Der Studiengang Umweltorientierten Energietechnik (Master of Science) legt neben grundlegenden Fragestellungen der klassischen Energietechnik Schwerpunkte im Bereich der rationellen Energieerzeugung und -nutzung. Vorgänge bzw. Prozesse im Bereich der Energie- und Umwelttechnik werden in Bezug auf ihren Beitrag zum globalen Schutz der Umwelt kritisch bewertet. Der Studiengang widmet sich insbesondere neuen energiemindernden und effizienten Technologien in den Bereichen
Durch die moderne umweltorientierte Gebäudetechnik, wie z.B. einer solarthermischen Anlage auf dem Dach des Zentralen Neubaus, ergeben sich am Umwelt-Campus Birkenfeld spannende Forschungsthemen, die eine praxisnahe Ausbildung ermöglichen.
Die Studieninhalte sind in Pflicht- und Wahlpflichtmodule unterteilt. Für Ihren Studienabschluss absolvieren Sie Pflichtmodule im Umfang von 76 ECTS-Punkten und wählen aus dem Wahlpflichtbereich weitere Module im Umfang von 14 ECTS-Punkten nach eigenem Interesse aus. Dadurch können Sie Ihr persönliches Profil entwickeln oder sich auf Schwerpunkte spezialisieren. Zum Ende Ihres Studiums erstellen Sie Ihre Master-Thesis incl. Kolloquium, für die Sie weitere 30 ECTS-Punkte erwerben können.
Pflichtmodule: Grundlegende Kompetenzen
In den Pflichtmodulen eignen Sie sich grundlegende Kenntnisse der Naturwissenschaften, der konventionellen Energietechnik sowie der Umwelttechnik an. Diese Module sind von allen Studentinnen und Studenten zu belegen und bilden die Basis für Ihre weitere Profilbildung.
Module im Pflichtbereich:
Ergänzt wird das Angebot durch weitere Module aus dem Wahlpflicht-Bereich, die Sie nach eigenem Interesse belegen können. Durch diese Wahlpflichtmodule können Sie Ihr Profil weiter schärfen und um Spezialisierungen ergänzen. Der Wahlpflichtmodulkatalog kann vom Fachbereichsrat Umweltplanung/-technik geändert werden.
Module im Wahlpflicht-Bereich:
Master-Modul
Das Master-Modul setzt sich aus der Master-Thesis und dem Kolloquium zur Master-Thesis zusammen. Sie erstellen die Master-Thesis in Ihrem letzten Studiensemester. Das Master-Modul besteht aus:
Der "Master Thesis" als Abschlussarbeit. Mit der Master-Thesis weisen Sie nach, dass Sie in der Lage sind, eine Fragestellung aus dem Bereich der Umweltorientierten Energietechnik mit wissenschaftlichen Methoden selbständig zu bearbeiten. Die Bearbeitungszeit der Master-Thesis beträgt 6 Monate.
Der Masterstudiengang Umweltorientierte Energietechnik ist ein Vollzeitstudium.
Die Regelstudienzeit des Masterstudiengangs beträgt 2 Jahre (4 Semester). Sie belegen im Schnitt pro Semester Module im Umfang von 900 Stunden, für die insgesamt 30 ECTS-Punkte vergeben werden. In der Summe sind 120 ECTS-Punkte für das gesamte Studium zu erlangen.
Die Studienabfolge ist durch den Studienverlaufsplan/Curriculum geregelt. Durch einen Stundenplan wird gewährleistet, dass Sie an allen Pflichtveranstaltungen des Fachsemesters teilnehmen können. Sie können auch Module vorziehen oder später belegen. Da einige Module aufeinander aufbauen und bestimmte Fristen einzuhalten sind, ist es jedoch ratsam in diesem Fall die Fachstudienberatung in Anspruch zu nehmen.
Die ersten beiden Semester werden vornehmlich durch grundlagenorientierte Module der Naturwissenschaften und Energietechnik bestimmt.
