Boden
Coordinated Information on the Environment (CORINE):
www.corine.dfd.dlr.de
Das europaweite Projekt CORINE Land Cover (CLC) hat die Bereitstellung von einheitlichen und damit vergleichbaren Daten der Bodenbedeckung für Europa zum Ziel. Es ist Teil des Programms CORINE (Coordination of Information on the Environment) der Europäischen Union. Die Kartierung der Bodenbedeckung und Landnutzung wurde europaweit auf der Basis von Satellitendaten durchgeführt.
Umweltprobenbank des Bundes (UPB):
www.umweltprobenbank.de
Als ein wichtiger Baustein der Umweltbeobachtung dient die Umweltprobenbank mit der Erstellung von Belegen für eine ökologische und toxikologische Beweissicherung mittels der Archivierung (chemisch veränderungsfreie Lagerung) repräsentativer Boden-, Pflanzen-, Tier- und Humanproben und deren Erstcharakterisierung einer langfristigen Beobachtung der in der Umwelt stattfindenden chemischen, physikalischen und biologischen Entwicklungsprozesse in Zeit und Raum. Im Informationssystem der UPB kann sowohl nach Analyten als auch nach biometrischen Daten recherchiert werden.
OSM Landuse Landcover Map:
www.osmlanduse.org/#9.325372234462161/8.96561/49.41026/0/
Im von der Uni Heidelberg geförderten Projekt werden auf Basis der OpenStreetMap-Daten Landnutzung und Landbedeckung in einer großen interaktiven Webkarte dargestellt. Diese stellt Informationen für ganz Europa zur Verfügung, steht allerdings stellenweise noch unter Entwicklung. Es werden unter anderem urbane, industrielle, agrarwirtschaftliche Gebiete und Fortflächen unterschieden.
Copernicus Land Monitoring Service (CLMS):
https://land.copernicus.eu/
Der Copernicus-Landüberwachungsdienst stellt Datenprodukte zum Monitoring der Landoberfläche und von Binnengewässern bereit. Es handelt sich um Daten, die den Zustand und Veränderungen der Landbedeckung, der Landnutzung, des Vegetationszustands, des Wasserkreislaufs und der Energieflüsse dokumentieren.
Wasser
Umweltprobenbank des Bundes (UPB):
www.umweltprobenbank.de
Als ein wichtiger Baustein der Umweltbeobachtung dient die Umweltprobenbank mit der Erstellung von Belegen für eine ökologische und toxikologische Beweissicherung mittels der Archivierung (chemisch veränderungsfreie Lagerung) repräsentativer Boden-, Pflanzen-, Tier- und Humanproben und deren Erstcharakterisierung einer langfristigen Beobachtung der in der Umwelt stattfindenden chemischen, physikalischen und biologischen Entwicklungsprozesse in Zeit und Raum. Im Informationssystem der UPB kann sowohl nach Analyten als auch nach biometrischen Daten recherchiert werden.
My flood map:
https://flood.firetree.net/
My flood maps stellt eine weltweite Karte bereit mit der ein Nutzer die Auswirkungen auf die Landflächen durch einen Wasseranstieg bis zu 60 Meter beobachten kann.
WMS Starkregengefahrenhinweise Nordrhein-Westfalen:
https://gdz.bkg.bund.de/index.php/default/open-data/wms-starkregengefahrenhinweiskarten-nrw-wms-starkregen.html
Der Darstellungsdienst der Starkregengefahrenhinweise stellt die Ergebnisse der Simulation von Starkregenereignissen für das Gebiet von Nordrhein-Westfalen (NRW) dar. Die Daten enthalten jeweils die maximalen Wasserstandshöhen und die maximalen Fließgeschwindigkeiten für ein seltenes und ein extremes Ereignis.
Water Information Service for Europe (WISE):
www.eea.europa.eu
Im Rahmen des von der EU geförderten grenzüberschreitenden Projektes „Water Information Service for Europe“ (WISE) werden grenzüberschreitend jegliche wasserbezogenen Daten und Analysen gesammelt und aufbereitet. Die gesammelnte Informationen reichen von EU-Richtlinien und Direktiven über verschiedene Datensätze, interaktive Karten, Statistiken und Indikatoren. Darüber hinaus werden Modellierungen der aktuellen und möglicher zukünftiger Zustände erarbeitet und verschiedene Projekte und Forschung zusammengestellt. Die Daten umfassen sowohl marine Analysen als auch Informationen zu jeglichen Binnengewässern Europas.
PEGELONLINE:
https://www.pegelonline.wsv.de/gast/start
PEGELONLINE stellt kostenfrei tagesaktuelle Rohwerte verschiedener gewässerkundlicher Parameter (z.B. Wasserstand) der Binnen- und Küstenpegel an den Bundeswasserstraßen bis maximal 30 Tage rückwirkend zur Ansicht und zum Download bereit. Darüber hinaus bietet PEGELONLINE die Daten über aktuell acht verschiedene Webservices an. PEGELONLINE wurde mit dem 1.Preis beim Open-Data- Wettbewerb 2012, Kategorie Daten (www.apps4deutschland.de) gewürdigt.
