Gebäudeenergiemanagement über lernbasierte modellprädiktive Regelungsmethoden

Foto: Adobe Stock

Im Kontext der Energiewende rückt die Rolle moderner Gebäude als aktive Akteure im Stromsystem zunehmend in den Fokus. Angesichts steigender Anforderungen an Energieeffizienz und Nachhaltigkeit wird es immer wichtiger, Gebäude nicht mehr als passive Verbraucher, sondern als integrale Bestandteile einer intelligenten Energieinfrastruktur zu betrachten.
Das Projekt adressiert diese Thematik, indem es ein innovatives Energiemanagementsystem entwickelt, das Strom, Wärme und Mobilität ganzheitlich integriert. Anstelle klassischer, isolierter Heuristiken/Regeln wird ein holistisches modellbasiertes Konzept verfolgt, das modellbasierte Ansätze datenbasiert erweitert, um eine adaptive Steuerung der Energieflüsse zu ermöglichen. Ziel ist es, ein flexibles Energiemanagement zu etablieren, welches dynamisch auf veränderte Rahmenbedingungen reagiert. Dieser integrative Ansatz verspricht nicht nur eine signifikante Steigerung der Energieeffizienz und eine nachhaltige Optimierung des Ressourcenverbrauchs, sondern trägt auch zur verstärkten Integration erneuerbarer Energien in das bestehende Netz bei.
Wesentlicher Bestandteil des Projekts ist die Validierung der neuen Methoden anhand realer Gebäudeszenarien. Als Testumgebung dient der Umwelt-Campus Birkenfeld, wo umfassende Energiedaten und verschiedene Gebäudetypen zur Verfügung stehen. Eine Fallstudie in Kooperation mit der Iconag Leittechnik GmbH wird die Übertragbarkeit der entwickelten Algorithmen auf andere Gebäude demonstrieren. Langfristig soll das adaptive Energiemanagementsystem in die Software von Iconag Leittechnik integriert und auf dem Markt etabliert werden.
Durch die Umwandlung von Gebäuden in aktive, steuerbare Einheiten wird ein wesentlicher Beitrag zur Reduktion von CO₂-Emissionen geleistet und die Grundlage für zukunftsweisende Energiesysteme geschaffen. Insgesamt eröffnet das Projekt neue Perspektiven für eine effizientere und umweltfreundlichere Nutzung von Energie in urbanen Infrastrukturen.

Konsortium Hochschule Trier; Iconag Leittechnik GmbH
Laufzeit Januar 2025 - Dezember 2027
Gefördert durch Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit Rheinland-Pfalz
Im Programm InnoProm
Fördersumme 272.986 €

Projektleitung an der Hochschule Trier:

Prof. Dr. Fabian Kennel
Prof. Dr. Fabian Kennel, Dipl.-Ing.
Professor FB Umweltplanung/Umwelttechnik - FR Maschinenbau

Kontakt

+49 6782 17-1790

Standort

Birkenfeld | Gebäude 9925 | Raum 9

Sprechzeiten

Montag 09:00 - 10:30 Uhr und nach Vereinbarung per Mail
back-to-top nach oben