Pressemitteilung

Nachhaltigkeit trifft Chemie: Kinder-Uni 2025 begeistert fast 1.000 junge Forschende

Chemieshow mit Campus Hexe

Mit viel Neugier, Begeisterung und spannenden Experimenten entdeckten fast 1.000 Kinder bei der Kinder-Uni 2025 am Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier die faszinierende Welt der Wissenschaft. Die Veranstaltung ermöglichte den jungen Fünft- und Sechstklässler/-innen aus Birkenfeld, Freisen, Hermeskeil, Homburg, Kirn, Idar-Oberstein, Nohfelden, Rhaunen, St. Wendel einen einzigartigen Blick auf verschiedene wissenschaftliche Themen mit einem starken Fokus auf Nachhaltigkeit.

Am 23. und 24. September 2025 war es wieder so weit: Die Kinder-Uni am Umwelt-Campus in Birkenfeld öffnete ihre Pforten, um neugierige Schülerinnen und Schüler aus der Region herzlich willkommen zu heißen. Die Kinder-Uni hat sich zum Ziel gesetzt, Wissen in den Themenbereichen Nachhaltigkeit und Chemie unterhaltsam und interaktiver Form zu vermitteln. So soll bereits früh die Begeisterung für die wissenschaftliche Auseinandersetzung in zukunftsfähigen Berufsfeldern geweckt werden. Die Kinder-Uni ist weiterhin ein wunderbares Symbol für die gelebte und verstetigte Vernetzung des Umwelt-Campus Birkenfeld mit den Chemieverbänden Rheinland-Pfalz, den Schulen der Region und anderen aktiven Partnern wie dem Nationalpark Hunsrück-Hochwald, dem Abfallwirtschaftsbetrieb Nationalparklandkreis Birkenfeld und dem WasserWissensWerk. Sie ist somit ein wichtiges Instrument zur Kontaktpflege mit verschiedenen Bildungseinrichtungen. Wir freuen uns sehr, dass die diesjährige Kinder-Uni von zahlreichen campusinternen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und vielen engagierten Studierenden unterstützt und vom Ministerium für Wissenschaft finanziell gefördert wurde.

Jeweils um 9.00 Uhr wurden die Kinder durch Prof. Dr. Klaus Helling und Tobias Göpel, Pressesprecher der Chemieverbände Rheinland-Pfalz begrüßt. Im Anschluss daran zeigte die Campus-Hexe wieder mit farbenprächtigen und explosiven Experimenten im Rahmen der Experimentalvorlesung „Teufel gegen Engelchen! Wer wird beim chemischen Showdown siegen?“, dass Chemie Spaß macht. Im Anschluss an die Experimentalvorlesung konnten die Kinder in verschiedenen Workshops mit Nachhaltigkeitsbezug ihr Wissen vertiefen. In den Workshops wurden Themen wie Kreislaufwirtschaft, Plastikverschmutzung, Wasser und Chemie, KI und Social Media sowie Jura für Kids auf kindgerechte Weise vermittelt und diskutiert. Die jungen Forschenden lernten, wie wichtig Ressourcenschonung und Umweltschutz sind und wie sie selbst einen kleinen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten können.

Die Kinder-Uni wird bereits im fünfzehnten Jahr von den Chemieverbänden Rheinland-Pfalz unterstützt. „Chemie ist die Werkzeugkiste für Nachhaltigkeit. Diese braucht kluge Köpfe. Mit der Kinder-Uni schaffen wir die Basis: Wer heute experimentiert, findet morgen Lösungen – für sauberes Wasser, weniger Plastik und funktionierende Kreisläufe“, so Tobias Göpel, Pressesprecher der Chemieverbände Rheinland-Pfalz.

Am Umwelt-Campus Birkenfeld wird seit jeher großer Wert auf den Schutz der natürlichen Umwelt gelegt, die Kinder-Uni vor Ort ist ein besonderes Medium, um bei Schülerinnen und Schülern früh Interesse zu wecken: „Die Kinder-Uni 2025 am Umwelt-Campus Birkenfeld ist mehr als nur eine Entdeckungsreise in die Welt der Wissenschaft – sie ist ein Schritt in eine nachhaltigere Zukunft. In diesem Jahr liegt ein Fokus auf den Themen Kreislaufwirtschaft und Plastikverschmutzung. Wir möchten den jungen Teilnehmenden nicht nur die Bedeutung von Recycling und Ressourcenschonung näherbringen, sondern ihnen auch zeigen, wie sie selbst aktiv zum Schutz unseres Planeten beitragen können. Durch spannende Workshops und Experimente fördern wir das Bewusstsein für die drängenden Umweltprobleme und vermitteln Wissen, das zum Handeln anregt. So wird aus Neugier Verantwortung – und aus Verantwortung die Motivation, die Welt aktiv zu verändern“, so Prof. Dr. Klaus Helling, Dekan des Fachbereichs Umweltwirtschaft/Umweltrecht.

Die Kinder-Uni ist Teil eines besonderen Netzwerks des Umwelt-Campus mit den Schulen der Umgebung, in welchem unter anderem über das S.U.N.-Projekt (Schulen und Umwelt-Campus pro Nachhaltigkeit), MINT-Coaching Angebote, Schülerferienkurse und über die Mitwirkung bei Studien- und Berufsinformationstagen vielfältige Kooperationen existieren. Schulen, die Interesse haben, den Kontakt zum Umwelt-Campus zu intensivieren und gemeinsam Veranstaltungen zu planen, können sich per E-Mail an schule(at)umwelt-campus.de wenden.

Hintergrundinformation:
Die Chemieverbände Rheinland-Pfalz sind eine Gemeinschaft des Arbeitgeberverbandes Chemie Rheinland-Pfalz e.V. und des Verbandes der Chemischen Industrie e.V. Landesverband Rheinland-Pfalz e.V. Sie vertreten die wirtschafts- und sozialpolitischen Interessen ihrer rund 190 Mitgliedsunternehmen. Mitglieder sind Unternehmen der chemischen Industrie oder chemienaher Ausrichtung mit Sitz in Rheinland-Pfalz.
 

Chemieshow mit Campus Hexe
back-to-top nach oben