Digitalisierung verstehen, Selbstwirksamkeit fördern, Klimakrise meistern
Im Projekt „DigiSelfTrans“ entwickeln wir gemeinsam mit dem Deutschen Roten Kreuz Kreisverband Vulkaneifel e.V. eine smarte IoT-Lösung zur Frühwarnung bei Hochwasser. Ein Ultraschallsensor misst regelmäßig den Wasserstand, sendet die Daten per LoRaWAN in die Cloud – und warnt rechtzeitig, bevor es kritisch wird. Unser Ziel: Klimafolgen mit Technik besser beherrschen – durch präzise Sensorik, energieeffiziente Systeme und echte Citizen Science.
Warum also nicht selber mitmachen und den eigenen Bach im Blick behalten? Der Aufwand ist klein, der Nutzen groß – für mehr Sicherheit und Vorsorge in deiner Region.
Gefördert durch: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) im Programm "DATIpilot – Fördern und Lernen für Innovation und Transfer: Ein Experimentierraum im Umfeld der DATI"
Projektkoordination: Hochschule Trier, Umwelt-Campus Birkenfeld
Projektpartner: Deutsches Rotes Kreuz - Kreisverband Vulkaneifel
Projektlaufzeit: 01.11.2024 - 30.04.2026
Höhe der Förderung: 145.974,86 €
Förderkennzeichen: 03DPS1233A




Adresse
Institut für Softwaresysteme in Wirtschaft, Umwelt und Verwaltung
Campusallee, Gebäude 9925
55768 Hoppstädten-Weiersbach
Sie verlassen die offizielle Website der Hochschule Trier