Grundlagen des algorithmischen Denkens
Was ist das?Algorithmisches Denken ist wie Kochen oder Puzzeln. Es hilft, Probleme zu lösen, indem man sie in kleine, verständliche Schritte zerlegt
Warum ist das nützlich? Wer algorithmisch denken kann, versteht Computerprogramme besser und kann sie sogar selbst schreiben
Wie fange ich an? Eine einfache Programmierumgebung wie Arduino mit Ardublock ist ideal. Ardublock nutzt eine grafische Oberfläche, bei der man Programme aus Puzzleteilen zusammensetzt. Diese Puzzleteile werden dann automatisch in richtigen Programmcode umgewandelt.
Kontrollstrukturen und Algorithmen
Sequenzen, Wiederholungen (Schleifen) und Fallunterscheidungen sind grundlegende Elemente der Algorithmenentwicklung
Befehlssequenzen sind eine Aneinanderreihung von Befehlen, die nacheinander ausgeführt werden
Wiederholungen ermöglichen die mehrfache Ausführung von Befehlsblöcken. Es gibt Zählschleifen, die eine vorgegebene Anzahl an Durchläufen abarbeiten, und Solange-Schleifen, die Befehle wiederholen, solange eine Bedingung erfüllt ist
Fallunterscheidungen testen eine Bedingung und führen Befehle nur dann aus, wenn die Bedingung zutrifft (Wenn-Dann-Prinzip)
Es gibt auch Fallunterscheidungen mit Alternative (Wenn-Dann-Sonst), bei denen unterschiedliche Befehle ausgeführt werden, je nachdem, ob die Bedingung erfüllt ist oder nicht
Variablen und Datenmanagement
Variablen dienen als Speicherzellen für Daten
Sie werden deklariert, mit einem Wert versehen und können in Rechnungen verwendet werden
Es gibt verschiedene Datentypen (Integer, Float, Boolean, String), die durch ein Schloss/Schlüssel-Prinzip unterschieden werden
Neben Variablen gibt es Konstanten, deren Wert sich während der Ausführung nicht ändert
Modularisierung mit Unterprogrammen
Unterprogramme fassen Befehle zu einem neuen Befehl zusammen, der an verschiedenen Stellen im Programm verwendet werden kann
Es gibt eine Unterprogrammdeklaration zur Definition des Unterprogramms und einen Unterprogrammaufruf zur Ausführung an der gewünschten Stelle
Unterprogramme können geschachtelt werden und ermöglichen den modularen Aufbau von Programmen
Ein komplexes Beispiel ist die Übertragung der SOS-Nachricht im Morsecode, die durch Unterprogramme für Punkt und Strich realisiert wird
Prozedurale Sprachen ermöglichen es, Programme modular aufzubauen, zu testen und Unterprogramme aus fremder Quelle einzubinden
Sie verlassen die offizielle Website der Hochschule Trier