Im dritten Semester werden Siezum aktuellen Stand der Technik und Forschung geführt. Es empfiehlt sich die Interdisziplinäre Projektarbeit nach der Schwerpunktsetzung auszurichten. Dabei wird insbesondere die Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten gefördert.
Ein umfangreicher Katalog mit Wahlpflichtmodulen gibt Ihnen die Möglichkeit einer individuellen Vertiefung in Schwerpunktbereichen der Energietechnik, der Umwelttechnik sowie Wirtschaft und Recht.
Das vierte Semester ist in der Regel der Anfertigung der Abschlussarbeit vorbehalten. Die Masterarbeit soll zeigen, dass Sie in der Lage sind, innerhalb einer vorgegebenen Frist ein Fachproblem selbstständig mit wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten. Die Bearbeitungszeit beträgt sechs Monate.
Hier finden Sie den Katalog der Master-Wahlpflichtmodule.
Als Absolvent/in des Masterstudiengangs Umweltorientierte Energietechnik haben Sie mit dem Abschluss 'Master of Science' die Berechtigung zu promovieren erworben und sind zu wissenschaftlichen Tätigkeiten in Forschung und Entwicklung befähigt.
Sie haben zudem die Möglichkeit eine Laufbahn im Höheren Dienst anzustreben.
Sie verfügen über spezialisierte Fähigkeiten und Kenntnisse auf Master-Niveau, die den verantwortungsvollen komplexen Herausforderungen der Berufspraxis in den Gebieten der klassischen Energietechnik gerecht werden. Darüberhinaus haben Sie Ihr berufliches Profil weiterentwickelt und verfügen über vertiefte Handlungskompetenzen in einem der Bereiche 'Erneuerbare Energien' oder 'Energieeffiziente Raumlufttechnik'. Durch den Besuch weiterer Professionalisierungsmodule in ausgewählten Anwendungsgebieten aus dem Wahlpflichtbereich haben Sie ein individuelles Karriereprofil gewonnen.
Als Absolvent/in können Sie technische Prozesse jeglicher Art und Komplexität bezüglich des Parameters Energie analytisch mit Ihrem Wissen zur Umweltverträglichkeit vernetzen und bewerten. Sie können wissenschaftliche Methoden und Vorgehensmodelle der Umweltorientierten Energietechnik zur Lösung von Praxisproblemen anwenden. Sie sind in der Lage, in den verschiedensten Verbrauchsbereichen, wie der gewerblichen Wirtschaft, im Dienstleistungsbereich, in der Industrie, im öffentlichen Dienst und in Haushalten die Vielfalt und Komplexität unterschiedlicher Techniken und Technologien der Energie- und Umwelttechnik umzusetzen und weiterzuentwickeln. Neben den rein fachlichen und methodischen Fähigkeiten haben Sie als Absolvent/in darüber hinaus
erworben, die Sie für verantwortungsbewusste Positionen befähigen.
Tätigkeitsbereiche
Das Tätigkeitsprofil der Absolventinnen und Absolventen ist exemplarisch wie folgt geprägt:
Energiemanagement und Umweltmanagement, Umweltschutz, Arbeitsschutz, Beratung, Recherchieren, Konzipieren, Planen, Produkt- und Prozessentwicklung, Anlagenbau in der Energie- und Umwelttechnik, Integration neuer Technologien der umweltorientierten Energietechnik, Energieleittechnik, Automatisierungstechnik, Gebäudetechnik, Gebäudeautomation, Informationstechnik in der Energie- und Umwelttechnik, Apparatebau und verfahrenstechnische Komponenten, Konstruktion und Fertigung energie- und umwelttechnischer Aggregate, Komponenten und Anlagen, Koordinieren, Organisieren, Analyse, Optimierung, Strukturierung, Umweltverträgliche Antriebstechnik, Betreiben von energie- und umwelttechnischen Anlagen, Behördentätigkeit wie z.B. Umweltämter, Gewerbeaufsicht u.ä., Forschung und Entwicklung, u.ä.
