Energie & Klima

Gletschermonitoring:
https://wgms.ch/

Der World Glacier Monitoring Service (WGMS) und seine Vorläuferorganisationen erfassen seit über hundert Jahren standardisierte Informationen zu Veränderungen in Gletschern. Dies erfolgt durch die jährliche Datensammlung des WGMS über sein wissenschaftliches Kooperationsnetzwerk, das in über 30 Ländern tätig ist.

 

HISTALP:
https://www.zamg.ac.at/histalp/

HISTALP (Historical Instrumental Climatological Surface Time Series Of The Greater Alpine Region) ist ein Projekt, das sich auf die Bereitstellung historischer instrumenteller klimatologischer Oberflächenzeitreihen für die Greater Alpine Region (GAR) konzentriert. Die Datenbank umfasst monatlich Aufzeichnungen von Temperatur, Luftdruck, Niederschlag, Sonnenschein und Bewölkung, die bis ins 18. Jahrhundert zurückreichen.

 

Photovoltaic Geographical Information System (PVGIS):
re.jrc.ec.europa.eu/pvgis/

Photovoltaic Geographical Information System (PVGIS) provides a map-based inventory of solar energy resource and assessment of the electricity generation from photovoltaic systems in Europe, Africa, and South-West Asia. It is a part of theSOLAREC(http://re.jrc.ec.europa.eu/solarec/)action that contributes to the implementation of renewable energy in the European Union as a sustainable and long-term energy supply by undertaking new S&T developments in fields where harmonization is required and requested by customers. 

 

Klimainformationssystem des Deutschen Wetterdienstes (DWD):
www.dwd.de

Das DWD-Gesetz beauftragt den DWD als nationalen Wetterdienst zu umfangreichen Aktivitäten der Klimaanalyse,-diagnose und -überwachung. Der DWD engagiert sich daher auch auf internationaler Ebene, da die Verantwortung für Klima und Umwelt nicht an Landesgrenzen endet. Daraus ergeben sich umfangreiche und aufwendige Verfahren zur Bearbeitung und sicheren Archivierung der gewonnenen Daten, um sie zukünftigen Generationen verfügbar zu machen und zu erhalten.

 

Netatmo Weathermap:
weathermap.netatmo.com

Die Netatmo Weathermap stellt auf einer interaktiven Karten Informationen und Daten zu Wettermessstationen weltweit übersichtlich zusammen. Es können schnell und unkompliziert verschiedene Echtzeitdaten zum Wetter und Klima entnommen werden.

 

ESA Copernicus Programm:
www.esa.int/Applications/Observing_the_Earth/Copernicus

Das Copernicus-Programm der ESA läuft seit 1998 und beschäftigt sich mit der Erdbeobachtung. Durch ein großes Netz an Satelliten, boden-, luft- und seebasierter Messstationen werden große Menge empirischer Daten gesammelt und sehr informativ aufbereitet. Ziel des Programms ist kontinuirlich fundierte globale Daten von hoher Qualität autonom zu sammeln, um Effekte des Klimawandels zu verstehen und die zivile Sicherheit zu gewährleisten. Aufgrund des Zugangs zu den zahlreichen Informationsquellen und der gesicherten Finanzierung sind die Datenbestände der ESA sehr umfangreich.

 

regionale Klimainformationssystem für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen (ReKIS):
rekis.hydro.tu-dresden.de

Im Klimainformationssytem werden viele verschiedene Informationen übersichtlich und klar dargestellt. Der Routinebetrieb wurde Anfang 2012 gestartet und ist durch eine Rahmenvereinbarung zwischen dem Sächsischen Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL), dem Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie des Landes Sachsen-Anhalt (MULE), dem Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz (TMUEN) und der Technischen Universität Dresden (TUD) geregelt.

Für die Inhalte sind das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG), das Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt (LAU), das Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz (TLUBN) und die Professur für Meteorologie der Technischen Universität Dresden zuständig.

 

WetterOnline Regenradar Europa:
https://www.wetteronline.de/regenradar/europa?mode=interactive&wrx=49.88,10.5 

WetterOnline ist einer der größten global tätigen meteorologischen Dienstleister und setzt mit innovativen Ideen setzt Maßstäbe in der Wetterdarstellung für Privat- und Geschäftskunden. Von den Rohdaten bis zum Endprodukt liegt die gesamte Wertschöpfungskette in den Händen der rund 150 Beschäftigen. Vom WetterRadar über Profikarten bis hin zur kundenspezifischen Aufbereitung von Wetterdaten bieten sie die breiteste Produktpalette rund um Sonne, Wind und Regen auf dem deutschen Markt. Als WetterApp, Webanwendung oder mit der Wetterstation wetteronline home werden Informationen zielgruppengenau und ansprechend publiziert. Mit zuverlässigen Vorhersagen, aktuellen Wetterthemen und spannenden Hintergrundinformationen begleiten sie weltweit regelmäßig 35 Millionen Nutzerinnen und Nutzer durch ihren Alltag.

