Wie gelingt der digitale Wandel unserer Gesellschaft? Welche Auswirkungen hat das Internet der Dinge (IoT) und die künstliche Intelligenz auf die Wirtschaft und die Umwelt? Wie hält die MINT-Ausbildung mit den Anforderungen der modernen Arbeitswelt Schritt? Wie kann Digitalisierung zur Begrenzung des Klimawandels und der COVID-19 Pandemie beitragen? Diese Fragen sind für die Entwicklung und Aufklärung der Gesellschaft von herausragender Bedeutung, sie werden die Zukunft des Standorts Deutschland entscheidend prägen. Das Internet der Menschen haben wir in den vergangenen Jahrzehnten verschlafen (Europas Anteile: schlappe 3%), jetzt kommt das Internet der Dinge und trifft nicht nur den wirtschaftlichen Nerv unserer Republik (wir produzieren die Dinge), es wird unsere Gesellschaft grundlegend verändern.
Mit der IoT2-Werkstatt hat der Umwelt-Campus gemeinsam mit der Expertengruppe IoT des nationalen Digital-Gipfels ein innovatives Konzept entwickelt, welches diese Themen im wahrsten Sinne des Wortes für jeden begreifbar macht. IoT macht Spaß, bringt Mehrwert und fördert die eigenden MINT-Fähigkeiten. Ein Schnelleinstieg findet sich unter "Mach mit".
Darauf aufbauend bietet das Forschungsprojekt COSY (BMBF) spannende Versuche, Videos und Arbeitsblätter zum Machine Learning. Beim IoT-Pilot (BEL) findet der Mittelstand mit dem IoT2-Pilotyzer eine Programmierumgebung zum Rapid-Prototyping und schneller Umsetzung neuer Geschäftsideen.
Sie verlassen die offizielle Website der Hochschule Trier