
Eine Tabelle wird über ein eigenes Inhaltselement der Seite hinzugefügt. Die Anzahl der Spalten und Zeilen ist beliebig wählbar.
Es existieren zwei Möglichkeiten die Daten in die Tabelle einzugeben: Über eine einfache Texteingabe mit wählbaren Trennzeichen zwischen den Spalten. Hier können z.B. direkt Inhalte von CSV-Dateien eingefügt werden.

Oder über eine schematische Darstellung der Tabelle, dem Tabellenassistenten.

Unter dem Reiter "Erscheinungsbild" können Tabellenüberschriften definiert werden, sowohl als Spalten- als auch als Zeilenüberschriften.

Bitte verwenden Sie Tabellen nur für wirklich "echte" Tabellen und nicht um eine Raster/Gitter-Darstellung als Formatierung zu erzeugen.

| Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag |
|---|---|---|---|---|
| norwegische Krabbensuppe | deftiger Hackbraten | Käsespätzle | Westfälische Currywurst | Labskaus nach Oma Inge |
| Eis mit Sahne | Apfel | Birne | Frikadelle | Pudding |
| Tee | Kaffee | Wasser | Bier | Bölkstoff |
| Montag | norwegische Krabbensuppe |
|---|---|
| Dienstag | deftiger Hackbraten |
| Mittwoch | Käsespätzle |
| Donnerstag | Westfälische Currywurst |
| Freitag | Labskaus nach Oma Inge |
Sie verlassen die offizielle Website der Hochschule Trier