Der deutschsprachige Master-Studiengang ermöglicht Studierenden mit einem ersten Bachelor- bzw. Diplomabschluss mit technisch/naturwissenschaftlicher Ausrichtung ihre Fähigkeiten und Kompetenzen auf dem Gebiet der umweltorientierten Energietechnik zu ergänzen und zu vertiefen. Absolventen/innen werden in der Lage sein, die komplexen Herausforderungen auf diesem Gebiet verantwortungsvoll und mit wissenschaftlichen Methoden zu bewältigen.
Das Studium qualifiziert Absolventen/innen technische Prozesse jeglicher Art und Komplexität bezüglich des Parameters Energie analytisch mit ihrem Wissen zur Umweltverträglichkeit bzw. zu umweltverträglichen Stoffkreisläufen zu vernetzen und kritisch zu bewerten. Vor diesem Hintergrund können die Absolventen/innen in den verschiedensten Verbrauchsbereichen in der gewerblichen Wirtschaft, im Dienstleistungsbereich, in der Industrie, im öffentlichen Dienst und in Haushalten die Vielfalt und Komplexität unterschiedlicher Techniken und Technologien der Energie- und Umwelttechnik umsetzen und weiterentwickeln. Die Studierenden erlangen Grundlagenkenntnisse im Bereich Wirtschaft und Recht, insbesondere im Hinblick auf energie- und umweltrelevante Aspekte.
Eine individuelle Schwerpunktbildung erfolgt durch das Belegen von 5 ECTS im Wahlmodulbereich Umwelttechnik sowie von 5 ECTS im Bereich Wirtschaft und Recht. Ergänzt wird das Angebot durch einen umfangreichen Wahlmodulkatalog, der den Studierenden die Möglichkeit einer individuellen Vertiefung durch zwei Wahlmodule im Umfang von 10 ECTS-Punkten gibt. Die Studierenden erweitern ihre Fähigkeit zu wissenschaftlichem Arbeiten durch die Ableistung der Praxisprojekte Interdisziplinäre Projektarbeit I und II (Master) im ersten und dritten Semester (je 5 ECTS) und ihrer Masterarbeit im vierten Semester (6 Monate, 30 ECTS).
Wichtige Hinweise zum Ablauf des Bewerbungsverfahrens
Weitere Informationen zur Bewerbung (z.B. Fristen) erhalten Sie hier.
Notwendige Unterlagen
Bevor Sie mit der Online-Bewerbung starten, legen Sie sich bitte nachfolgend genannte Unterlagen bereit:
Mit den folgenden Voraussetzungen können Sie für das Studium zugelassen werden:
1. Sie haben ein technisch-naturwissenschaftliches Hochschulstudium mit mind. 180 Kreditpunkten mit Erfolg abgeschlossen
2. Der Notendurchschnitt des Abschlusses ist in der Regel besser als 2,5.
3. Sie verfügen über ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache.
Der Studiengang Umweltorientierte Energietechnik wendet sich vor allem an Studieninteressierte, welche Freude an komplexen interdisziplinären Sachverhalten haben und über die Technik hinaus die rechtlichen und wirtschaftlichen Belange nicht scheuen.
Zulassungsausschuss
Über die Eignung zum Studium entscheidet ein Zulassungsausschuss (§ 3 der Prüfungsordnung).
Ob Sie die Zugangsvoraussetzungen erfüllen, können Sie gerne persönlich, telefonisch oder per E-Mail vor Ihrer Bewerbung erfragen. Hierfür steht Ihnen die Fachstudienberatung oder das Studierendensekretariat zur Verfügung.
Abschluss
Master of Science (M.Sc.)
Studienbeginn
Sommer- und Wintersemester
Regelstudienzeit
4 Semester
Zulassungsbeschränkung (N.C.)
nein
Studienort
Umwelt-Campus Birkenfeld
Internationalität
Auslandssemester (freiwillig)
Studiengebühren
keine (nur normale Semesterbeiträge)
Akkreditiert bis
28.02.2026
Sie verlassen die offizielle Website der Hochschule Trier