 

Stadtklimamodell PALM-4U:
https://www.dwd.de/DE/leistungen/palm4u/palm4u.html 

Im Rahmen der BMBF Fördermaßnahme „Stadtklima im Wandel“ wird ein neues, innovatives Stadtklimamodell entwickelt. Mithilfe des hochauflösenden Modells können fachübergreifende Analysen zur Bewertung des Stadtklimas und der Luftreinhaltung durchgeführt werden. Darüber hinaus findet das Modell auch in anderen Bereichen, wie Wolkenphysik, Windenergie und Gebirgsmeteorologie Anwendung.

 

Dürremonitor Deutschland UFZ:
https://www.ufz.de/index.php?de=37937 

Der UFZ-Dürremonitor liefert täglich flächendeckende Informationen zum Bodenfeuchtezustand in Deutschland. Grundlage sind Simulationen mit dem am UFZ entwickeltem mesoskaligem hydrologischen Modell mHM (www.ufz.de/mhm). Auf den Karten sieht man den tagesaktuellen Dürrezustand des Gesamtbodens und des Oberbodens, der schneller auf kurzfristige Niederschlagsereignisse reagiert, sowie das pflanzenverfügbare Wasser im Boden.

 

Kompass Naturgefahren:
https://www.dieversicherer.de/versicherer/haus-garten/naturgefahren-check 

Im Kompass Naturgefahren und dem damit verbundenen Naturgefahren-Check kann die Gefahr und der damit verbundene Schaden der Region abgeschätzt werden. Die Daten basieren auf Untersuchungen der Versicherungswirtschaft. Mit dem Hochwasser-Check (https://www.dieversicherer.de/versicherer/haus-garten/hochwasser-check) können darüber hinaus detailliertere Informationen zum Hochwasserrisiko abgerufen werden. 

 

ZÜRS Geo-Informationssystem
https://www.gdv.de/de/themen/news/-zuers-geo-zonierungssystem-fuer-ueberschwemmungsrisiko-und-einschaetzung-von-umweltrisiken-11656https://vds.de/kompetenzen/naturgefahren-vorgaenger/zuers-geo-fachleistungen 

Über das ZÜRS Geo-Informationssystem können die amtlichen LOD1-Gebäudedaten, Hochwassergefahrenkarten, Starkregengefährdungskarten und mögliche Überschwemmungsgebiete abgerufen werden, diese Daten werden jährlich in Abstimmung mit der Wasserwirtschaft aktualisiert. Weitere Hintergrundinformationen wie z.B. Erdbebeninformationen, Schneelast und andere amtliche Kartendienste werden ebenfalls bereitgestellt.

 

tambora:
https://www.tambora.org/index.php/site/index

tambora.org unterstützt die kollaborative Arbeit in der Historischen Klimatologie. Ein Hauptziel dieses Forschungszweiges ist die Rekonstruktion des Klimas vergangener Jahrhunderte aus historischen Quellen.

Experten sind eingeladen sich als Reviewer für den Publikationsprozess zu bewerben.
Jeder ist eingeladen, in den Daten zu suchen und selbst beizutragen.

 

WorldClim:
https://www.worldclim.org/

WorldClim ist eine Datenbank mit globalen Wetter- und Klimadaten in hoher räumlicher Auflösung. Diese Daten können für die Kartierung und räumliche Modellierung verwendet werden. Die Daten werden für die Forschung und damit verbundene Aktivitäten zur Verfügung gestellt.

 

Euroclimhist:
https://www.euroclimhist.unibe.ch/de/

Vom Menschen dokumentierte Nachrichten zur Witterung, ob detailliert beschrieben, nebenei angemerkt oder gemessen, gehören zu den wichtigsten Quellen der Klimageschichte. Unter Klima versteht man die (statistische) Zusammenfassung von Wetterereignissen an einem bestimmten Ort über einen langen Zeitraum, d.h. von dreissig Jahren und mehr, während das Leben der Menschen dem Rhythmus der Witterung von einigen Tagen oder Wochen folgt. Mit Euro-Climhist werden witterungs- und klimageschichtliche Daten mit einer benutzerfreundlichen Suche zugänglich gemacht, tägliche Wetterdaten ebenso wie Extremereignisse und langfristige Klimaverläufe.

 

Global Runoff Data Centre:
https://www.bafg.de/GRDC/EN/Home/homepage_node.html

Das GRDC ist ein internationales Archiv mit bis zu 200 Jahre alten Daten und dient der Förderung von multinationalen und globalen hydrologischen Langzeitstudien. Das GRDC wurde vor drei Jahrzehnten eingerichtet und soll Geowissenschaftlern helfen, globale Klimatrends zu analysieren und Umweltauswirkungen und -risiken zu bewerten. Die unter der Schirmherrschaft der WMO betriebene Datenbank mit qualitätskontrollierten "historischen" mittleren täglichen und monatlichen Abflussdaten wächst stetig und umfasst derzeit Flussabflussdaten von weit über 10 000 Stationen aus 159 Ländern.

