AGROMIX hat sich zum Ziel gesetzt, partizipatorische Forschung unter Beteiligung von 10 Universitäten, 7 Forschungsinstituten und 11 Multi-Akteur-Partnern zu betreiben, um den Übergang zu einer widerstandsfähigen und effizienten Landnutzung in Europa voranzutreiben. Das Projekt konzentriert sich auf praktische agrarökologische Lösungen für die Betriebs- und Landbewirtschaftung und die damit verbundenen Wertschöpfungsketten unter Nutzung eines Netzwerks von 83 Standorten mit Systemen für gemischte Landwirtschaft (MF) und Agroforstwirtschaft (AF). Über die Wertschöpfungsketten werden Netzwerke von Interessengruppen, Entwürfe, Modelle und Testansätze zur Verbesserung dieser Systeme angewandt. Konkret werden in einem verschachtelten Ansatz 12 Co-Design-Pilotprojekte in ganz Europa durchgeführt. Darüber hinaus werden 6 replizierte Langzeitversuchsstandorte für detaillierte Analysen (Nutzpflanzen und Nutztiere) genutzt. Das Ziel von AGROMIX ist:
Es wird eine reflexive Methode des interaktiven Designs verwendet, um Interessenvertreter in die partizipative Mitgestaltung und Umsetzung von MF/AF-Systemen einzubeziehen.
Die Forschung beginnt mit einem Arbeitspaket (WP1) zum Kontext und zur Mitgestaltung eines Resilienzrahmens. Das Arbeitspaket 2 über Systemdesign und Synergien steht im Mittelpunkt des Projekts. WP3 über Indikatoren und Szenarien wird die Treibhausgasinventare für MF/AF-Systeme verfeinern und Übergangsszenarien modellieren. WP4 entwickelt und testet die MIX-Anwendung/Serious Game. Weitere WPs befassen sich mit Wirtschaft und Wertschöpfungsketten sowie mit der gemeinsamen Entwicklung von Politiken, Aktionsplänen und der Verbreitung, die durch praktische Innovationen in landwirtschaftlichen Betrieben, in Wertschöpfungsketten, auf verschiedenen politischen Ebenen und durch Kommunikations- und Wissenszentren in ganz Europa Wirkung und Nutzen bringen.
Konsortium | Coventry University (UK), Eesti Maaulikool (EE), Stichting Wageningen Research (NL), Agrifood and Biosciences Institute (UK), Scuola Superiore di Studi Universitari e di Perfezionamento Sant'Anna (IT), Universita di Pisa (IT), Agroecology Europe (BE), Revolve (ES), Universidad de Extremadura (ES), Cranfield University (UK), Mvarc (PT), Eigen Vermogen van het Instituut Voor Landbouw-En Visserijonderzoek (BE), Progressive Farming Trust Ltd Lbg (UK), Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (CH), Zurcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (CH), Tenuta Di Paganico Societa Agricolaspa (IT), Consiglio per la ricerca in agricoltura e l’analisi dell’economia agraria (IT), Agenzia Veneta per l’Innovazione nel Settore Primario (IT), Institut für Angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS) der Hochschule Trier (DE), Universität Koblenz-Landau (DE), Ogolnopolskie Stowarzyszenie Agrolesnictwa (PL), Mreza za Ruralni Razvoj Srbije (RS), Werkgroep voor een Rechtvaardige Enverantwoorde Landbouw (BE), Ceeweb a Biologia Sokfelesgert (HU), Association de Coordination Technique Agricole (FR), Institut National de Recherche pour l'agriculture, l'alimentation et l'environnement (FR), Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (Zalf) e.V. (DE), Teagasc - Agriculture and Food Development Authority (IE) |
Laufzeit | November 2020 - Oktober 2024 |
Gefördert durch | Europäische Union (im EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation Horizont 2020) |
Fördersumme | 6.999.256 € (Anteil der Hochschule Trier: 250.042 €) |
Sie verlassen die offizielle Website der Hochschule Trier