Aktuell erleben wir, wie die disruptiven Auswirkungen des Mooreschen Gesetzes unsere Wissensgesellschaft auf den Kopf stellen. Mit ChatGPT, einer texterzeugenden künstlichen Intelligenz, gehören Hausarbeiten, Referate und Aufsätze der Vergangenheit an. Innerhalb weniger Wochen müssen nun neue Lehr- und Lernmethoden in den Unterricht und die Vorlesungen Einzug halten. Design-Thinking und Making nutzen und trainieren die kreativen Fähigkeiten, die uns Menschen von der Maschine unterscheiden. Genau das ist das Ziel der IoT2-Werkstatt.
Gestartet als digitale Bildungsidee zum nationalen IT-Gipfel 2016 in Saarbrücken erweist sich das Konzept eines anfassbaren Internets der Dinge (IoT) als einmaliges Werkzeug zur Mitnahme der Gesellschaft. Ob CO2-Ampel, Starkregenpegel, Schimmelwarner, grüne Steckdose, Balkonkraftwerk oder Solartisch – Making und Digitalisierung gehen dabei Hand in Hand mit der spielerischen Umsetzung neuer Ideen. Die Initiatoren der Werkstatt veröffentlichen ein Büchlein, dass Mut machen soll, Digitalisierung und Energiewende selbst in die Hand zu nehmen.
Mehr dazu im Buch der IoT2-Werkstatt
Sie verlassen die offizielle Website der Hochschule Trier