Katastrophen sind komplexe Phänomene, die unser tägliches Leben jetzt und in Zukunft zunehmend beeinflussen. Daher wird es immer wichtiger, gut informiertes und geschultes Personal zu haben, um die sozialen, infrastrukturellen und wirtschaftlichen Herausforderungen, die durch Katastrophen entstehen, zu mindern.
Katastrophenvorsorge und -management berühren jeden Berufszweig. Es spielt keine Rolle, ob als angehende/r Ökolog*in, Ingenieur*in, Lehrer*in oder Sozialwissenschaftler*in – Katastrophenvorosorge ist multi- und interdisziplinär.
In einem einwöchigen Kurs für Studierende, organisiert vom Deutschen Komitee für Katastrophenvorsorge (DKKV) und dem Umwelt-Campus Birkenfeld, wird ein Einblick in die Grundlagen des Risikomanagements und der Risikoprävention gegeben. Auf verschiedenen Exkursionen, z.B. ins Ahrtal und zur Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) in Bonn erleben die Teilnehmer*innen Katastrophenvorsorge und Katastrophenmanagement hautnah in der Praxis.
Der Preis pro Teilnehmer beträgt 250,00 €, Unterkunft und Verpflegung sind nicht darin enthalten. Die Unterrichtssprache ist Englisch. Die Bewerbungsfrist endet am 01.04.2023.
Mehr Informationen unter https://www.umwelt-campus.de/summer-school
Ansprechpartnerin: Katharina Haupenthal (k.haupenthal(at)umwelt-campus.de)
Ort: Umwelt-Campus BirkenfeldSie verlassen die offizielle Website der Hochschule Trier