Mit Makey:Lab hast Du den Reifegrad einer Banane untersucht. Aber da geht noch viel mehr! Hör Dir die Geschichte von Lena und Finn an. Aus der coolen Idee am Schreibtisch wird ein Forschungsprojekt und schließlich ein eigenes Startup.
Die Geschichte von Lena und Finn ist rein fiktiv, könnte aber trotzdem so stattgefunden haben. Noch nie hatte eine Einzelperson oder ein kleines Team so viele Möglichkeiten wie heute, die eigene verrückte Idee gleich in die Tat umzusetzen. Mit Makey:Lab und der IoT2-Werkstatt wird das Innovationsmotto "try, fail, learn, repeat" zum selbstverständlichen Teil Deines Lebens. Generative KI ermöglicht es Dir, in kürzester Zeit komplexe Dinge zu durchschauen und auszuprobieren. Ideen, zu deren Realisierung früher eine Firma oder Forschungsgruppe mehrere Monate unterwegs war sind plötzlich zum Greifen nah auf Deinem Schreibtisch. Probiere doch gleich einmal unseren AI-Coach zur IoT-Werkstatt aus!
Noch besser ist es, wenn Du auch selbst über die theoretischen Hintergründe der von der KI vorgeschlagenen Lösungen Bescheid weist. Das lernst Du zum Beispiel im Informatikstudium am Umwelt-Campus. Die Getränkeerkennung in unserer Geschichte gibt es wirklich. Entstanden als studentisches Projekt im Makerspace INNODIG und perfektioniert im Forschungsprojekt COSY.

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.
Dabei ging es um die anschauliche Darstellung von Algorithmen des maschinellen Lernens im Studium. Weitere coole Beispiele aus unserem KI-Labor findest Du Im Projektlink COSY .
Aber die Nase kann noch mehr: Das konnten wir gemeinsam mit dem Weincampus Neustadt, dem Fraunhofer Institut IIS, dem DLR und weiteren Parnern im Forschungsprojekt PINOT unter Beweis stellen. Dort erleichtert unsere Nase die Arbeit von Winzern, Kellermeistern und Sommeliers, indem die menschliche Wahrnehmung durch reproduzierbare Messwerte ergänzt wird. Ferner werden die Informationen mittels KI in Texte übersetzt, die den Geschmack von Weinen für Menschen nachvollziehbar beschreiben. Händler werden unterstützt, zuverlässiger und einfacher Fehllieferungen oder Betrug zu erkennen. Wie die Nase im Weinkeller konkret funktioniert, zeigt Dir dieser ARD-Bericht über unser Projekt.
Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.
Motiviert vom bisherigen Erfolg starten ehemalige Studierende und Mitarbeiter aktuell ihr eigenes Business rund um Anwendungen zur künstlichen Nase. Sei es die Analyse von Kunststoffen für die Automobilindustrie, die Haltbarkeit von Lebensmitteln oder so verrückte Ideen wir die Erkennung von Schädlingen in Haus und Landwirtschaft - "try, fail, learn, repeat" ist auch hier der Schlüssel für die einmalige Innovationskraft. Erste Patentanmeldungen laufen .... eine traumhafte Geschichte wird Realität.
Sei auch Du Neugierig wie Lena und Finn!
Sie verlassen die offizielle Website der Hochschule Trier