Das Projektteam untersucht Gewässerabschnitte, die im Rahmen der "Aktion Blau Plus" des Landes Rheinland-Pfalz renaturiert wurden. Der Renaturierungserfolg wird im Hinblick auf die jeweiligen Projektziele bewertet:
1. Erreichen des guten ökologischen Zustandes der Gewässer,
2. Förderung seltener und gefährdeter Arten,
3. Förderung natürlicher Flusslebensraumstrukturen,
4. Förderung von Ökosystemfunktionen und -dienstleistungen,
5. Akzeptanz in der lokalen Bevölkerung.
Wir interessieren uns insbesondere dafür, wie die Biodiversität mit den Ökosystemfunktionen und Dienstleistungen zusammenhängt und wie die Projekte von den Akteuren Bereich Wasser wahrgenommen werden. Diese Beziehungen sind äußerst wichtig für die Akzeptanz von Renaturierungsprojekten in der Bevölkerung. Auf der Grundlage unserer Bewertung der Faktoren, die den Erfolg von Wiederherstellungsprojekten bestimmen, werden Strategien entwickelt, um zukünftige Maßnahmen zur Flussrestaurierung effektiver und kosteneffizienter zu gestalten.
Darüber hinaus wird das Projekt eine Veranstaltungsreihe mit dem Titel WasserWissensForum entwickeln. Ziel dieser Veranstaltungsreihe ist es, die Vernetzung von Wissenschaftlern und Praktikern im Land Rheinland-Pfalz zu Wasserthemen zu stärken. Es werden alle Forschungsbereiche der Wasserwirtschaft bedient, von biologisch-ökologischen und hydrologischen Themen über Fragen der chemischen Wasserqualität bis hin zu technischen Systemen und infrastrukturellen Aspekten der Trink- und Abwasserbehandlung. Die Veranstaltung findet zweimal jährlich im WasserWissensWerk Kempfeld statt, das 2018 neu eröffnet wurde. Die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses ist in dieser Veranstaltungsreihe von besonderer Bedeutung.
Konsortium | Hochschule Trier (Umwelt-Campus Birkenfeld) |
Laufzeit | Mai 2018 - April 2023 |
Gefördert durch | Ministerium für Umwelt, Energie und Forsten Rheinland-Pfalz |
Fördersumme | 500.000 € |
Sie verlassen die offizielle Website der Hochschule Trier