Pressemitteilung

Businessfrühstück an der TH Bingen: Künstliche Intelligenz in der Logistik im Fokus

Ende März fand an der Technischen Hochschule (TH) Bingen im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Innovationsfluss Nahe" ein Businessfrühstück zum Thema "Künstliche Intelligenz in der Logistik" statt. 35 Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft und Wissenschaft nahmen an der Veranstaltung teil, die den Austausch zwischen Unternehmen und Hochschulen fördert.

Den Auftakt machte Prof. Dr. Rolf Krieger vom Umwelt-Campus Birkenfeld mit seinem Vortrag "Ohne gute Daten keine intelligente Logistik: KI und Datenqualität im Zusammenspiel". Er erläuterte, wie Künstliche Intelligenz Logistikprozesse optimieren kann, betonte jedoch, dass dies nur mit qualitativ hochwertigen Daten möglich ist. Anhand konkreter Beispiele zeigte er auf, wie fehlerhafte oder unvollständige Daten KI-gestützte Systeme beeinträchtigen und warum eine saubere Datenbasis entscheidend für präzise Prognosen und effiziente Logistikprozesse ist.

Anschließend sprach Prof. Dr. Matteo Marouf von der TH Bingen zum Thema "Vom KI-Hype zur KI-Strategie". Er ging darauf ein, wie Unternehmen Künstliche Intelligenz strategisch angehen können, um aus dem Hype eine echte Wertschöpfung zu generieren. Dabei zeigte er typische Stolperfallen auf und gab praxisnahe Tipps, wie auch kleine und mittelständische Unternehmen konkrete Anwendungsbereiche identifizieren und von KI profitieren können.

Die Veranstaltungsreihe "Innovationsfluss Nahe" wird von der IHK Koblenz mit ihren Regionalgeschäftsstellen Bad Kreuznach und Idar-Oberstein, der IHK für Rheinhessen, der TH Bingen und dem Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier organisiert. Ziel ist es, Innovationen in der Region voranzutreiben und einen Ort für den persönlichen Austausch zwischen Unternehmerinnen, Unternehmern und Forschenden der Hochschulen zu schaffen.

Die nächste Veranstaltung der Reihe ist ein After-Work-Event am 20. Mai 2025 im Graffe Technik Innovationszentrum (GTI) in Langenlonsheim. Als Tochterunternehmen der Maschinen- und Stahlbautechnik Markus Graffe GmbH versteht sich das GTI als Kombination von Gründungszentrum und „Business Accelerator“. Die Angebote des GTI-Zentrums richten sich an innovative Unternehmen aus der Maschinenbautechnologie und dem damit verwandten MINT-Spektrum. Zur Zielgruppe gehören Gründungsinteressierte sowie Projektauslagerungen bestehender Unternehmen. Die Hochschulen und weitere Partner unterstützen den weiterführenden Technologietransfer und die wissenschaftliche Begleitung des GTI.

back-to-top nach oben