Das im Verbund von Waste2Value angesiedelte Projekt CO22Value beschäftigt sich mit der Kopplung emerser Biofilm-Photobioreaktoren (ePBR) an Biogas-Blockheizkraftwerke (BHKW), um die energetische und stoffliche Nutzung von Reststoffströmen zur Wertstoffproduktion von Mikroalgen und Cyanobakterien zu untersuchen.
Durch die Kombination von terrestrischen Cyanobakterien als immobilisierte Biofilme und neuartigen, an- Luft- geführten Photobioreaktoren, können bisherige Hemmnisse der Algen- und Mikroorganismenproduktion in den etablierten Kultivierungssystemen überwunden werden. Das bei der energetischen Biomasseverwertung in einem BHKW entstehende Rauchgas fördert zusätzlich das Wachstum der Mikroalgen und kann für die gezielte Produktion von Wertstoffen eingesetzt werden.
Für die angestrebte Kopplung der neuartigen ePBR-Technologie an ein Biogas-BHKW und die kontinuierliche energetische und stoffliche Nutzung der Reststoffströme, wird gemeinsam mit den Verbundpartnern die aktuelle Prozessführung der Bioreaktoren auf biologischer, technischer und anlagenspezifischer Ebene weiterentwickelt, erprobt und validiert.
Die Hochschule Trier ist am Standort Umwelt-Campus Birkenfeld für die Entwicklung der anlagentechnischen Kopplung der Bioreaktoren und die Konzeption und Umsetzung von Kopplungsmechanismen für die Einleitung von Rauchgasen in die Bioreaktoren verantwortlich. Die entwickelten Konzepte werden in Prototypen im Technikumsmaßstab umgesetzt und gemeinsam mit den Projektpartnern erprobt. Die Ergebnisse dienen der Vorbereitung der verfahrenstechnischen Ankopplung der Bioreaktoren an eine großtechnische Anlage.
Konsortium | Hochschule Kaiserslautern, Technische Hochschule Augsburg, Prüf- und Forschungsinstitut Pirmasens e.V., Hochschule Trier (Umwelt-Campus Birkenfeld) |
Laufzeit | Juli 2025 - Juni 2028 |
Gefördert durch | Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt |
Im Programm | WIR! - Wandel durch Innovation in der Region, Förderkennzeichen 03WIR4513D |
Fördersumme | Anteil der Hochschule Trier: 69.676 € |
Sie verlassen die offizielle Website der Hochschule Trier