Arbeitsgruppe Verteilte Systeme und Künstliche Intelligenz

Forschungsthemen

Autor: Guido Dartmann

Zentrale Forschungsthemen der AG VSKI sind die Erforschung von verteilter Sensor-Signalverarbeitung, Algorithmen der (statistischen) Datenanalyse und verteilter Systeme für die Nutzbarmachung und ressourceneffiziente Verarbeitung der großen Informationsmengen z.B. des Internet of Things (IoT) oder cyber-physischer Systeme (CPS). 
Eine aktuelle Herausforderung ist die verteilte und zugleich ressourceneffiziente Umsetzung komplexer CPS-Anwendungen. In diesen CPS  müssen Algorithmen der multimodalen Sensor-Signalverarbeitung und des Machine Learning für Sensordatenströme im Edge-Bereich energieeffizient umgesetzt werden. Diese Systeme bestehen aus heterogenen IoT-Endknoten, die hochdimensionale Datensätze generieren und interpretieren müssen. Solche Systeme sind zunehmend dezentral organisiert und verlangen Konzepte für verteilte Algorithmen mit ressourceneffizienter lokaler Signal- und Datenvorverarbeitung (Edge Computing). Zur effizienten Verarbeitung der Datenströme in solchen Systemen erforschen wir verteilte Methoden der Informationsverarbeitung und deren dezentrale Umsetzung in Protokollen, Software und Hardware. Aufgrund der Diversität dieser Anwendungen sind die Forschungsthemen der AG breit und praxisnah aufgestellt. Die Arbeitsgruppe hat Erfahrung in den Bereichen:

  • Signal- und Datenverarbeitung: Datentransformation, Datenanalyse, Multimodale Sensorsignalverarbeitung, Multi-dimensional Time Series Analysis
  • Statistische Methoden und Algorithmen: Maschinelles Lernen, Modellbildung, Statistische Datenanalyse, Verteiltes Lernen
  • Merkmalsextraktion aus Sensorsignalen: Electronic Nose
  • Hardware- und Software-Entwicklung: Sensorsysteme (z.B. Electronic Nose)
  •  Verteilten Systeme und System-Architekturen: Cyber-physical Contracts, Zero Trust, EdgeAI
  • Kommunikationssysteme: PHY-Layer Security, IoT-Systems
  • Real-time Signal Processing: Demonstrator für Autonomes Fahren
  • Optimierungsverfahren: Logistik und Mobilität 

Das Team ist interdisziplinär ausgerichtet, bildet eine Brücke zu anderen Arbeitsgruppen und Fachbereichen und ist international gut vernetzt. Die im Team entwickelten und erforschten Technologien haben einen besonderen Bezug  zu aktuellen Anwendungsgebieten (Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz, Industrie, Logistik, Wirtschafts-, Gesundheits-, und Naturwissenschaften).

Die breite Ausrichtung ermöglicht die Adressierung vieler Ausschreibungen für hoheitliche Drittmittelprojekte, sowie das Verständnis für die zweite wichtige Aufgabe des Technologietransfers. Die Abbildung zeigt die Struktur der Arbeitsgruppe. Die Forschungsthemen des Teams sollen anwendungsgetrieben sein und Anknüpfungspunkte zu anderen Fachgruppen aufweisen. Insbesondere die Zusammenarbeit in hoheitlichen Verbundprojekten eröffnet es dem Team aus der Industrie entsprechende Praxiserfahrung einzubinden, um relevante Probleme zu lösen. Aus dem Zusammenspiel zwischen Grundlagen und Anwendung werden drei zentrale Forschungsgebiete für die AG definiert, die in der unteren Abbildung dargestellt sind.
 

Forschungsfeld 1 - Verteilte Systeme: 

Leitung des Forschungsbereichs: Lars Creutz

Hier erforschen wir Konzepte der (dezentralen) Umsetzung von CPS. Relevante Forschungsfelder sind Cyber-Physical-Contracts, resiliente EdgeAI-Architekturen und Zero Trust. 

Ein wichtiges Ergebnis dieser Forschung ist die Umsetzung energieeffizienter Smart Contract-Systeme für Logistik, Mobilität und IoT. Hierzu entwickelte die Arbeitsgruppe das Konzept der Cypher Social Contracts, welches innerhalb der Open-Source Anwendung Fides (https://gitlab.rlp.net/l.creutz/fides) Verwendung findet und in mehreren Veröffentlichungen der Gesellschaft zur Verfügung gestellt wurde:

  • L. Creutz and G. Dartmann, "Cypher Social Contracts A Novel Protocol Specification for Cyber Physical Smart Contracts," 2020 International Conferences on Internet of Things (iThings) and IEEE Green Computing and Communications (GreenCom) and IEEE Cyber, Physical and Social Computing (CPSCom) and IEEE Smart Data (SmartData) and IEEE Congress on Cybermatics (Cybermatics), 2020, pp. 440-447, doi: 10.1109/iThings-GreenCom-CPSCom-SmartData-Cybermatics50389.2020.00083.
  • L. Creutz, J. Schneider and G. Dartmann, "Fides: Distributed Cyber-Physical Contracts," 2021 Third IEEE International Conference on Trust, Privacy and Security in Intelligent Systems and Applications (TPS-ISA), 2021, pp. 51-60, doi: 10.1109/TPSISA52974.2021.00006.
  • L. Creutz, K. Wagner and G. Dartmann, "Cyber-Physical Contracts in Offline Regions," 2022 IEEE International Conferences on Internet of Things (iThings) and IEEE Green Computing & Communications (GreenCom) and IEEE Cyber, Physical & Social Computing (CPSCom) and IEEE Smart Data (SmartData) and IEEE Congress on Cybermatics (Cybermatics), 2022, pp. 461-469, doi: 10.1109/iThings-GreenCom-CPSCom-SmartData-Cybermatics55523.2022.00097.

