Im Labor Bioverfahrenstechnik / Bioaufbereitung am Umwelt-Campus Birkenfeld befindet sich zahlreiche Geräte, an denen die Studierende der Studiengänge "(Bio-)Verfahrenstechnik" und "Bio- und Pharmatechnik" ausgebildet werden. Sie lernen dabei alle wichtigen Verfahren der Bioverfahrenstechnik kennen.
Das Equipment reicht von der Molekularbiologie (z. B. PCR-Thermocycler, Gelelektropherese, Elektroporator) über das sog. Up-stream processing (z. B. Ultratiefkühlschrank, Sicherheitswerkbank, Inkubationsschüttler) und die Bioreaktion / Fermentation (z. B. drei automatisierte Bioreaktorsysteme mit umfangreicher Sensor-Ausstattung, Photobioreaktor) bis zu den Bioaufbereitungsverfahren, dem sog. Down-stream processing (z. B. Querstrom-Filtration, Zentrifugation, Anschwemm-Filtration, präparative Flüssigkeits-Chromatographie, Solvent-Extraktion, Zellaufschluss-Verfahren, Gefriertrocknung). In allen Teilschritten werden dabei auch sog. Single-Use-Komponenten für die biopharmazeutische Produktion betrachtet.
Für die prozessbegleitende Analytik stehen zahlreiche Analysengeräte zur Verfügung (z. B. zwei UV/Vis-Spektrometer, FT-IR-Spektrometer mit ATR-Einheit, 3D-Fluoreszenz-Spektrometer, Durchflusszytometer, analytische Flüssigkeits-Chromatographie, Mikroskop und inverses Fluoreszenzmikroskop).
Komplettiert wird die Laboausstattung mit speziell für die Forschung angeschafften Geräten (z. B. automatisiertes, parallelisiertes Mikrofermentationssystem, mehrere HGMS-Magnetseparatoren, In-situ-Magnetseparator, Partikelgrößenmessgerät).
Eine Aufstellung der verfügbaren Geräte befindet sich auf der Seite "Laborausstattung Bioverfahrenstechnik, Biotechnologie und Pharmatechnik".
Sie verlassen die offizielle Website der Hochschule Trier