Der Themenweg umfasst 21 Stationen auf dem Campusgelände sowie 11 weitere Stationen entlang des Radwegs vom Umwelt-Campus über den Bahnhof Neubrücke bis nach Birkenfeld. Jede Station bietet eine zweisprachige Informationstafel. Ergänzend wurden eine Trockenmauer, eine Blockhalde, eine Blühwiese und eine biodiverse Hecke angelegt sowie neue Nisthilfen installiert. So wird anschaulich gezeigt, wie klimafreundliche und ressourceneffiziente Technologien mit Naturraum, Tier- und Pflanzenwelt verbunden sind.
Neben der reinen Informationsvermittlung gibt der Themenweg praktische Impulse für nachhaltiges Handeln und zeigt übertragbare Lösungen für den Alltag, die zur eigenen Umsetzung anregen. Ziel ist es, das Bewusstsein für Umwelt- und Klimaschutz zu stärken und die Verbindung zwischen Technik und Natur erfahrbar zu machen.
Zukünftig soll der Themenweg nicht nur ein attraktives Ausflugsziel für Besucherinnen und Besucher aus der Region sowie internationale Gäste sein, sondern auch in die Lehre am Umwelt-Campus eingebunden werden.
Umgesetzt wurde das Projekt vom Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS) in Zusammenarbeit mit der Haustechnik des Umwelt-Campus und dem Nationalparkamt Hunsrück-Hochwald. Gefördert wurde der Themenweg von der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz (SNU) aus Mitteln der Glücksspirale.
Themenweg online entdecken: https://lehrpfad.umwelt-campus.de/
Sie verlassen die offizielle Website der Hochschule Trier