Teilprojekt 1: Perival Sort

1) Zielsetzung des Teilprojektes

Im Teilprojekt PERIVAL-SORT entsteht ein auf andere Kommunen übertragbares Konzept der Einführung eines Getrenntsammelsystems für Haushaltsabfälle. Kernziele sind die sortenreine Sammlung der organischen Abfälle und die Sortierung von Kunststoffen für das stoffliche Recycling aus der verbleibenden Wertstoff- /Restmüllfraktion. Die Forschung konzentriert sich auf die Entwicklung eines digital gestützten auf den kulturellen Kontext in China angepassten Abfallberatungsmodells zur Motivation des Bürgers (App-Anwendung mit social points), die in der F&E-Phase programmiert und zur Anwendung kommen kann.

Es werden die kommunalen Voraussetzungen einer zügigen Einführung, ein begleitendes Modell zur Abfallklassifizierung herausgearbeitet unter Berücksichtigung aktueller Erfahrungen in China wie beispielsweise in Shanghai. Es wird eine Methode entwickelt und erprobt, die bei der Standortsuche für die Bioabfallbehandlung und Wertstoffsortieranlage öko- industrielle Synergieeffekte (z.B. Wärmenutzung für Gewächshauskulturen oder öffentliche Einrichtung, Bioerdgaserzeugung, Substratverwertung für Urban Gardening Projekte oder Gartenbau- und Landwirtschaftliche Betriebe der Region) und Kooperationsmöglichkeiten mit Entsorgern und Akteuren im Shunyi Distrikt wie etwa Waste Picker (informeller Sektor) berücksichtigt.

Die Definitionsphase mündet in die Darstellung der ökonomischen Voraussetzungen (Investition in Sammel- und Sortiertechnik), der potenziellen Wertschöpfung aus den veredelten Wertstoffen (Symbiosen mit der Verpackungsmittel-, Automobilindustrie, dem Gartenbau), der Darstellung des ökologischen Entlastungseffektes und einem Stufenplan zur Umsetzung.

Struktur und Aufgaben des Teilprojektes

Das Teilprojekt bearbeitet im Arbeitspaket 1 neben dem internen Kick-off und der Vernetzung der beiden Projektpartner mit der Kommune ZQY die Übernahme von Entsorgungsdaten auf dem 2017 laufenden Statutory Planning in ZQY. Mit der Kommune werden die geeigneten Rahmenbedingungen für den laufenden Projektbetrieb (Ansprechpartner Kommune, Projektanlaufstelle) und den Workshop I abgesteckt.

Der UCB bearbeitet im Arbeitspaket 2 die Methodenentwicklung einer Standortsuche für das Biomassezentrum und die Wertstoffsortieranlage unter Berücksichtigung von öko-industriellen Synergieeffekten. Kernbestandteil des Arbeitspaket 2 ist der Workshop I, hier hat der UCB die Leitung, organisiert die Auswahl, Einladung der Experten aus China und Deutschland, Organisation der Vorträge, Moderation und Kommunikation (Übersetzung) sowie erstellt eine Projekt-interne Auswertung zu den Ergebnissen des Workshops I.

Das Arbeitspaket 3 dient der Vertiefung der erarbeiteten Entscheidungsgrundlagen für den Bau eines Biomassezentrums, Investition in eine Sortieranlage im Distrikt und Form sowie Ablauf der Getrenntsammlung. Der UCB erarbeitet im Arbeitspaket 3 das detaillierte Getrenntsammlungskonzept incl. eines digital gestützten Beratungskonzeptes für den Bürger. Für den Vorschlag werden auch derzeitige aktuellen Erfahrungen in China ausgewertet, Getrenntsammlungssysteme unter Einsatz von Bonus- und Malussystemen einzuführen. Der UCB stellt auf dem Workshop II (Projektmonat 12) die Technikalternativen und nötigen Investitionen einer Sortiertechnik und geeigneter Getrenntsammelgefäße vor. Der Workshop II steht unter der Leitung des UCB incl. der Einladung, Moderation incl. der Gesamtauswertung.

Im Arbeitspaket 4 erstellt der UCB ein Modell zur Investition und zum Betrieb der Getrenntsammlung und dem Aufbau einer Sortieranlage. Dieses Modell ist Entscheidungsgrundlage für die Kommunalverantwortlichen. Die Ergebnisse der Definitionsphase werden Entscheidungsträgern in ZQY vorgestellt. Ziel ist die Fortführung des Projektes mit einer Forschungs- und Entwicklungsphase in ZQY, in der auf andere Kommunen übertragbare Ergebnisse generiert werden.

back-to-top nach oben