Batterie- & Brennstoffzellenlabor

Das Batterie- und Brennstoffzellenlabor dient der Herstellung von Komponenten für Lithium-Ionen-Batterien, Brennstoffzellen und Redox-Flow-Zellen, und ihrer Charakterisierung auf mehreren Messständen (bis 6kWel.). Außerdem werden komplette Systeme entwickelt. Daher umfasst der Laborbereich auch eine Elektronikwerkstatt mit der Möglichkeit des Platinen-Prototypings und der SMD-Bestückung. Das zugehörige Kompetenzzentrum Batterie- und Brennstoffzellentechnik Rheinland-Pfalz ist seit Jahren eine der drittmittelstärksten Einrichtungen der Hochschule.

Im Labor werden regelmäßig praktische Teile von Lehrveranstaltungen (Halbleiter-Bauelemente, Batterie- und Brennstoffzellentechnik, rechnergestütztes Platinenlayout, u.a.), Praktika, Projekt- sowie Bachelor- und Masterarbeiten durchgeführt. 

Standort

Gebäude: 9916

Raum: 014 (Brennstoffzellentechnik)
Raum: 111 (Lithium-Ionen-Batterien)
Raum: 012 (Elektronikwerkstatt)

Gebäude: 9917
Raum: 020 (Katalysator- und Elektrodenpräparation)

Laborleitung

Prof. Dr. Gregor Hoogers
Professor FB Umweltplanung/Umwelttechnik - FR Physik u. Energietechnik

Kontakt

+49 6782 171250
+49 6782 171287

Standort

Birkenfeld | Gebäude 9916 | Raum 120

Sprechzeiten

täglich nach Vereinbarung per Email

Mitarbeiter*innen

Dipl. Wirtschaftsingenieur Volker Loos
(Brennstoffzelle/Drittmittelforschung)

Dr. Dipl.-Phys. Lisa Beran
(Batterietechnik/Lehre)

Hans Wolfgang Krein
(Elektronikwerkstatt)

Michael Kloos
(Mechanik und Installationstechnik)

back-to-top nach oben