Umweltdaten im Web-Server

Zeilsetzung

In diesem Projekt zeigen wir Umweltdaten (z. B. Temperatur, Luftfeuchtigkeit) nicht nur am Neopixel oder Seriellen Monitor an, sondern im Webbrowser – z. B. am Handy.
Dazu bauen wir einen kleinen Webserver, der eine eigene Webseite liefert.
Wir lernen auch etwas über WLAN, HTTP, DNS und HTML.

Weitere Ziele:

  • Eigene WLAN-Verbindung aufbauen (Accesspoint)
  • Messdaten als Webseite anzeigen lassen
  • Sensoren mit dem Web verbinden
  • LED-Matrix als Anzeige für Nachrichten nutzen

Umsetzung

  • Wir erstellen ein eigenes WLAN (Accesspoint-Modus) mit Name und Passwort (mind. 8 Zeichen).
  • Dann bauen wir mit einem HTTP-Block einen kleinen Webserver auf.
  • Im Browser können wir die IP-Adresse (z. B. 192.168.4.1/) eingeben → dort sehen wir eine Webseite mit den aktuellen Umweltdaten.
  • Die Werte auf der Seite werden automatisch aktualisiert.
  • Optional kann man eine Textnachricht eingeben, die auf der LED-Matrix erscheint.

Erweiterungen:

  • mDNS aktivieren → Browser erkennt Octopus.local statt IP-Adresse.
  • Wenn WLAN-Infrastruktur vorhanden ist, kann man in den Infrastruktur-Modus wechseln → dann ist auch Internetzugriff möglich (aber der Server bleibt aus Sicherheitsgründen nur intern sichtbar).
Accesspoint
Beim Accesspoint Modus erstellen wir ein eigenes WLAN (MeinOctiWLAN) mit dem sich Smatrtphone & Co. verbinden lassen. Der Web-Server liefert dann bei Aufruf der IP-Adresse die Webseite mit den Messdaten aus. Diese werden im Browser angezeigt.
mDNS-Dienst
Ein lokaler DNS-Dienst ermöglicht den Aufruf über Hostnamen (Octopus.local) statt IP-Adresse (http://192.168.4.1/).
Infrastruktur
Die Verwendung des WLANs im Infrastruktur-Modus ermöglicht den Internet-Zugang. Falls vorhanden, kann auf der Webseite auch eine Nachricht eingegeben werden, die dann auf der LED-Matrix erscheint.
HTML-Code
HTML-Code zur Beschreibung einer einfachen Webseite.

Was passiert in echt?

  • Der Octopus erstellt ein WLAN (z. B. „MeinOctiWLAN“)
  • Handy oder PC verbinden sich mit dem WLAN.
  • Im Browser rufen wir 192.168.4.1 auf.
  • Dort sehen wir live unsere Sensordaten.
  • Bei Eingabefeld erscheint die Nachricht auf der LED-Matrix.
  • Mit Octopus.local geht es bequemer – ohne IP merken zu müssen.
back-to-top nach oben