Unterstützt wurden und werden die Forschungsarbeiten durch die Drittmittel-Projekte:

  • EASY (BMWK-gefördert): Zero-Trust-Mechanismen für das Edge-Cloud-Kontinuum
  • LandLeuchten (BMDV-gefördert): Kernthemen sind Smart Contracts und intelligente Logistik
  • APEROL (BMDV-gefördert): Kernthemen sind Forschungsdemonstratoren für intelligente Logistik

Forschungsfeld 2 - Künstliche Intelligenz

Leitung des Forschungsbereichs: Dr. Lejla Begic Fazlic

Dieser Bereich adressiert die algorithmischen Methoden für die dezentrale Weiterverarbeitung von Informationen aus CPS- und IoT-Systemen sowie Algorithmen für Edge Computing. Der Fokus liegt hier in der Erforschung von Methoden der Signal- und Datenverarbeitung, Merkmalsextraktion aus Sensorsignalen, Optimierungsverfahren und statistische Methoden und Algorithmen. Hier entstanden mehrere relevante Forschungsarbeiten:

  • Peine, A. Hallawa, J. Bickenbach, G. Dartmann, L. B. Fazlic, A. Schmeink, G. Ascheid, C. Thiemermann, A. Schuppert, R. Kindle, L. Celi, G. Marx, and L. Martin. Development and validation of a reinforcement learning algorithm to dynamically optimize mechanical ventilation in critical care. https://www.nature.com/articles/s41746-021-00388-6.pdf  npj Digit. Med., 2021
  • L. Begic Fazlic, A. Halawa, A. Schmeink, R. Lipp, L. Martin, A. Peine, M. Morgen, T. Vollmer, S. Winter, and G. Dartmann. A novel hybrid methodology for anomaly detection in time series. International Journal of Computational Intelligence Systems, 15(1):1-16, 2022

Unterstützt wurden und werden die Forschungsarbeiten durch die Drittmittel-Projekte:

  • EASY (BMWK-gefördert): Federated Learning für multimodale Sensordatenströme im Edge-Cloud-Kontinuum
  • GreenTwin (BMUV-gefördert): Digitale Zwillinge für echtzeitfähige Ökobilanzierung
  • KIRA (BMUV-gefördert): Referenzmodell für ressourceeffiziente KI-Verfahren und Verfahren der Sensorsignalverarbeitung
  • COSY (BMBF-gefördert): Demonstratoren für Sensor-Datenanalyse
  • IMEDALytics (BMBF-gefördert): Datenanalyse mulitmodaler Datenströme und Entscheidungsunterstützungssysteme für die Medizin
  • Claire (EIT-gefördert): Benchmarking für KI-Algorithmen
  • KI-Pilot (BMEL-gefördert): Verteiltes und inkrementelles Lernen für multimodale Sensordatenströme
  • SAVE (BMWK-gefördert): Semantisches Lernen aus heterogenen Datenströmen

Forschungsfeld 3 - Engineering

Leitung des Forschungsbereichs: Kristof Ueding

Hier adressieren wir die ressourceneffiziente Umsetzung von CPS und Verfahren der Sensorsignalverarbeitung in Software und Hardware und insbesondere die Entwicklung von Forschungsdemonstratoren. Künftig sollen hier auch Platinen für mögliche Umsetzungen intelligenter IoT-Endknoten mit einer ressourceneffizienten (Sensor-) Datenvorverarbeitung entstehen, die mit intuitiven Entwicklungswerkzeugen ausgestattet sind.

  • G. Dartmann (Hrsg.), H. Song (Hrsg.) A. Schmeink (Hrsg.). Big Data Analytics for Cyber-Physical Systems. 2019. Paperback ISBN: 9780128166376
  • M. Hauck, R. Machhamer, L. Czenkusch, K. Gollmer, and G. Dartmann. Node and block-based development tools for distributed systems with AI applications. IEEE Access, 7:143109-143119, 2019
  • Urschel, B., Begic Fazlic, L., Morgen, M., Machhamer, M., Dartmann, G. and K. -U. Gollmer, "A Machine Learning Approach for Optimal Ventilation based on Data from CO2 Sensors," 2022 Sensor Data Fusion: Trends, Solutions, Applications (SDF), 2022, pp. 1-6, doi: 10.1109/SDF55338.2022.9931945.Unterstützt wurden und werden die Forschungsarbeiten durch die Drittmittel-Projekte:

  • LEAN (MWVLW-gefördert): Inkubator für Maschinelles Lernen in der Sensorsignalverarbeitung
  • IoT-Pilot (BMEL-gefördert): Entwicklungswerkzeuge für IoT-Systeme
  • KI-Pilot (BMEL-gefördert): Software und Hardware für Edge-AI, KI-Demonstratoren
  • PINOT (BMEL-gefördert): Sensorsignalverarbeitung und Maschinelles Lernen für eine elektronische Nase
  • KI-Map (BMWK-gefördert): Automatisierung des Machine Learnings für Metalloxid-Sensoren
Prof. Dr.-Ing. Guido Dartmann
Prof. Dr.-Ing. Guido Dartmann
Professor FB Umweltplanung/Umwelttechnik - FR Informatik

Kontakt

+49 6782 17-1727
back-to-top nach oben