Das Internet der Dinge stellt Wissenschaft und Gesellschaft vor neue Herausforderungen. Zukünftige Studierende müssen solche System beherrschen und daher interdisziplinäre Fachkenntnisse erwerben. Die obige Abbildung zeigt eine typische allgemeine Struktur eines cyber-physischen Systems. Ein solches System besteht aus mehreren Agenten (schwarze Blöcke) und stellt somit ein System von Systemen dar. Diese Komponenten sind über verschiedenartige Kommunikationswege miteinander vernetzt. Das Internet der Dinge ist wiederum eine Verallgemeinerung eines cyber-physischen Systems. Hier sind mehrere Geräte/Maschinen über Netze verbunden und können auch physikalisch miteinander interagieren. Beispiele hierfür sind autonome Fahrzeuge, Robotersysteme, Smart Home und Smart City. Neben Kenntnissen über Kommunikationsnetze müssen Studierende auch Kenntnisse über Signale und Systeme mitbringen, um diese Systeme zu beherrschen. Das Internet der Dinge wird in den nächsten Jahren eine große Menge Daten erzeugen, die intelligent genutzt werden müssen. Auch hierfür müssen die Studierenden Methoden erlernen. In der Lehre möchten wir den Studierenden gerne ein ganzheitliches Bild über diese Thematik vermitteln.
Operating Systems and Mobile Communication Systems / Betriebssysteme und Telematik (Bachelor Informatikstudiengänge)
Vorlesung Betriebssysteme (2 SWS)
Vorlesung Telematik (2 SWS)
Verteilte Systeme (Bachelor Informatikstudiengänge)
Cyber-Physical Systems (Wahlfach Bachelor Informatikstudiengänge)
Optimization and Machine Learning / Wissensmanagement (Learning from Data, Master Informatikstudiengänge)
Unsupervised Machine Learning und Statistik: Parameter-Schätzung, Statistische Modelle, Lineare Schätzer, Clustering-Algorithmen
Technische Informatik und Software-Praktikum (und IoT-Programmierung, Bachelor Informatikstudiengänge)
Betriebssysteme (Master Maschinenbau)
Information Technology (Englischsprachig)
Sie verlassen die offizielle Website der Hochschule Trier