Projekte im Bereich Green Software Engineering

ReFoPlan 2020 - Ressourceneffiziente Software

„Weiterentwicklung des Umweltzeichen Blauer Engel für Software"
Projektlaufzeit: 09/2021 bis 06/2024

Seit Januar 2020 besteht mit dem Blauen Engel für Softwareprodukte das erste Umweltzeichen für Nachhaltige Software. Mit dem Blauen Engel kann aktuell Desktop-Software ausgezeichnet werden, bei deren Entwicklung der Fokus auf Ressourcen- und Energieeffizienz gelegt wird. In diesem Projekt wird die bestehende Vergabegrundlage des Umweltzeichens dahingehend weiterentwickelt, dass zukünftig auch Client-Server Systeme und Mobile Anwendungen (Apps) zertifiziert werden können.

Blauer Engel - Quelle: https://www.blauer-engel.de

Informationstechnologie basiert auf dem Zusammenspiel von Hardware und Software. Während die Hardware die physische Voraussetzung eines IT-Systems darstellt, bestimmt die Software über das Verhalten des Systems. Dabei ruft die Software die Auslastung der Hardware hervor und steuert damit auch deren Leistungsaufnahme. Darüber hinaus sind die Anforderungen der Software eine häufige Ursache für den Erneuerungsbedarf von Hardware und die damit verbundenen Umweltbelastungen durch die Herstellung. Datenintensive Multimedia-Formate nehmen einen Großteil der Speicher- und Übertragungskapazitäten in Anspruch und erfordern so einen Ausbau von Rechenzentrumskapazitäten und Datenübertragungsnetzen. 

Das Projekt baut auf den Ergebnissen zweier vorangegangener Projekte ("UFOPLAN-SSD 2015" und "REFOPLAN-2018") auf, in denen zunächst eine Methodik zur Bewertung der Ressourceneffizienz von Softwareprodukten entwickelt wurde und daraus dann die Vergabekriterien für das Umweltzeichen abgeleitet wurden.

Projektinhalte

Im Rahmen des Projektes werden (i) die vorhandenen Kriterien dahingehend geprüft, ob sie für die Erweiterung des Geltungsbereiches auf Client-Server Systeme und Apps genutzt werden können und ggf. angepasst oder erweitert werden müssen, (ii) Hersteller und Entwickler:innen identifiziert, die sich für eine Zeichenvergabe interessieren und die Vorschläge an Fallbeispielen erproben, (iii) die Ergebnisse werden sowohl mit der Fachöffentlichkeit, als auch mit potenzielle Zeichennehmer:innen diskutiert. Sofern daraus hervorgeht, dass die Erweiterung des Geltungsbereichs möglich ist, werden die Vergaberichtlinien dann erweitert und angepasst.

AKTIVITÄTEN IM PROJEKT

Expert*innenanhörung in Berlin

Erweiterung des Geltungsbereichs des Blauen Engel für Energie- und Ressourceneffiziente Software.

Mit dem erweiterten Geltungsbereich sollen mit dem Umweltzeichen für Ressourceneffiziente Software Desktop-, Client-Server und Mobile Software ausgezeichnet werden können, die sich durch folgende Umwelteigenschaften auszeichnet:

  • Hohe Energie- und Ressourceneffizienz während der Nutzung
  • Lange Hardware-Nutzungsdauer
  • Hohe Nutzungsautonomie und Transparenz

Dazu wird am Freitag, den 20.10.2023 in der Zeit von 10:00 Uhr bis ca. 16:00 Uhr beim Öko-Institut in Berlin, sowie online eine Expertenanhörung zum Umweltzeichen Blauer Engel für Ressourceneffiziente Software | DE-UZ 215 stattfinden.

Praxisworkshop zum Thema am 22.06.2023 im Öko-Institut in Berlin

Diskutieren Sie mit uns über die Erweiterung des Blauen Engel für Software.

Der Workshop findet am Donnerstag, 22.06.2023 in der Zeit von 11:00 Uhr bis ca. 17:00 Uhr online und beim Öko-Institut e.V. in Berlin statt.

Im Workshop wollen wir mit Ihnen das Konzept des erweiterten Blauen Engel für Software weiter entwickeln und über unsere Vorschläge zur Bewertung der Umweltwirkungen von Client-Server Software und Apps diskutieren.

Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen.

Softwareunternehmen für Feldtest gesucht

Bewerten Sie Ihr Produkt mit den Kriterien für den "Blauen Engel für Software"

Im Projekt "REFOPLAN 2020 - Ressourceneffiziente Software „Weiterentwicklung des Umweltzeichen Blauer Engel für Software" wird eine überarbeitete und um Client-Server Systeme und Apps erweiterte Vergabegrundlage für den Blauen Engel "Ressourceneffiziente Software“ entwickelt.

Ziel des Feldtests

Die Praxispartner wenden die Kriterien auf ihr Produkt an, um die geplanten Vergabekriterien intensiv zu prüfen. Die entwickelten Kriterien und die Methodik zur Bewertung der Ressourceneffizienz sollen durch die Praxisanwendung auf Anwendbarkeit und Aussagekraft getestet werden.

Interesse? Melden Sie sich bis 28.04.2023 an f.behrens(at)oeko.de.

Das Projekt als Praxispartner:in unterstützen

Wenn Sie Interesse haben, im Rahmen von Feldtests die vorgeschlagenen Bewertungskriterien für ressourceneffiziente Software zu evaluieren oder die Ergebnisse der Feldtests in einem Workshop gemeinsam mit uns und den Praxispartner:innen zu diskutieren, melden Sie sich bitte an folgende Adresse: f.behrens(at)oeko.de

Kontakt

Projektleitung:
Dipl.-Ing. Jens Gröger
Öko-Institut Berlin
j.groeger(at)oeko.de

Ansprechperson Umwelt-Campus:
Prof. Dr. Stefan Naumann
Umwelt-Campus Birkenfeld
s.naumann(at)umwelt-campus.de

Ansprechperson im Umweltbundesamt:
Marina Köhn
Beratungsstelle nachhaltige Informations- und Kommunikationstechnik
(Green-IT)
marina.koehn(at)uba.de

Projektpartner

Öko-Institut, Berlin
http://www.oeko.de

Auftraggeber

Umweltbundesamt
http://www.umweltbundesamt.de

back-to-top nach oben