Phyphox (physical phone experiments) ist eine innovative, frei verfügbare App zur Erfassung und Analyse von Messdaten. Sie nutzt die im Smartphone integrierten Sensoren sowie externe Geräte wie unseren ESP32 und ermöglicht damit vielseitige Experimente - schnell, flexibel und ohne zusätzliche Spezialhardware. Die App wurde von der RWTH Aachen entwickelt und ist ein wertvolles Tool für den modernen MINT-Unterricht. Weitere Informationen und Installationsanweisungen finden sich auf der Phyphox-Homepage.
Wir verwenden Phyphox als intuitive Mess- und Visualisierungsplattform, um Daten aus unseren Anwendungen auszulesen und in Echtzeit darzustellen. Mit Phyphox können wir Messdaten direkt auf dem Smartphone sichtbar machen – ideal für: Rapid Prototyping und schnelle Tests. Die Verbindung erfolgt dabei über Bluetooth Low Energy (BLE). In unserem Beispiel wollen wir die Daten des Abstandssensors APDS 9999 direkt auf dem Smartphone visualisieren.

Nachdem wir die Phyphox-App auf unserem Smartphone oder Tablet installiert haben, benötigen wir ein kleines Ardublock-Programm, welches die Informationen des Abstandssensors erfasst und per phyphox-ArduinoBLE- Bibliothek an die App übermittelt. Das entsprechende Puzzleteil findet sich im Baukasten IoT: BT / Audio. Mit "name" und "unit" lässt sich die Anzeige auf dem Handy bei Bedarf sinnvoll beschriften. Um ggf. mehrere ESP32 Anwendungen parallel nutzen zu können, wählen wir bei Bedarf einen eigenen Namen für den Bluetooth-BLE-Server.
Damit die App mit unseren Bluetooth BLE-Server kommunizieren kann sind mehrere Voraussetzungen zwingend nötig: Bluetooth und Standortfreigabe aktivieren, das Gerät (in unserem Fall "IoT-Werkstatt") aber nicht koppeln. Andernfalls wird der Server nicht gefunden, oder es erscheinen Fehlermeldungen in der App.
Sie verlassen die offizielle Website der Hochschule Trier