Fernleihe

Was bietet mir die Fernleihe?

Als registriere(r) Nutzer(in) der Campus-Bibliothek können Sie auf den Fernleihdienst der deutschen Bibliotheken zurückgreifen und sich Medien aus anderen Bibliotheken an den Umwelt-Campus liefern lassen. Möglich sind:

  • Ausleihen von Büchern oder anderen Medien wie DVDs
  • Kopienbestellung von Zeitschriftenaufsätzen oder Textabschnitten

Pro Bestellung wird eine Auslagenpauschale erhoben, die über eine Transaktionsnummer (TAN) abgerechnet wird.

Die Bestellung kann von Ihnen selbständig an Ihrem eigenen Rechner oder Endgerät aufgegeben werden. Alternativ führen wir sie gemeinsam mit Ihnen an der Infotheke der Bibliothek durch.

In der folgenden Übersicht finden Sie die wichtigsten Informationen rund um die Fernleihe.

Allgemeines & Kosten

Fernleihportal DigiBib

Die Fernleihe wird über das Rechercheportal DigiBib durchgeführt. Es bietet Ihnen die Möglichkeit, in verschiedenen Katalogen und Datenbanken gleichzeitig nach einem Medium zu suchen und es ggf. zu bestellen.

Für die Metasuche können Sie u. a. wählen:

  • "Lokale Bibliothekskataloge": die beiden Kataloge der Hochschule Trier. Ergibt sich hier ein Treffer, ist keine Fernleihe möglich.
  • "Deutsche Kataloge (Bücher)": sämtliche Kataloge der am Leihverkehr teilnehmenden wissenschaftlichen Bibliotheken aus den deutschen Bibliotheksverbünden. Es werden auch Zeitschriften gefunden.
  • "Internationale Kataloge (Bücher & Zeitschriften)": verschiedene ausländische Kataloge und Verbundkataloge. Hier gefundene Treffer können per internationalem Leihverkehr bestellt werden.
  • "Fachübergr. Artikel- und Zeitschriftendatenbanken" > "Zeitschriftendatenbank (ZDB)": weltweit größte Datenbank für Titel- und Besitznachweise fortlaufender Sammelwerke, also u. a. von Zeitschriften.

Wichtig: In den oben genannten Katalogen und Datenbanken können Sie nicht direkt nach Aufsätzen suchen (also mit den Namen der Autoren oder Titeln der Aufsätze). Sie müssen dort nach den Zeitschriften oder Sammelwerken suchen, in denen die Aufsätze enthalten sind!

Eine direkte Suche nach Aufsätzen ist über die Auswahl von "Volltexte" möglich.

Bestellvoraussetzung

Der Fernleihdienst bietet registrierten Nutzern die Möglichkeit, wissenschaftliche Literatur von anderen Bibliotheken an die Campus-Bibliothek kommen zu lassen.

Ausgeschlossen von der Fernleihe sind allerdings folgende Dokumente:

  • Medien, die zum Bestand der Bibliotheken der Hochschule Trier gehören (unabhängig vom derzeitigen Ausleihstatus)
  • Werke, die im Buchhandel zu geringerem Preis erhältlich sind (derzeitige Preisgrenze: 15,00 EUR)
  • Werke von besonderem Wert, insbesondere des 16. und 17. Jahrhunderts
  • Werke in schlechtem Erhaltungszustand
  • Loseblattsammlungen und ungebundene Periodika (z. B. Zeitschriftenhefte, Zeitungsausgaben)
  • Normen
  • Diplom-Arbeiten und andere Hochschulschriften
Auslagenpauschale (Gebühren)

Auslagenpauschale

Als Kosten für eine Fernleihe ist von Ihnen pro bestelltem Medium (Buch, Aufsatzkopie etc.) eine Auslagenpauschale zu begleichen. Sie wird auch dann fällig, wenn die Bestellung nicht positiv erfüllt werden kann (also wenn z. B. keine Bibliothek das Dokument zum gewünschten Zeitraum liefern kann). Abgerechnet wird die Pauschale über den Erwerb von Transaktionsnummern (TAN).  

