Balkendiagramme gehören gemeinsam mit Säulendiagrammen zu den am häufigsten verwendeten Diagrammtypen. Die Länge der Balken codiert hierbei die Quantität, in der ein Untersuchungsmerkmal vorliegt, hier zum Beispiel der CO2-Ausstoß pro Person in verschiedenen Ländern. Um die Übersichtlichkeit des Diagramms zu verbessern, wurden die Säulen nach absteigender Größe sortiert. Deutschland wird zusätzlich durch eine dunklere Einfärbung hervorgehoben (Verwendung von Akzentfarben). Dies erlaubt den Betrachtern an die sich diese Visualisierung in erster Linie richtet schnell einzuordnen, wo sie selbst im Vergleich stehen.
Software: MS Excel
Datenquelle: Länderdaten.Info
Die beigefügte Abbildung veranschaulicht anhand eines Flächendiagramms die Veränderung der Auftautiefe von Permafrostböden zu verschiedenen Zeitpunkten. Die Skalierung der y-Achse wurde bewusst invertiert, um die zunehmende Auftautiefe visuell nachvollziehbar darzustellen. Dadurch wird die Veränderung der Auftautiefe im Betrachtungszeitraum intuitiv erfassbar gemacht.
Software: MS Excel
Datenquelle: Meteorologisches Institut Norwegen
Box- und Whiskerplots eignen sich zur Visualisierung metrisch skalierter Daten. Sie verwenden das 0.25 Quantil, das 0.75 Quantil und den Median oder das arithmetische Mittel. Die Box stellt den Bereich da, in dem die mittleren 50% der Daten liegen, die Linie in der Mitte den gewählten Mittelwert. Die Linien jeweils nach oben und unten (Whisker) die Streuung der weiteren Werte bis hin zu den Min/Max-Werten. Da diese Form der Visualisierung sehr gut zur Darstellung der Werteverteilung in Datensätzen verwendet werden kann, ist sie im Bereich der deskriptiven Statistik sehr häufig anzutreffen.
Software: MS Excel
Datenquelle: Deutscher Wetterdienst
Ein Klimadiagramm ist eine grafische Darstellungsform der klimatischen Verhältnisse an einem bestimmten Ort im Jahresverlauf.
Beim häufig verwendeten Typ nach Heinrich Walter und Helmut Lieth werden definitionsgemäß die durchschnittlichen (langfristigen) Monatstemperaturen (T) dem langfristigen Mittelwert der monatlichen Gesamtniederschläge (N) im Jahresverlauf gegenübergestellt (= hygrothermisch) (Betrachtungszeitraum mind. drei Dekaden). Die Darstellung der Werte wird für die Temperatur durch eine rote Kurve und für die Niederschläge entweder mittels einer blauen Säule oder einer blauen Kurve vorgenommen. T wird in °C angegeben und N in Millimeter mm (entspricht Liter pro Quadratmeter). Die Maßstäbe für die Einheiten von T und N stehen im Verhältnis 1:2 (d.h. 10°C sind auf derselben Höhe der y-Achse verzeichnet wie 20 mm N).
Software: MS Excel
Datenquelle: https://de.climate-data.org
[Der Vollständigkeit halber sei zum Klimadiagramm noch erwähnt, dass ab 100 mm Niederschlag N in der Regel so dargestellt wird, dass die Skala in diesem oberen Bereich auf ein Fünftel der Höhe abgeflacht wird (ein Schritt auf der y-Achse entspricht dann 100 mm N statt vorher 20 mm N; dient der geeigneteren Darstellung von sehr humiden Klimaten).
Bei dieser Grafik handelt es sich um eine Heatmap. Ein Kästchen korrespondiert mit der monatlichen Durchschnittstemperatur der auf der y-Achse aufgeführten Städte, wobei die Färbung des Kästchens den entsprechenden Wert kodiert. Besonders ist, dass der Temperaturverlauf hier im Gegensatz zu anderen Darstellungen wie beispielsweise den gängigen Klimadiagrammen nach Walter & Lieth oder allgemein von Verlaufsdiagrammen nicht kontinuierlich, sondern als diskrete Werte dargestellt wird.
Software: https://flourish.studio (anmeldepflichtig, aber große Auswahl von leicht zu bedienenden Tools auch mit gratis Version)
Datenquelle: https://de.climate-data.org
Eine Treemap ist eine grafische Darstellung von hierarchischen Daten mithilfe von verschachtelten Rechtecken. Dabei repräsentiert jedes Rechteck ein Element der Hierarchie, wobei die Größe eines Rechtecks für einen quantitativen Wert (z. B. Umsatz, Anzahl, Fläche) steht. Zudem besteht die Möglichkeit, mittels Farbwahl oder Graustufen einen weiteren Parameter darzustellen (z.B. Bevölkerungsdichte). Hierbei ist wie immer darauf zu achten, dass die Grafik barrierenfrei und auch für Betrachter mit Farbfehlsichtigkeit gut lesbar bleibt.
Software: MS Excel
Datenquelle: Statistisches Bundesamt
Hier wurde ein Kreis-in-Kreis beziehungsweise Kreis-in-Donut Diagramm verwendet, um die Verteilung von Studierenden auf Informatikstudiengänge am Umwelt-Campus darzustellen. Da hier zwei verschiedene Verteilungen – die Verteilung von Studierenden auf die Studiengänge insgesamt und die Verteilung von weiblichen und männlichen Studierenden auf die Programme selbst – veranschaulicht werden sollten, wurde das innere Kreisdiagramm durch Zufügen eines äußeren Rings weiter aufgebrochen, um beide Verteilungen gleichzeitig und anschaulich zu visualisieren.
Software: MS Excel
Datenquelle: Interne Studierendenstatistik Hochschule Trier
Netzdiagramme bestehen aus mehreren Achsen, die sowohl gleich als auch unterschiedlich skaliert sein können und gemeinsam das namensgebende „Netz“ aufspannen. In diesem Netz werden anschließend die Datenpunkte platziert (hier beispielsweise basierend auf Monat und Niederschlagsmenge) und zu den charakteristischen Polygonen verbunden. Verwendet man ein Netzdiagramm, um mehrere Datensätze zu vergleichen, kann man zwischen diesen visuell durch verschiedene Linienarten oder Einfärbung differenzieren.
Software: MS Excel
Datenquelle: https://de.climate-data.org
Bei diesem Windrose-Diagramm handelt es sich um eine besondere Form des Netz-Diagrammes. Netz-Diagramme eignen sich auch gut dazu, Richtungsinformationen (hier: Windrichtung) zu codieren. Durch Einfärben der Balken wird außerdem eine Aussage über den Anteil verschiedener Windgeschwindigkeiten an den jeweiligen Windrichtungen gemacht.
Software: windrose.xyz
Datenquelle: Deutscher Wetterdienst
Sie verlassen die offizielle Website der Hochschule Trier