Ziel: Du baust eine kleine Luftqualitäts-Ampel, die zeigt, ob dein Raum gut belüftet ist.
Was du brauchst: Nur den Octopus + USB-Kabel (kein extra Sensor nötig!).
Schritt-für-Schritt-Idee:
Start in Ardublock
Verbinde den Octopus per USB mit deinem Rechner.
Wähle in Ardublock den Block „BME680 lesen“.
Lies Temperatur und Luftqualität aus.
LED steuern
Nutze den Block „NeoPixel Farbe setzen“.
Definiere einfache Regeln:
Grün → Luftqualität gut
Gelb → mittel
Rot → lüften nötig
Weitere Ziele:
Algorithmus-Idee
Werte einlesen (Temperatur, Luftfeuchte)
LED links: Temperatur anzeigen
Blau = kalt (unter 20 °C)
Grün = angenehm (20–25 °C)
Rot = warm (über 25 °C)
LED rechts: Luftfeuchte anzeigen
Blau = trocken (unter 40 %)
Grün = ok (40–60 %)
Rot = schwül (über 60 %)
So hast du eine einfache, farbige Rückmeldung.
Aufgabenideen:
Digitales Thermometer:
Mit dem Sensor BME680 werden Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftdruck gemessen. Die Ergebnisse werden auf dem seriellen Monitor ausgegeben. Je nach Temperatur werden entweder Farben über einen Neopixel angezeigt oder die Werte auf einer LED-Matrix dargestellt.
Oder in ein Ablaufprogramm gebracht:
SETUP
Lege Variable Temperatur an
Lege Variable Luftfeuchte an
LOOP
Luftfeuchte: Lese BME680 Luftfeuchte
Temperatur: Lese BME680 Temperatur
WENN Feuchte < 40% → LED links = Blau
WENN Feuchte 40–60% → LED links = Grün
WENN Feuchte > 60% → LED links = Rot
WENN Temp < 20°C → LED rechts = Blau
WENN Temp 20–25°C → LED rechts = Grün
WENN Temp > 25°C → LED rechts = Rot
Warte 1s
später wollen wir im SETUP-Teil eine Variable "temperatur" und "humidity" anlegen, um den Zugriff auf die Werte zu beschleunigen
Ein paar Ideen, wozu das Ganze jetzt gut ist, oder wie das Programm ausgebaut werden kann.
Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.
Sie verlassen die offizielle Website der Hochschule Trier