
Oberste Premisse im Outdoorbereich ist ein energiesparender Betrieb des Systems und damit die extensive Nutzung von Sleep-Funktionen der CPU und das Abschalten von ungenutzten Komponenten. Wir haben extra dafür eine eigene Platine entwickelt, die wir in einem der nächsten Kapitel vorstellen. Unser grafisches Programm sieht entsprechend kompliziert aus. Aber keine Angst, im folgenden Video erklären wir dir Schritt für Schritt, was passiert.
Falls du noch gar keine Programmiererfahrung hast, schau dir am besten vorher unsere Einführung in die Algorithmenküche an. Dort erfährst du mehr über die verwendeten Kontrollstrukturen, Unterprogramme und Variablen.
Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.
Keine Angst, du must die Software nicht selber nachbauen - nur verstehen, wie sie funktioniert. Das komplette Pegel-Programm findest du nach Installation der Entwicklungsumgebung unter <dein Installationspfad>\IoTW\example_makey\ TTN_LoRa\Pegel_Maxbotix_V4_lightsleep
Zur Programmierung nutzen wir die IoT2-Werkstatt, mit ihrer grafischen Oberfläche. Die Installationsanleitung und erste Schritte finden sich hier. Wichtig: Als Board wählen wir in der Arduino-IDE unter Werkzeuge -> Board -> ESP32 -> Makey on Battery. Diese Boardkonfiguration ist besonders energiesparend, denn der ESP32 wird dabei statt mit 240 MHz nur mit 10 MHz betrieben. Dadurch erreichen wir später trotz Standardprozessor eine sehr gute Energieeffizienz.
Sie verlassen die offizielle Website der Hochschule Trier