 

Global Flood Awareness System:
https://www.globalfloods.eu/

Das Global Flood Awareness System (GloFAS) ist ein Bestandteil des Copernicus Emergency Management Service (CEMS). Es wurde entwickelt, um Vorbereitungsmaßnahmen für Hochwasserereignisse weltweit zu fördern, insbesondere in großen transnationalen Flusseinzugsgebieten.
Um Informationen über laufende und bevorstehende Hochwasserereignisse zu liefern, kombiniert GloFAS Informationen von Satelliten, Modellen und In-situ-Messungen.

 

Copernicus Climate Change Service (C3S):
https://climate.copernicus.eu/

Der Copernicus Climate Change Service (C3S) unterstützt die Öffentlichkeit durch die Bereitstellung zuverlässiger Informationen über das vergangene, gegenwärtige und zukünftige Klima in Europa und dem Rest der Welt. C3S ist einer von sechs Informationsdiensten, die im Rahmen des Programms Copernicus Earth Observation der Europäischen Union angeboten werden. 

 

Copernicus Atmosphere Monitoring Service:
https://atmosphere.copernicus.eu/

Der Copernicus Atmosphere Monitoring Service (CAMS) liefert weltweit einheitliche und qualitätsgeprüfte Informationen über Luftverschmutzung und Gesundheit, Sonnenenergie, Treibhausgase und Klimaerwärmung. CAMS ist ebenfalls einer der sechs Dienste, die zu Copernicus gehören.

 

Klimawandel vor unserer Haustüre:
https://www.sueddeutsche.de/projekte/artikel/wissen/klimawandel-in-deutschland-regionales-tool-e008223/?reduced=true

Der Artikel der Süddeutschen Zeitung behandelt Klimakennwerte wie Temperatur, heiße Tage, Tropennächte, Frosttage, Hitzeperioden, Niederschlag, Starkregen, Trockentage und Waldbrände. Mit Hilfe eines interaktiven Tools können Prognosen für den eigenen Wohnort in Deutschland bis zum Jahr 2100 angezeigt werden.

 

Meeresspiegelanstieg

Permanent Service for Mean Sea Level (PSMSL) :
https://psmsl.org/products/trends/

Der Permanent Service for Mean Sea Level (PSMSL)  wurde 1933 gegründet und ist seither für die Sammlung, Veröffentlichung, Analyse und Interpretation von Meeresspiegeldaten aus dem weltweiten Netz von Gezeitenmessern zuständig. Die Website enthält eine Karte, die eine interaktive Untersuchung der Entwicklung des mittleren globalen Meeresspiegels seit 1900 ermöglicht.

 

NOAA Climate.gov:
https://www.climate.gov/maps-data/dataset/sea-level-rise-map-viewer


Mit dem Kartenbetrachter für den Meeresspiegelanstieg der NOAA können Nutzer die Auswirkungen von Überschwemmungen an der Küste oder des Meeresspiegelanstiegs auf Gemeindeebene visualisieren. Fotosimulationen, die zeigen, wie sich künftige Überschwemmungen auf örtliche Sehenswürdigkeiten auswirken könnten, werden bereitgestellt. Zusätzlich werden Daten zu Wassertiefe, Konnektivität, Überschwemmungshäufigkeit, sozioökonomischer Anfälligkeit, Feuchtgebietsverlust und -migration sowie zur Zuverlässigkeit der Kartierung aufgeführt. Der Viewer zeigt Gebiete entlang der zusammenhängenden Küste der Vereinigten Staaten, mit Ausnahme der Großen Seen.

 

Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC):
https://sealevel.nasa.gov/ipcc-ar6-sea-level-projection-tool

Der Zwischenstaatliche Ausschuss für Klimaänderungen (Intergovernmental Panel on Climate Change, IPCC) ist das Gremium der Vereinten Nationen zur Bewertung der wissenschaftlichen Erkenntnisse über den Klimawandel. Der IPCC wurde gegründet, um politischen Entscheidungsträgern regelmäßige wissenschaftliche Bewertungen des Klimawandels, seiner Auswirkungen und möglicher zukünftiger Risiken zur Verfügung zu stellen. Im Rahmen dieser Bemühungen untersucht und destilliert der IPCC die wissenschaftliche Literatur und erstellt übereinstimmende Prognosen über den künftigen Meeresspiegel auf der ganzen Welt unter Berücksichtigung einer Reihe möglicher Zukunftsszenarien. 

Das NASA-Meeresspiegelprognose-Tool bietet den Nutzern an, die Meeresspiegelprognosedaten aus dem 6. Sachstandsbericht des IPCC (AR6) zu visualisieren und herunterzuladen. Ziel dieses Tools ist es, einen einfachen und verbesserten Zugang zu den Konsensprojektionen des Berichts zu ermöglichen und diese zu visualisieren. Das Tool ermöglicht es, sowohl globale als auch regionale Meeresspiegelprognosen für den Zeitraum von 2020 bis 2150 zu betrachten und zu sehen, wie sich diese Prognosen je nach Zukunftsszenario oder Erwärmungsgrad unterscheiden. 

back-to-top nach oben