In diesem Projekt veröffentlichen wir Umweltdaten aus unserer Messstation auf öffentlichen Plattformen wie Luftdaten.info und OpenSenseMap.org.
So helfen wir mit, offene Umweltdaten bereitzustellen, die auf Karten angezeigt und weltweit genutzt werden können – ein Beitrag zur Citizen Science.
Open-Data Bewegung: https://de.wikipedia.org/wiki/Open_Data
Weitere Ziele:
Luftdaten.info betrieben durch das OK Lab
Das OK Lab Stuttgart widmet sich mit dem Citizen Science Projekt luftdaten.info der Feinstaubmessung. Tausende von Paten weltweit installieren selbst gebaute Messgeräte an der Außenwand ihres Hauses. Aus den übermittelten Daten generiert luftdaten.info eine sich ständig aktualisierende Feinstaub-Karte. So wird Feinstaub sichtbar…
OpenSenseMap.org betrieben von sensebox.de
Das Team des Schüler- und Forschungslabors GI@School am Institut für Geoinformatik sammelt seit mehreren Jahren praktische Erfahrung in Workshops mit Schülern und Lehrern. Dabei hat sich herausgestellt, dass die Datenerhebung mit selbstgebauten Sensorstationen einen besonders zugänglichen Weg bei der Arbeit mit Geoinformation und Umweltdaten bietet. Ganz nebenbei werden Kompetenzen in der Programmierung auf eine sehr anschauliche Art und Weise vermittelt.
Teil | Anzahl | Beschreibung |
Octopus-Board oder Arduino | 1 | mit analogem Anschluss A0 und UART |
Feinstaubsensor SDS011 | 1 | misst Feinstaub (PM10 / PM2.5) |
Grove-Kabel oder Jumperkabel | einige | zum Verbinden |
USB-Kabel | 1 | zum Anschluss an den PC |
WLAN-Modul (falls nötig) | 1 | für die Online-Datenübertragung |
Teil 1: Luftdaten.info
Registrierung: unter meine.luftdaten.info/register
Sensor-ID ermitteln: Mit dem passenden Block aus „HTTP-Protokoll“ im Ardublock wird die Chip-ID (ESP8266) im SerialMonitor angezeigt.
Sensor anmelden: Sensor mit Standort auf der Karte registrieren, Sensor-ID angeben, BME280/Feinstaubsensor auswählen.
Live-Anzeige: Sensor erscheint nach kurzer Zeit auf luftdaten.info in der Feinstaubkarte.
Teil 2: OpenSenseMap.org
Registrierung: unter opensensemap.org/register
SenseBox anlegen: Standort auf Karte wählen, Hardware „senseBox:home“, IDs erhalten
Programmierung: Ardublock öffnen → OpenSenseMap-Block unter „HTTP-Protokoll“ nutzen → SenseBox-ID und Sensor-IDs einfügen
Live-Anzeige: Nach Upload erscheint die Station automatisch auf der Karte von opensensemap.org
Hinweis:
Sie verlassen die offizielle Website der Hochschule Trier