Projekt des Monats

Digitalisierung trifft Nachhaltigkeit: Forschungsprojekt „DigiMehrRLP“ untersucht ökologische Potenziale digitaler Mehrwegsysteme

Seit Anfang 2023 sind Gastronomie- und Cateringbetriebe gesetzlich verpflichtet, bei Speisen und Getränken zum Mitnehmen neben Einwegverpackungen aus Kunststoff auch umweltfreundliche Mehrwegverpackungen als Alternative anzubieten. Besonders bei (Groß-) Veranstaltungen entstehen große Mengen an Verpackungsmüll, gleichzeitig stellt die Motivation der Verbraucherinnen und Verbraucher zur Nutzung von Mehrweglösungen viele Betriebe vor neue Herausforderungen.

Hier setzt das Forschungsprojekt „DigiMehrRLP: Nachhaltigkeit durch Digitalisierung in der Mehrweg- und Kaskadenwirtschaft“ an. Im Zentrum steht die umfassende Analyse und Weiterentwicklung digital gestützter Mehrwegsysteme anhand des bereits an der Hochschule Trier entwickelten und erprobten Systems IntakeDAV. Dieses wurde in dem vorangegangenen Projekt „Mehrweg- und Kaskadenwirtschaft am Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier - IntakeDAV für Mensa-to-go Mehrwegbehälter und digitale Plattform für die Möbelbörse“ erfolgreich an den zwei Mensa-Standorten in Trier und Birkenfeld eingesetzt.

Das neue Vorhaben untersucht zentrale Einflussfaktoren auf den ökologischen Fußabdruck von Mehrwegsystemen, darunter die Wahl der Behälter, die Transportwege sowie die End-of-life-Szenarien. In diesem Kontext entsteht eine detaillierte Ökobilanz des IntakeDAV-Systems am Umwelt-Campus Birkenfeld.

Ein besonderer Fokus liegt außerdem auf der Weiterentwicklung des Systems zu „IntakeDAV 2.0“: einer digitalen Sharing-Plattform, die durch Gamification-Elemente und den Einsatz von Künstlicher Intelligenz neue Wege zur Motivation, Datenerhebung und Visualisierung in Echtzeit eröffnet. Dabei werden Aspekte wie Teilhabe, Datenschutz und Datensparsamkeit von Anfang an mitgedacht.

Die Ergebnisse einer Literaturanalyse zum Stand der Technik und Forschung fließen direkt in die Weiterentwicklung des Systems ein und bilden gleichzeitig die Grundlage für einen Leitfaden zum Einsatz von Mehrweg auf Veranstaltungen in Rheinland-Pfalz. Dieser richtet sich gezielt an Veranstalterinnen und Veranstalter und soll den nachhaltigen Einsatz von Mehrwegsystemen auf einmaligen und wiederkehrenden Events fördern.

Mit dem Forschungsprojekt DigiMehrRLP leistet die Hochschule Trier einen wichtigen Beitrag zur umweltgerechten Transformation im Außer-Haus-Verzehr und zeigt auf, wie Digitalisierung konkrete Lösungen für mehr Nachhaltigkeit schaffen kann.

Das Projekt wird gefördert vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz.
Laufzeit: 01.01.2024 bis 31.12.2025

back-to-top nach oben