Katastrophen- & Notfallsysteme

Übergreifende Systeme:

Global Disaster Alert and Communication System (GDACS):
www.gdacs.org

Im GDACS sind alle Katastrophen und Notfallsysteme weltweit eingebunden, um möglichst rasch und eindeutig etwaige größere Umweltgefahren erkennen zu können und entsprechende Warnungen auszusprechen. In einer Karte werden aktuelle Gefahrensituationen dargestellt. Die wesentlichen erfassten Gefahren sind Erdbeben, Stürme, Überflutungen, Vulkanausbrüche, Dürre und Waldbrände.

 

Naturgefahrenkarten Süd-Tirol:
https://naturgefahren.provinz.bz.it/de/home

Die Plattform soll die im Land auftretenden Naturgefahren sowie die Strategien und Instrumente zum Management des damit verbundenen Risikos erklären, wie z.B. die Gefahrenzonenpläne. Des Weiteren soll ein Überblick der vorhandenen Archive und Datenbanken gegeben werden. Von großem aktuellem Interesse sind die Auswirkungen des Klimawandels auf derartige Naturphänomene.

Der Hazard Browser ist eine geografische Anwendung (WebGIS), die von der Landesverwaltung angeboten werden, er dient zur Visualisierung und Abfrage der geografischen Daten des Landes im Zusammenhang mit Naturgefahren. Im Einzelnen sind dies Daten wie Gefahrenzonenpläne, Ereigniskataster, Kataster der Schutzbauwerke, Geologische Daten, Daten zur Waldbedeckung und Morphologie und Landnutzung.

In Südtirol sind Bauflächen sehr begrenzt und oft von Überschwemmungen, Massenbewegungen und Lawinen bedroht. Damit zu einer Reduzierung des hydrogeologischen Risikos beigetragen wird, müssen bei der Raumplanung und Bautätigkeit diese natürlichen Phänomene berücksichtigt werden.  Auf Grundlage dieses Prinzips sieht Südtirol seit dem Jahr 2007 die Erstellung von Gefahrenzonenplänen (GZP) auf Gemeindeebene vor. Dieses Planungsinstrument identifiziert die Gebiete mit hydrogeologischen Gefahren, die auf Siedlungen und Infrastrukturen einwirken, und zeigt deren Ausmaß und geografische Ausdehnung an. 

 

Hochwasser

Starkregenhinweiskarten NRW:
https://geoportal.de/Info/tk_04-starkregengefahrenhinweise-nrw

Die Starkregengefahrenhinweise zeigen Simulationsergebnisse von Starkregenereignissen in NRW mit maximalen Wasserstandshöhen und Fließgeschwindigkeiten für seltene und extreme Ereignisse und können als Grundlage für detaillierte Analysen genutzt werden. Die Daten wurden durch ein 3D-Modell und ergänzende Geodaten berechnet.

 

Starkregen Gefährdungskarten RLP (Wasserblick): 
https://wasserportal.rlp-umwelt.de/servlet/is/10081/

Mit fortschreitender Erhöhung der Lufttemperaturen werden sommerliche lokale Starkregenereignisse in Deutschland immer wahrscheinlicher. Dabei kann Starkregen, also außergewöhnlich hoher Niederschlag in kurzer Zeit, überall auftreten, denn diese Ereignisse sind nicht an die Geländegestalt gebunden. Das Landesamt für Umwelt (LfU) hat hierzu Landschaftsanalysen durchgeführt. Deren Ergebnisse sind in einer Karte "Gefährdungsanalyse Sturzflut nach Starkregen" zusammengestellt.

 

Inondations Luxemburg:
https://www.inondations.lu/

Die Hochwasservorhersagezentrale Luxemburg stellt die gemessenen Wasserstände und Hochwasservorhersagen an den luxemburgischen Hauptgewässern zur Verfügung. Geht der Meldedienst in Bereitschaft, werden die Seiten durch aktuelle Hochwasserinformationen und Hochwasserlageberichte ergänzt. Die Hochwasserlageberichte enthalten Informationen zur Wetterlage, Angaben zur Abflusslage und Wasserstandsvorhersagen für die Meldepegel. 

