Eine Infografik oder Informationsgrafik ist eine journalistische Darstellungsform, die Informationen visuell ansprechend aufbereitet, vornehmlich für Printmedien und für z.B. Nachrichtenproduktionen im Fernsehen. Ziel ist das Erreichen einer möglichst anschaulichen Vermittlung von Fakten für einen weit gefassten Nutzerkreis. Infografiken werden meist mit Vektorgrafikprogrammen erstellt, wobei häufig Hintergrundbilder zur Aufwertung der Darstellung, aber auch zusätzlich Piktogramme verwendet werden.
In dieser Abbildung wird die Entwicklung des Stromverbrauchs in einem Einfamilienhaushalt vorgestellt. Die zugrundeliegenden Daten wurden dazu zunächst aufbereitet und dann so reduziert, dass die Infografik eine klare Aussage tätigen kann. Grafisch ansprechend und thematisch passend wird die Visualisierung durch Verwendung typischer mit Strom assoziierter Symbole wie der Batterie und dem Blitz, einer farblichen Codierung des Balkendiagramms die an die typische Energieeffiziensklassen-Grafik erinnert, und der Reduzierung von Text auf die Kernaussagen.
Software: Venngage, MS Excel
Datenquelle: Eigene Messkampagne
Dieses Bild ist in seinem Kern lediglich eine Liste von (ausgewählten) Messdaten, bestehend jeweils aus einem Datum und dem korrespondierenden Pegel an diesem Tag. Die Liste ist lediglich nach Hoch- und Niedrigwasser aufgeteilt. Zur Infografik wird sie durch die Ergänzung einer einfachen symbolhaften Visualisierung der Wasserstände, in der Mitte getrennt durch eine abstrahierte Pegel-Latte. Die Wahrnehmung von Hoch- bzw. Niedrigwasser wird durch die jeweiligen Pfeile unterstützt.
Software: MS Powerpoint
Datenquelle: Informationsplattform Undine
Die beigefügte Abbildung zeigt eine suggestiv gestaltete Infografik. Im Unterschied zu einer deskriptiven Infografik werden hier zwei in sich korrekte, jedoch thematisch unabhängige Datensätze in einem neuen, konstruierten Kontext miteinander kombiniert. Die visuelle Anordnung erweckt den Eindruck einer Korrelation, die in den zugrunde liegenden Daten jedoch nicht nachweisbar ist. Die scheinbare Beziehung entsteht durch die Ähnlichkeit der grafisch aufbereiteten Datenverläufe und stellt somit eine interpretative Zuschreibung dar.
Software: QGIS, MS PowerPoint
Datenquelle: Wikipedia, TravelAwaits
Es gibt viele Möglichkeiten, Diagramme absichtlich suggestiv zu gestalten und zu manipulieren. Hier wurde, genau wie oben, eine sehr einfache Taktik verwendet: Zwei Datensätze, die nichts mit einander zu tun haben, wurden in dieselbe Grafik eingepflegt, um einen Zusammenhang zwischen den beiden zu suggerieren. Dabei handelt es sich bei dem scheinbaren Zusammenhang um reinen Zufall – es liegt weder eine Korrelation noch Kausalität vor.
Software: MS Excel
Die beigefügte Abbildung kombiniert verschiedene Diagrammformen zur Darstellung geologischer Tiefenverhältnisse. Eine schematische Halbkugel visualisiert den Aufbau des Erdinneren mit den entsprechenden Schichten. Ergänzt wird dies durch ein Säulendiagramm, das eine Auswahl realer Tiefenbohrungen innerhalb der obersten Erdschicht zeigt. Aufgrund der hohen Spannweite der Tiefenangaben wurde eine logarithmische Skala verwendet, um die Vergleichbarkeit der dargestellten Bohrungen zu gewährleisten.
Software: MS Excel, MS PowerPoint
Datenquelle: Eigene Datenkomposition
Diese Infografik zeigt ebenfalls, auf welcher Tiefe sich ausgewählte Strukturen und Erdschichten befinden. Hier wurde ein einfaches Säulendiagramm durch eine Umkehrung der Y-Achse, einen thematisch passenden Hintergrund und einigen der Anschaulichkeit dienenden Texturen ergänzt, wodurch eine einfache Infografik entsteht. Da die einzelnen Werte sich stark in ihren Abständen unterscheiden, ist die Y-Achse außerdem logarithmisch statt linear skaliert.
Software: MS Excel, MS Word
Datenquelle: Beispieldatensatz
Sie verlassen die offizielle Website der Hochschule Trier