Lernergebnisse/Kompetenzen
Basierend auf den Grundlagenkenntnissen der Mathematik und der Physik haben die Studierenden Kenntnisse in der Thermodynamik, der Strömungsmechanik und der physikalischen Chemie erlangt. Die Grundgesetze können auf technische und physikalische Effekte im Alltag übertragen werden. Darüber hinaus haben die Studierenden die Fähigkeit erworben, den theoretischen Kern in einem komplexen praktischen Zusammenhang zu sehen.
Thermodynamik
Zeitlicher Anteil an der Gesamtveranstaltung rund 60 %.
- Grundlagen der Thermodynamik (Thermische Zustandsgrößen, Arbeit, Wärme, innere Energie und Enthalpie, Erster Hauptsatz der Thermodynamik)
- Gasgemische (Ideale Gasgemische, Zustandsgleichung, Normzustand)
- Irreversible Vorgänge und Zustandsgrößen zu ihrer Beurteilung (Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik, Entropie, Kreisprozesse, Zustandsänderungen im T,S-Diagramm)
- Zustandsgleichungen idealer Gase: Thermische und kalorische Zustandsgrößen, Entropiediagramme
- Zustandsänderungen des idealen Gases (Zustandsgesetze, Zustandsänderungen in geschlossenen und in offenen Systemen, Kreisprozesse, thermischer Wirkungsgrad, Wärmepumpe und Kältemaschine)
- thermodynamische Kreisprozesse (Carnot, Diesel, Otto, Clausius-Rankine)
- Grundlagen der Wärmeübertragung
Strömungsmechanik
Zeitlicher Anteil an der Gesamtveranstaltung rund 20 %.
- Grundbegriffe: Eigenschaften von Flüssigkeiten und Gasen, Kontinuitätsgleichung, laminare und turbulente Strömung
- Fluidstatik: Druck, Hydrostatisches Grundgesetz, Auftrieb
- Fluiddynamik: Bernoulli-Gleichung, Pumpen, Rohrleitungen, Reibungsgesetze, Strömung in Rohren und um Körper
- Inkompressible und kompressible Strömungen
Physikalische Chemie
Zeitlicher Anteil an der Gesamtveranstaltung rund 20 %.
- Thermodyamiasche Potenziale
- Chemische, insbesondere elektrochemische Prozesse
Jährlich im Sommersemester