinen geführt. Ausgangspunkt für die Interviews des Projekts Significant Details war jeweils ein scheinbar fachfremdes Objekt aus der Umgebung der Interviewten zum Beispiel ein Sofa, eine Spieluhr oder eine Limonadenflasche. Entstanden sind daraus Geschichten von ungelösten Rätseln und unerwarteten Erkenntnissen, von Rückschlägen und Fehlern oder von einer lebenslangen Passion. Mit ihrem Angebot gehen die Lüneburger MedienwissenschaftlerInnen ein auf die steigende Nachfrage nach qualitativ hochwertigen audio-visuellen Inhalten im Internet. Die Filme werden auf einer eigenen Website (http://www.significantdetails.de) präsentiert. In Significant Details erzählen Wissenschaftlerinnen von ihrem Leben mit und in der Wissenschaft. Ihre Geschichten gehen immer von signifikanten Details aus, konkreten Objekten, die die Forscherinnen persönlich mit ihrer Wissenschaft verbinden.
Nicht das Fachwissen der Interviewten steht deshalb bei den Interviews im Vordergrund, sondern die Person. Die ersten vier Videos stehen auf der Website bereits zur Verfügung. In regelmäßigen Abständen werden neue hinzugefügt. Die rund zehnminütigen Filme können einzeln heruntergeladen oder kostenfrei als Podcast abonniert werden.
aus: CEWSJournalNr. 89 | 13.06.2013
Frauen werden weniger zitiert als Männer-Ergebnis einer Studien in "Nature"
http://www.nature.com/news/bibliometrics-global-gender-disparities-in-science-1.14321
Video zum Vortrag "Wie werde ich Professorin? Einblicke in Strukturen und
Handlungsmöglichkeiten"
Vortrag der Stv. Leiterin des CEWS, Dr. Andrea Löther, auf einer Veranstaltung der RWTH Aachen im Rahmen der 2. Themenreihe "Hochschule im Wandel - Perspektiven auf Gender und Diversity" am 29.04.2014.
Hier geht es zum Video
Weitere Informationen
Professorinnen - Wo seid Ihr?
Folgender Link beschäftigt sich mit der Frage, warum Frauen Professorinnen an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften werden sollten.
Hier gibt es weitere Informationen
Familienfreundlichkeit in der Praxis
Ergebnisse aus dem Projekt „Effektiv! – Für mehr Familienfreundlichkeit an deutschen Hochschulen“ gibt Antworten auf die Fragen, wie bekannt, wie nützlich und wie wirksam existierende Angebote und Maßnahmen der Fa milienfreundlichkeit an Hochschulen tatsächlich sind.
Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung
Frauen in Hochschulen und außerhochschulischen Forschungseinrichtungen
Herausgeber: GWK - Gemeinsame Wissenschaftskonferenz - 2016.
Chancengleichheits-Monitoring 2016 der DFG zeigt die Anteile von Frauen in DFG-Gremien und Förderprojekten.
Personalentwicklung für den Wissenschaftlichen Nachwuchs
Bedarf, Angebote und Perspektiven - Eine empirische Bestandsaufnahme im Zeitvergleich
Autoren: Krempkow, René; Sembritzki, Thorben; Schürmann, Ramona; Winde, Mathias - 2016.
Aktuelle Informationen zum Thema Frauen in Wissenschaft und Forschung
Nachhaltiges Gleichstellungsrecht für Hochschulen
Autorin: Frau Dr. habil. Anna Katharina Mangold - 2016.
Ausstieg statt Aufstieg?
Geschlechtsspezifische Motive des wissenschaftlichen Nachwuchses für den Ausstieg aus der Wissenschaft.
Autoren: Best, Kathinka; Wangler, Julian; Schrauder, Martina - 2016.
Grundsatzproblem zu Sexualisierter Diskriminierung und Gewalt an Hochschulen
BuKoF-Kommission (Bundeskonferenz der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten an Hochschulen)
Die BuKoF-Kommission „Sexualisierte Dis- kriminierung und Gewalt“ (SDG) sieht für Studierende, Doktorand_innen, Habilitand_ innen und Auszubildende in sexualisierter Diskriminierung und Gewalt auf Grund der Abhängigkeitsverhältnisse und des Sta- tus- und Hierarchiegefälles ein besonders gravierendes Problem. - 2016.
Sie haben noch weitere Informationen, Links oder Tipps, die für alle interessant sein könnten? Schicken Sie uns doch eine E-Mail. Wir freuen uns über weitere Hinweise!
Kontakt

Dr. Elisabeth Fillmann
Leiterin der Promotionsberatungsstelle
+49 6782 17-1827
Gebäude: 9924 Raum: 120
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag:
9.00 Uhr - 13.00 Uhr
Die nächste Sprechstunde am Campus Schneidershof in Trier findet am 08.05.2018 von 14-16:30 Uhr in Raum J206 statt.
Postadresse:
Hochschule Trier
Umwelt-Campus Birkenfeld
Promotionsberatungsstelle
PF 1380
55761 Birkenfeld