Die Höhe der Auslagenpauschale wird von den Unterhaltsträgern der Leihverkehrsbibliotheken festgelegt (siehe Anlage 5 der Leihverkehrsordnung Rheinland-Pfalz, S. 333).

Gebührenübersicht (je Medium):

  • nationaler Leihverkehr im Allgemeinen: 3,00 EUR
  • nationaler Leihverkehr für begünstigte Nutzer wie z. B. Studierende, Schüler/-innen etc.: 1,50 EUR
  • internationaler Leihverkehr im Allgemeinen: 4,00 EUR. Es können weitere Kosten hinzukommen. Die Höhe der Kosten hängt von der jeweiligen gebenden Bibliothek ab.
  • internationaler Leihverkehr für begünstigte Nutzer wie z. B. Studierende, Schüler/-innen etc.: 2,00 EUR. Es können weitere Kosten hinzukommen. Die Höhe der Kosten hängt von der jeweiligen gebenden Bibliothek ab.

Bei der Anfertigung von Kopien von mehr als 20 Seiten können Zusatzkosten anfallen. Die Höhe der Kosten hängt von der jeweiligen gebenden Bibliothek ab.

Bestellvorgang

Erwerb eines Transaktionsnummer (TAN)

Um eine Fernleihbestellung durchführen zu können, benötigen Sie je Medium eine Transaktionsnummer (TAN). Über sie wird die Auslagenpauschale abgerechnet.

Der Erwerb einer TAN ist möglich:

Bestellung: Bücherausleihe oder Abschnittskopien aus Büchern

Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Öffnen Sie die DigiBib. Auf der linken Seite sehen Sie, in welchen Katalogen und Datenbanken Sie nach dem Buch suchen können. Kreuzen Sie den Punkt "Deutsche Bibliotheken (Bücher)" an.
  2. Geben Sie rechts Ihre Suche ein – entweder in der einfachen Freitextzeile oder in der erweiterten Maske, welche sich über "Mehr Optionen" aufrufen lässt. Schicken Sie Ihre Suche ab.   
  3. Sie erhalten eine nach Bibliotheksverbünden gruppierte Trefferliste. Suchen Sie in ihr nach einem Treffer, der nicht den Hinweis "Elektronische Ressource" enthält. Empfehlung: Schauen Sie zuerst nach einem Eintrag im Bibliotheksverbund "Nordrhein-Westfalen / Rheinland-Pfalz". Wird dieser Verbund nicht angezeigt, können Sie einen beliebigen anderen Verbund auswählen.
  4. Klicken Sie bei einem passenden Treffer den Link "Wie komme ich dran?". Die DigiBib prüft nun, ob das Buch per Fernleihe bestellt werden kann. Ist dies der Fall, stehen Ihnen zwei Optionen zur Auswahl: Sie können das gesamte Buch anfordern – oder Sie beschränken sich darauf, die Kopie eines Ausschnitts oder Kapitels zu bestellen.
  5. Wählen Sie eine der Möglichkeiten, drücken Sie auf "Bestellen" und melden Sie sich mit Ihren persönlichen Nutzerdaten an (Bibliotheks-ID und -PIN).
  6. Das Bestellformular öffnet sich. Tragen Sie zumindest alle Pflichtdaten in die offenen Felder ein, u. a. Ihre TAN.
  7. Schicken Sie die Bestellung ab.

Alternative Anleitung:

