Arbeitsgruppe umweltgerechte Produktionsverfahren​

Leitung des Lehr- und Forschungsgebietes

Prof. Dr.-Ing. Matthias Vette-Steinkamp
Prof. Dr.-Ing. Matthias Vette-Steinkamp
Fachgebiet umweltgerechte Produktionsverfahren und industrielle Robotik

Standort

Birkenfeld | Gebäude 9925 | Raum 109

Gruppenleiter

Prof. Dr. Wolfgang Gerke
Prof. Dr. Wolfgang Gerke
Beschäftigter FB Umweltplanung/Umwelttechnik - FR Maschinenbau

Standort

Birkenfeld | Gebäude | Raum

Wissenschaftliche Mitarbeiter

Thomas Bartscherer
Thomas Bartscherer, M. Sc., M. Eng.
Beschäftigter FB Umweltplanung/Umwelttechnik - FR Maschinenbau

Kontakt

+49 6782 17-1882

Standort

Birkenfeld | Gebäude 9925 | Raum 10
Marcus Götten, B. Eng.
Beschäftigter FB Umweltplanung/Umwelttechnik - FR Maschinenbau

Standort

Birkenfeld | Gebäude 9925 | Raum 10
Christian Konstroffer, B.Eng.
Beschäftigter FB Umweltplanung/Umwelttechnik - FR Maschinenbau

Kontakt

+49 6782 17-1141

Standort

Birkenfeld | Gebäude 9925 | Raum 11

Sprechzeiten

Nach Absprache
Lisa Kopp
Lisa Kopp, B.Eng.
Beschäftigte FB Umweltplanung/Umwelttechnik - FR Maschinenbau

Kontakt

+49 6782 17-1794

Standort

Birkenfeld | Gebäude 9925 | Raum 11
Verena Milde
Beschäftigte FB Umweltplanung/Umwelttechnik - FR Maschinenbau

Standort

Birkenfeld | Gebäude | Raum
Silas Römer, B. Eng.
Beschäftigter FB Umweltplanung/Umwelttechnik - FR Maschinenbau

Standort

Birkenfeld | Gebäude 9925 | Raum 10
Florian Schäfer
Florian Schäfer, M. Eng.
Projektmitarbeiter CPS Robotik

Kontakt

+49 6782 17-2611

Standort

Birkenfeld | Gebäude 9926 | Raum 13
Lars Schaupeter
Lars Schaupeter, M. Eng.
Beschäftigter FB Umweltplanung/Umwelttechnik - FR Maschinenbau

Kontakt

+49 6782 17-1883

Standort

Birkenfeld | Gebäude 9926 | Raum 13
Henrik Schu
Henrik Schu, B. Eng.
Assistent FB Umweltplanung/Umwelttechnik

Kontakt

+49 6782 17-1912

Standort

Birkenfeld | Gebäude 9926 | Raum 13
Anette Slotty
Beschäftigte FB Umweltplanung/Umwelttechnik - FR Maschinenbau

Standort

Birkenfeld | Gebäude | Raum
Maik Staudt, Dipl.-Ing. (FH)
Beschäftigter FB Umweltplanung/Umwelttechnik - FR Maschinenbau

Standort

Birkenfeld | Gebäude 9925 | Raum 10

Sprechzeiten

nach Absprache

Wissenschaftliche Hilfskräfte

Manuel Frosch
Wissenschaftliche Hilfskraft FB Umweltplanung/Umwelttechnik - FR Maschinenbau
Ahmad Khormoji
Wissenschaftliche Hilfskraft FB Umweltplanung/Umwelttechnik - FR Maschinenbau
Justin-Etienne Neu
Wissenschaftliche Hilfskraft FB Umweltplanung/Umwelttechnik - FR Maschinenbau

Sie wollen Teil des Teams werden?

Folgende Einstiegsmöglichkeiten bieten wir Ihnen:

Hilfswissenschaftler

Als Hilfswissenschaftler*in (Hiwi) haben Sie die Möglichkeit während Ihres Studiums bereits Berufserfahrung zu sammeln. Mit max. 20 Stunden pro Woche arbeiten Sie an der Seite der Wissenschaftler*innen und können so erste Erfahrungen im Bereich der Forschung und Projektarbeit sammeln.

Abschlussarbeiten

In unserer Arbeitsgruppe können Abschlussarbeiten geschrieben werden. Egal ob Bachelor- oder Masterabschluss, mit der praxisnahen Arbeit an unseren Forschungsprojekten entstehen wissenschaftliche Arbeiten für die Zukunft. Diese tragen hervorragend dazu bei die Forschung der Themen fortzuführen.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Unsere wissenschaftlichen Mitarbeiter*in haben das Ziel ihre Promotion in unserer Arbeitsgruppe durchzuführen. Dabei übernehmen Sie verschiedene Arbeiten rund um Lehrveranstaltungen für Studenten, internationale und nationale Projektarbeit sowie Industrieprojekte. Die Promotion dauert in der Regel zwischen 4-5 Jahren und erfolgt in Kooperation mit einer deutschen Universität.

Berücksichtigung von Genderaspekten

Wie auch aus mehreren von der OECD und dem Europäischen Parlament durchgeführten Studien hervorgeht, ist die Robotik eine Industrie mit einer traditionell hohen Prävalenz von Männern in der Arbeitswelt, sowohl in der Forschung und Entwicklung als auch bei der Arbeit in der Infrastruktur. Zahlreiche Initiativen setzen sich bereits aktiv für eine stärkere Beteiligung von Frauen in diesem strategischen Sektor ein. Es ist noch ein weiter Weg zurückzulegen.

Die Hochschule Trier und in diesem Fall die Arbeitsgruppe von Prof. Vette-Steinkamp fördert die Gleichberechtigung der Geschlechter und schafft ein unvoreingenommenes Umfeld für die Zusammenarbeit  und vermeidet dabei alle Hindernisse, die einer gleichberechtigten Beteiligung der Geschlechter durch Geschlechter- oder andere Diversitätsdimensionen entgegenstehen.

back-to-top nach oben