Sensor Web:
https://fluggs.wupperverband.de/swc/
Der voll funktionstüchtige Prototyp zeigt auf, wie mittels OGC Sensor Web verschieden Umweltdaten (u.a. Abfluss, Wasserstand, Niederschlag, Temperaturen, chem. Parameter, Wind) aus verschiedenen Datenquellen (Wupperverband, PEGELONLINE) in einem Client zusammen dargestellt werden können. Ein Benachrichtigungsservice befindet sich im Aufbau, durch welches die Nutzer nach eigenen Regeln die verschiedenen Umweltdaten monitoren lassen können.
Länderübergreifendes Hochwasserportal:
www.hochwasserzentralen.de
Eine gemeinsame Initiative der Bundesländer hat das Hochwasserprotal ins Leben gerufen. Hier können nun Pegelstände angezeigt werden und Lageberichte und Flussgebiete anzeigt werden.
WasserBLIcK:
www.wasserblick.net
Die Bundesanstalt für Gewässerkunde betreibt im Auftrag der Wasserwirtschaftsverwaltungen des Bundes und der Länder die Internetplattform "WasserBLIcK".
"WasserBLIcK" hostet das "nationale Berichtsportal Wasser" und das zentrale Fachportal der zuständigen Behörden.
Water Information System for Europe (WISE):
www.water.europa.eu/
WISE is a partnership between the European Commission (DG Environment, Joint Research Centre and Eurostat) and the European Environment Agency, known as “the Group of Four” (Go4). It was launched for public use as a web-based service providing a web-portal entry to water related information ranging from inland waters to marine. The web-portal is now grouped into sections for EU water policies, Data and themes, Modelling, Projects and research.
Hochwasser-Warnsystem European Flood Awareness System:
https://www.efas.eu/de
The aim of EFAS is to support preparatory measures before major flood events strike, particularly in the large trans-national river basins and throughout Europe in general. EFAS is the first operational European system monitoring and forecasting floods across Europe. It provides complementary, added-value information (e.g. probabilistic, medium range flood forecasts, flash flood indicators or impact forecasts) to the relevant national and regional authorities. Furthermore, EFAS keeps the Emergency Response Coordination Centre (ERCC) informed about ongoing and possibly upcoming flood events across Europe. Since 2012 EFAS is running fully operational as part of the Copernicus EMS.
Luft
Global Atmosperic Watch Program (GAW Station Information System):
community.wmo.int/activity-areas/gaw
The Global Atmosphere Watch Station Information System (GAWSIS) is the directory of ground-based GAW stations worldwide and contains information about stations, measurements and contacts.
Umweltprobenbank des Bundes (UPB):
www.umweltprobenbank.de
Als ein wichtiger Baustein der Umweltbeobachtung dient die Umweltprobenbank mit der Erstellung von Belegen für eine ökologische und toxikologische Beweissicherung mittels der Archivierung (chemisch veränderungsfreie Lagerung) repräsentativer Boden-, Pflanzen-, Tier- und Humanproben und deren Erstcharakterisierung einer langfristigen Beobachtung der in der Umwelt stattfindenden chemischen, physikalischen und biologischen Entwicklungsprozesse in Zeit und Raum. Im Informationssystem der UPB kann sowohl nach Analyten als auch nach biometrischen Daten recherchiert werden.
Sensor Web:
https://fluggs.wupperverband.de/swc/
Der voll funktionstüchtige Prototyp zeigt auf, wie mittels OGC Sensor Web verschieden Umweltdaten (u.a. Abfluss, Wasserstand, Niederschlag, Temperaturen, chem. Parameter, Wind) aus verschiedenen Datenquellen (Wupperverband, PEGELONLINE) in einem Client zusammen dargestellt werden können. Ein Benachrichtigungsservice befindet sich im Aufbau, durch welches die Nutzer nach eigenen Regeln die verschiedenen Umweltdaten monitoren lassen können.
Weitere Beispiele für Internetpräsentationen von Luftgüte-Daten (Beitrag Humer & Schimack):
https://www.umweltbundesamt.at/umweltthemen/luft/daten-luft
www.wien.gv.at/ma22-lgb/luftgi.htm
www.stadtklima-stuttgart.de/index.php?luft_messdaten_station_smz
www.hlug.de/start/luft/luftmesswerte.html
www.lfu.bayern.de/luft/lueb/index.htm
www.luft.rlp.de/de/zentrales-immissionsmessnetz-zimen/luftschadstoffe/
Sie verlassen die offizielle Website der Hochschule Trier