 

Waldbrand

EFFIS Forest Fire:
https://effis.jrc.ec.europa.eu/

EFFIS - European Forest Fire Information System unterstützt die zuständigen Stellen für den Schutz der Wälder vor Bränden in der EU und den Nachbarländern und versorgt die Dienststellen der Europäischen Kommission und das Europäische Parlament mit aktuellen und zuverlässigen Informationen über Waldbrände in Europa. Im Jahr 2015 wurde EFFIS zu einer der Komponenten der Notfallmanagementdienste im Copernicus-Programm der EU.

 

Global Wildfire Information System:
hhttps://gwis.jrc.ec.europa.eu/

Das Global Wildfire Information System (GWIS) ist eine gemeinsame Initiative der GEO und Copernicus Arbeitsprogramme. Das neue GEO-GWIS-Arbeitsprogramm für die Jahre 2020-2022 zielt darauf ab, bestehende Informationsquellen auf regionaler und nationaler Ebene zusammenzuführen. Dies ermöglicht einen umfassenden Überblick über die Häufigkeit und die Intensität von Busch- und Flächenbränden, die in einem Gebiet über lange Zeiträume hinweg auftreten, erteilt Auskunft über Brandauswirkungen auf globaler Ebene und stellt Instrumente zur Unterstützung des operativen Waldbrandmanagements bereit. 

 

NASA FIRMS:
https://firms.modaps.eosdis.nasa.gov/map/#d:24hrs;@0.0,0.0,3z

Durch das Fire Information for Resource Management System (FIRMS) werden aktuelle Branddaten bereitgestellt.
Diese Daten stehen weltweit innerhalb von drei Stunden nach der Satellitenbeobachtung zur Verfügung.

 

Vulkanismus

Osservatorio Vesuviano:
https://www.ov.ingv.it/

Das Vesuv-Observatorium ist eine Abteilung des Nationalen Instituts für Geophysik und Vulkanologie, die sich mit vulkanologischer und geophysikalischer Forschung und der Überwachung aktiver Vulkane befasst.

 

Vanuatu Monitoring System:
https://www.gns.cri.nz/research-projects/vanuatu-volcano-monitoring-system/

Vantu ist aufgrund seiner Lage auf dem pazifischen Feuerring und der weiten Verbreitung kleiner Inseln besonders anfällig für eine Reihe von geologischen Gefahren, darunter Vulkanausbrüche, Erdbeben und Tsunamis. Die Wirtschaft von Vanuatu, die weitgehend auf Landwirtschaft und Tourismus basiert, kann durch diese Gefahren stark beeinträchtigt werden. Das Projekt zielt darauf ab, die Regierung von Vanuatu durch ein Überwachungs- und Informationsprogramm für Naturgefahren zu unterstützen. Dies bildet den Rahmen, auf dem alle nachfolgenden Vulkanbeurteilungen und Beratungen beruhen, welche die negativen Auswirkungen verringern sollen. Ein wichtiges Ergebnis des Projekts ist die Entwicklung eines umfassenden Erdbebenüberwachungsnetzes und der damit verbundenen Analysesysteme sowie mehrerer Kameras, die regelmäßig Fotos von den Vulkanen machen. 

Die Vorteile dieses Projekts in Bezug auf die grundlegende Vulkanüberwachung, die Gefahrenkartierung und die Einbindung von Gemeinden und Interessengruppen wurden wiederholt unter Beweis gestellt. 

 

World Organisation of Volcanic Observatories:
https://www.wovodat.org/

WOVOdat ist eine umfassende globale Datenbank über vulkanische Aktivitäten mit dem Ziel, prä-eruptive Prozesse zu verstehen und Eruptionsvorhersagen zu verbessern. WOVOdat wird von der WOVO (World Organization of Volcano Observatories) zur Verfügung gestellt und wird derzeit vom Earth Observatory of Singapore betrieben.

 

 

 

back-to-top nach oben