Potentials of Green Coding

Foto: Alex Chumak via Unsplash

Software hat, als Grundlagentechnologie des Internets, einen signifikanten Einfluss auf Energieverbrauch, -effizienz, die Nutzungsdauer von Hardware und dadurch den Energie- und Ressourcenverbrauch von IKT insgesamt. 
Studien und Umfragen schätzen den Anteil von IKT am Gesamtenergieverbrauch zwischen 1% und 3,2% ein [Jones (2018), cf. Bitkom (2020)]. Schätzungen sagen einen Anstieg auf bis zu 23% bis 2030 voraus [Andrae and Edler (2015), cf. Jones (2018)]. Trotz der großen Rolle, die Software spielt, steckt die Entwicklung von Normen und Empfehlungen für nachhaltige Software noch in den Kinderschuhen. Rechtlich bindende Anforderungen bezüglich der Energieeffizenz von Software gibt es derzeit weder auf europäischer noch deutscher Ebene. In Softwareentwicklungsprojekten spielt Nachhaltigkeit immernoch häufig keine oder eine eingeschränkte Rolle [Bitkom (2021)].
Das Projekt 'Potentials of Green Coding' soll den Stand der Technik in der Entwicklung nachhaltiger Software (Green Coding Praktiken) festhalten und deren Anwendbarkeit in der Wirtschaft erforschen. Als Projektpartner forscht die HTW Berlin zur Implementierung von Green Coding-Praktiken in die Ausbildung von IT-Fachkräften, vor allem in Hochschulcurricula, die Gesellschaft für Informatik erkundet die Verbreitung von Green Coding Praktiken in der Industrie.
 

Laufzeit Juni 2022 - November 2023
Konsortium Gesellschaft für Informatik (GI), Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (htw-berlin), Hochschule Trier (Umwelt-Campus Birkenfeld, Institut für Softwaresysteme)
Gefördert durch Internet Society Foundation
Fördersumme 196.500 €; Anteil der Hochschule Trier: 55.900 €

Projektleitung an der Hochschule Trier:

Prof. Dr. Stefan Naumann
Prof. Dr. Stefan Naumann
Professor FB Umweltplanung/Umwelttechnik - FR Informatik

Kontakt

+49 6782 17-1217
+49 6782 17-1454

Standort

Birkenfeld | Gebäude 9925 | Raum 133

Sprechzeiten

In der Vorlesungszeit dienstags, 12.15h-12.45h sowie nach Absprache per E-Mail.
back-to-top nach oben