Durch das Projekt KI-Pilot wird der Aufbau von unterschiedlichen Plattform unterstützt, die als Werkzeug zur Stärkung der Künstlichen Intelligenz dienen.
So soll die Innovationskraft der ländlichen Regionen und in der Landwirtschaft gefördert werden.

Das vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft geförderte Projekt verfolgt die folgenden Ziele:

  •  die gezielte Nutzung von IoT- und KI-Technologie
  •  Erforschung der zugehörigen Werkzeuge zur schnellen Umsetzung eines Minimum Viable Prototype
  •  Entwicklung erster Demonstratoren (Rapid Prototyping) im Bereich IoT und KI (RapidAI)
  •  das Beschleunigen der Gründung von interdisziplinären Startups
  • Blaupausen für weitere ländliche Regionen

KI-Reallabor

Reallabor bietet Lehrenden und Studierenden die Chance, gemeinsam an praxisnahen KI-Projekten zu arbeiten. Dabei wird theoretisches Wissen direkt in Anwendungen umgesetzt, was das Verständnis vertieft und den Austausch fördert. In dieser interaktiven Lernumgebung entstehen kreative Lösungen und innovative Ideen.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Demonstratoren

Plattformentwicklung

Smarte Datenplattform

Die smarte Datenplattform stellt ein integriertes System zur Verfügung, das es ermöglicht,  Datensätze über eine webbasierte Benutzeroberfläche hochzuladen und zu speichern. Eine Suchkomponente erlaubt das gezielte Auffinden von Datensätzen anhand frei definierbarer Suchkriterien und Metadatenfilter. Automatisierte Verfahren zur Metadatenextraktion analysieren eingehende Datenstrukturen und generieren standardisierte Merkmalsvektoren, auf deren Basis ein KMeans-basiertes Clustering vorgenommen wird, um ähnliche Datensätze zu gruppieren. Ergänzend liefert ein Recommendation-System (SVD) Empfehlungen relevanter Datensätze. Über eine REST-API mit API-Key-Authentifizierung kann die Plattform bidirektional mit externen Anwendungen kommunizieren. Vorverarbeitungsfunktionen wie Datenbereinigung,  sowie linguistische Texttokenisierung (pandas, fuzzywuzzy) sind  integriert. 

Link zum Gitlab:
https://gitlab.rlp.net/s.kopp/smada

 

Daten-Analyse
Daten-Upload
API-Keys

Weiterbildungsplattform

Auf dieser Plattform werden Tutorials in Form von Videos und kurzen Anleitungen für Maker oder welche die es noch werden wollen Bereitgestellt. Die Themen umfassen den Bereich des Internet of Thing (IoT) wie zum Beispiel das erheben von Messwerten über Sensoren oder die Darstellung über Aktoren. Zudem wird auch das Thema Künstliche Intelligenz wie zum Beispiel Machine Learning präsentiert.

Matchingplattform

Die Matching-Plattform dient dazu Menschen mit Digitalisierungsbedarf, zum Beispiel Landwirte oder Dorfgemeinschaften, mit regionalen Anbietern von Lösungen zu verbinden. Dazu zählen KMUs, Handwerksbetriebe und freiberufliche Anbieter. Im Mittelpunkt steht ein KI-gestützter Assistent, der eine sprachbasierte und personalisierte Interaktion ermöglicht und so den Zugang zu passenden Produkten und Dienstleistungen deutlich erleichtert.

Die Plattform verwendet einen Wissensgraphen, der Unternehmensprofile, Leistungsangebote und relevante Metadaten in strukturierter Form abbildet. Der KI-Assistent nutzt ein Graph Retrieval Augmented Generation (GraphRAG) Prinzip, um Anfragen zu analysieren, relevante Knoten im Graphen zu identifizieren und gezielt Anbieter vorzuschlagen. Die Interaktion mit dem Nutzer erfolgt über ein generatives Sprachmodell, das in die Weboberfläche integriert ist und eine dialogorientierte, kontextbezogene Kommunikation ermöglicht. Der KI-Assistent ist als LLM-Agent realisiert und kann dynamisch auf Abfragen wie Filterparameter reagieren. Filter wie Region oder Branche werden direkt in die Abfrage-Logik des Wissensgraphen integriert. Die gesamte Systemarchitektur ist so ausgelegt, dass eine Erweiterung des Datenbestands und die Anbindung zusätzlicher Datenquellen möglich sind.

Link zum Gitlab: 
https://gitlab.rlp.net/s20a8d902543/matching-plattform-public 

Dashboard
Nutzerprofil
Nutzerinteraktion
back-to-top nach oben