IoT-Werkstatt Community

Schaltplan

Schaltplan
Schaltplan, die Position der Jumper finden sich auf den nächsten Abbildungen.
Anschlussbelegung
Der Analog-Eingang A0 lässt sich wahlweise über die Bananensteckerbuchsen oder den Grove-Connector nutzen (0-3.3V). Der Grove-I2C-Connector kann auch als Digital-Grove (Input/Output, GPIO5) genutzt werden. Dann ist der I2C-Bus ohne Funktion. Der GPIO15 steht an der rechten Bananenbuchse zur Verfügung ( auf GPIO0 umzukonfigurieren). Wahlweise kann das Board auch über eine externe Batterie versorgt werden.
Drehencoder
Auf der Platine ist Platz für die Bestückung mit einem Drehencoder. Alternativ können die GPIO-Pins für andere Zwecke genutzt werden.
Feather-Kontakte
Alle Pins des ESP8266 sind auf der Feather-kompatiblen Anschlussleiste herausgeführt.
Position der Jumper auf der Platine
Verschiedene Lötbrücken sorgen für eine flexible Anpassung der Hardware an die eigene Anwendung: Besonderes Augenmerk haben wir auf die Energieversorgung gelegt: Mit durchtrennen der Lötbrücke SJ9 lassen sich die Neopixel abschalten und benötigen dann auch keinen Ruhestrom. Mit SJ10 wird zusätzlich auch der USB-Treiberbaustein abgeschaltet - eine Programmierung über USB ist dann allerdings nicht mehr möglich. Mit SJ6/SJ11 erfolgt die Abschaltung des LDO Spannungsreglers. Diese Option kommt nur beim Betrieb mit 3 Volt in Frage, z.B. beim AAA-Hack das Board dann direkt aus den zwei AAA Zellen der Batteriehalter versorgt. Die Kombination SJ4/SJ5 wählt den an der rechten Bananenbuchse anliegenden GPIO-Kanal (default ist GPIO15). SJ8/SJ3 und SJ12/13 wählen die Versorgungsspannungen für das Feather-Shield.

DIY - Octopus im Eigenbau

Mit unserem IoT-Ardublock Erweiterungen lassen sich auch andere ESP8266 basierte Entwicklungsplatinen zum Leben erwecken. Allerdings vermissen wir dort die auf dem Octopus vorhandenen flexiblen I/O-Möglichkeiten sehr schmerzlich. Basierend auf dem Schaltplan lassen sich diese natürlich auch mit externen Bauteilen[1] auf einem Breadboard nachbilden.

[1] Wichtig: BME280, I2C-Adresse 0x77 einstellen

Breadboard
Ein „DIY-Octopus“ auf der Basis der NodeMCU Platine (ohne Drehencoder). Quelle: Fritzing
Breadboard mit Kabelsalat
Was in der Praxis allerdings oft sehr unübersichtlich endet. Glücklicherweise gibt es ja den Octopus als schlüsselfertige Variante.

Troubleshooting

Hinweise zur Fehlersuche finden sich hier.

Gemeinsam Digitalisierung gestalten

Foto und Entwurf: M. Haupenthal

Unsere Community ist fleißig und bastelt weitere kreative Dinge rund um den IoT-Octopus. Rechts sind einige nützliche Downloads zu finden.

 

 

back-to-top nach oben