MakerFair Hannover 2025 - 23. & 24. August

Am 23. & 24.08. stellen wir euch Neues aus der IoT-Werkstatt und dem projekt DigiSelfTrans vor!

IoT2-Werkstatt

Mach deine Zukunft greifbar – mit der IoT2-Werkstatt & Makey:Lab

Entdecke, probiere, staune:
 Entdecke, wie du mit Technik deine Umwelt aktiv gestalten kannst – vom Schimmelwarner fürs Bad bis zum Solartisch für den Garten. Lass dich inspirieren und werde selbst wirksam!

Sortiere Obst mit einer Apfel-KI, die leckere Äpfel von sauren Exemplaren unterscheidet. Dabei erfährst Du spielerisch, was ein kNN-Klassifikator ist und wieso wir beim trainieren viel Wert auf eine gute Lernstichprobe legen sollten. Hast Du Dich schon immer gefragt, was eine künstliche Nase ist? Bei uns am Stand kannst Du der Nase bei der Erkennung und Unterscheidung von Getränken zuschauen. Oder teste die „grüne Steckdose“, die nur dann leuchtet, wenn im Netz genug Öko-Strom fließt. Nachhaltiger geht’s nicht!

Premiere 2025 - Dein persönlicher Maker-Coach:
 Du hast genug von fertigen Beispielen, möchtest lieber eigene Ideen „zum Fliegen“ bringen?

Unser neuer ChatGPT-Coach beantwortet jede Frage zur IoT2-Werkstatt. Er kennt den richtigen Sensor, hilft beim Anschluss und berät zum richtigen Algorithmus. Plane Schritt für Schritt dein neues Projekt und probiere den Prototyp gleich aus.

Neue Hardware Makey:Lab:
 Der Nachfolger des legendären Octopus-Kits bringt noch mehr Plug-and-Play-Sensoren, eine grafische Programmierumgebung für den ESP32 und volle KI-Power. Gemeinsam mit dem Make-Magazin zeigen wir, wie du von der Lärmampel bis zum Balkonkraftwerk alles auf einer Plattform realisieren kannst.

Bonus-Level:
 Lerne Deutschlands grünsten Hochschulstandort kennen – den Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier. Hier findest du nicht nur einen tollen Makerspace, in dem Du auch gern Deine eigenen Projekte realisieren kannst, sondern moderne Studiengänge wie „Angewandte Informatik & KI“, die deine Leidenschaft zum Beruf machen.

Komm vorbei, pack an und werde Teil der Community, die Zukunft baut – wir bringen die Ideen, du das Feuer!

Weitere Infos: iot-werkstatt.de

Wird es eine Aktion zum Mitmachen am Stand geben?

Am Arbeitsplatz kannst du AI-Coach, Octopus und Makey:Lab gleich ausprobieren. Gemeinsam mit dem Make-Magazin halten wir verschiedene Vorlagen für coole Experimente bereit.

Projekt DigiSelfTrans

 

Willst du sehen, wie Making, Bürger-Science, IoT und Klimaschutz zu einem Werkzeug für echte Selbstwirksamkeit verschmelzen?

Was erwartet dich?

  • Pegel zum Anfassen: Ermittle den Wasserstand mit einem Ultraschall-Sensor und verfolge die Daten in Echtzeit in der Cloud.

  • Makey:Lab-Workflow: Baue dein eigenes Starkregen-Monitoring mit der IoT2-Werkstatt – low-code mit grafischen Puzzle-Blöcken, kompatibel zum Octopus und Makey:Lab.

  • LoRaWAN: Lerne, wie deine Messwerte kilometerweit ins Netz gelangen.

  • Digitale Resilienz: Erfahre am Beispiel des Vulkaneifelkreises, wie offene Technik Menschen befähigt, ihre Region besser auf Extremwetter vorzubereiten.

Deine Mission

Ob Schüler*in, Feuerwehr-Helfer oder Maker-Team – schnapp dir Sensoren, verschraube Gehäuse, setze Blöcke zusammen und geh online, bevor der nächste Starkregen kommt.

Warum mitmachen?

  • Low-Code, Maxi-Impact – du brauchst nur Ideen und zwei Hände.

  • Community-Boost – teile deine Daten öffentlich oder im lokalen Helfernetz.

  • Skill-Upgrade – lerne IoT, Cloud-Dashboards und Funktechnik in einem Rutsch.

DigiSelfTrans ist ein vom BMFTR (ehemals BMBF) im Programm DATIpilot gefördertes Projekt zu sozialen Innovationen. Der Umwelt-Campus Birkenfeld und der DRK Kreisverband Vulkaneifel e.V. arbeiten gemeinsam an der Umsetzung. 

Starkregen kennt keine Pause – wir auch nicht. Komm vorbei, ermögliche Resilienz und werde Teil der DigiSelfTrans-Bewegung!

www.messpegel.de

Wird es eine Aktion zum Mitmachen am Stand geben?

Am Arbeitsplatz kannst du die Programmierung mit der IoT2-Werkstatt gleich selbst ausprobieren.

Kontakt

Prof. Dr. Klaus-Uwe Gollmer
Prof. Dr. Klaus-Uwe Gollmer
Professor FB Umweltplanung/Umwelttechnik - FR Informatik

Kontakt

+49 6782 171223

Standort

Birkenfeld | Gebäude 9917 | Raum 30

Sprechzeiten

nach Vereinbarung per E-mail oder telefonisch
back-to-top nach oben