Bestellung: Aufsatzkopien

Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Öffnen Sie die DigiBib. Auf der linken Seite sehen Sie die Datenbanken und Kataloge, in denen Sie recherchieren können. Öffnen Sie den Punkt "Fachübergreifende Artikel- und Zeitschriftendatenbanken" und setzen Sie einen Haken bei der Zeitschriftendatenbank ZDB.
  2. Geben Sie rechts Ihre Suche ein – entweder in der einfachen Freitextzeile oder in der erweiterten Maske, welche sich über "Mehr Optionen" aufrufen lässt. Wichtig: Da es sich bei Aufsätzen um unselbständig erschienene Literatur handelt und diese Form der Literatur in der ZDB selbst nicht erfasst ist, müssen Sie nach der Zeitschrift suchen, in welcher der Aufsatz enthalten ist. Suchen Sie also nicht mit dem Autor oder dem Titel des Aufsatzes, sondern mit dem Namen oder der ISSN des Journals.
  3. Sie erhalten einer Trefferliste. Suchen Sie in ihr nach einem passenden Eintrag, der nicht den Hinweis "Elektronische Ressource" enthält.
  4. Klicken Sie bei einem passenden Treffer auf den Link "Wie komme ich dran?". Sollte keine gedruckte, dafür aber eine elektronische Ausgabe angezeigt werden, können Sie den Vorgang versuchsweise mit dieser Variante fortsetzen. Die DigiBib prüft nun, ob sich Aufsätze der Zeitschrift per Fernleihe bestellen lassen.
  5. Ist dies der Fall, klicken Sie auf "Bestellen" und melden sich mit Ihren Nutzerdaten an (Bibliotheks-ID und -PIN).
  6. Das Bestellformular öffnet sich. Tragen Sie zumindest alle Pflichtdaten in die offenen Felder ein, u. a. Ihre TAN.
  7. Schicken Sie die Bestellung ab.

Alternative Anleitung:

Nach der Bestellung

Bestellung verfolgen: Fernleihkonto

Als registrierte(r) Nutzer(in) der Campus-Bibliothek besitzen Sie ein Fernleihkonto. Es bietet Ihnen die Möglichkeit, den Stand Ihrer Bestellungen zu verfolgen.

Zur Anmeldung und Nutzung gehen Sie bitte wie folgt vor:

  1. Öffnen Sie die DigiBib.
  2. Geben Sie in der obersten Menüleiste über den Reitern Ihre Benutzerdaten ein (Bibliotheks-ID -PIN). Melden Sie sich an.
  3. Wählen Sie den Reiter "Fernleihe".
  4. Wählen Sie in der linken Menüspalte unter "Fernleihkonto" die Option "Bücher", um den Stand Ihrer Buchbestellungen zu überblicken, die Option "Aufsätze", um den Stand Ihrer Aufsatzbestellungen einzusehen.   
Lieferzeiten

Eine sichere Angabe der Lieferzeiten ist nicht möglich. Erfahrungsgemäß können Sie mit folgenden Zeiten rechnen (ohne Gewähr):

  • Medien (Bücher, DVDs etc.) zur Ausleihe: ein bis drei Wochen
  • Textkopien: zwei bis vierzehn Tage
Benachrichtigung & Abholung

Sobald Ihre Bestellung in der Bibliothek am Umwelt-Campus eingetroffen ist, werden Sie per E-Mail benachrichtigt. Sie können das Medium dann an der Infotheke der Bibliothek abholen.

Leihfristen

Die Ausleihdauer ("Leihfrist") eines entliehenen Mediums (Buch, DVD etc.) wird von der gebenden Bibliothek festgelegt - also von der Bibliothek, aus deren Bestand das Medium entliehen wird.

Rückgabe

Um per Fernleihe entliehene Medien (Bücher etc.) zurückzugeben, nutzen Sie bitte das Rückgabeterminal im Raum vor der Bibliothek. Lassen Sie das Medium einfach durch den Rückgabeschlitz rutschen; es wird automatisch zurückgebucht. Bitte belassen Sie die Ausleihquittung im Buch!

Drücken Sie rechts auf den Knopf, um sich eine Rückgabequittung geben zu lassen.

Hinweis: Textkopien müssen nicht zurückgegeben werden, sie bleiben in Ihrem Besitz.

Säumnisgebühren

Für alle Medien (Bücher, DVDs etc.), die Sie per Fernleihe entliehen und zu spät zurückgegeben oder verlängert haben, fallen Säumnisgebühren an:

  • pro Medium und pro Tag: 2,00 EUR

Fragen zur Fernleihe?

Bei allgemeinen Fragen:

Zu laufenden Ausleihen:

Webredaktion Bibliothek

Fehlende Informationen? Defekte Links?
Bitte senden Sie Ihre Vorschläge und Hinweise an:

webredbib[at]umwelt-campus.de

back-to-top nach oben