Perspektive N - von der UNESCO-Projektschule zum nachhaltigen Studium

Der Nationale Aktionsplan BNE fordert die Integration der BNE in alle Bildungsbereiche. Sowohl für die Schulen als auch für die Hochschulen wurde ein eigenes Forum gebildet - Forum Hochschule & Forum Schule.

Im Dezember 2022 fand am Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier eine zweitätige Veranstaltung „Perspektive N - von der UNESCO-Projektschule zum nachhaltigen Studium“ an Deutschlands „grünster“ Hochschule für Schulleitungen, Koordinator*innen für BNE und Studien- und Berufswahl sowie interessierten Lehrer*innen und Oberstufenschüler*innen weiterführender UNESCO-Projektschulen statt.

Damit soll die Zusammenarbeit und der Austausch von Schulen und Hochschulen in Sachen BNE gestärkt werden. Darüber hinaus wurden auch weiterführende Schulen aus dem regionalen Umfeld eingeladen, die sich auf den Weg zur Implementierung von BNE machen möchten.

Online-Veranstaltung 21. März 2023

Für alle UNESCO-Projektschulen und alle weiterführenden Schulen mit einem Interesse an BNE, die nicht an der Veranstaltung teilnehmen konnten oder die den Austausch weiter stärken möchten, wird der Umwelt-Campus Birkenfeld am 21. März 2023 um 14:00 Uhr eine kompakte ca. zweistündige Online-Veranstaltung anbieten, die die wesentlichen Inhalte der „Perspektive N“ zusammenfasst und Möglichkeiten der Kooperation von Schulen mit dem Umwelt-Campus aufzeigt.

Programmpunkte sind die Vorstellung des Umwelt-Campus Birkenfeld, als best-practice Beispiel zur Nachhaltigkeit an deutschen Hochschulen sowie die Vorstellung des Studienangebotes. Der Umwelt-Campus Birkenfeld ist Deutschlands „grünster“ Hochschulcampus, ein BNE-Modellstandort und gehörte bei der erstmaligen Vergabe des „Nationalen Preises für BNE“ zu den Finalisten.  Des Weiteren werden die Möglichkeiten von Kooperationen, um die BNE an der Schnittstelle Schule-Hochschule zu fördern, aufgezeigt. Ziel dabei ist es, neue regionale und überregionale Schulkooperationen zu etablieren.

Für interessierte Schüler*innen werden wir einen zusätzlichen virtuellen Raum zum Austausch mit Studierenden anbieten. Daher freuen wir uns, neben der Schulleitung, den Koordinator*innen für BNE und Studien- und Berufswahl sowie interessierten Lehrer*innen, auch auf teilnehmende Oberstufenschüler*innen.

Rückfragen bitte an schule(at)umwelt-campus.de oder 06782 17 2629 (telefonisch erreichbar von Montag bis Donnerstag, 09:00-12:00 Uhr).

 

Logo Bundesministerium für Bildung und Forschung

Veranstaltung

21. März 2023, 14:00-16:00 Uhr

 

Videodokumentation "PERSPEKTIVE N" – 13./14.12.2022

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.

Projektleitung

Prof. Dr. Klaus Helling
Prof. Dr. Klaus Helling, Dipl.-Kfm.
Dekan FB Umweltwirtschaft/-recht
back-to-top nach oben